Hauptzeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯ptˌt͡sɔɪ̯ɡə]

Silbentrennung

Hauptzeuge (Mehrzahl:Hauptzeugen)

Definition bzw. Bedeutung

besonders wichtiger Zeuge

Begriffsursprung

Ableitung zu Zeuge mit dem Halbpräfix (Präfixoid) Haupt-

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptzeugedie Hauptzeugen
Genitivdes Hauptzeugender Hauptzeugen
Dativdem Hauptzeugenden Hauptzeugen
Akkusativden Hauptzeugendie Hauptzeugen

Anderes Wort für Haupt­zeu­ge (Synonyme)

Kronzeuge:
(Haupt-)Zeuge, der gegen Zusicherung von Strafmilderung bei Taten aussagt, an denen er selbst beteiligt war
Person, auf die man sich mehr als auf andere für die Richtigkeit einer Auffassung beruft
Schlüsselzeuge:
besonders wichtiger Zeuge

Beispielsätze

  • Durchaus möglich: Denn die Frau belastet den Hauptzeugen schwer.

  • Denn ausgerechnet der einzige Hauptzeuge will nicht mehr reden.

  • Für die Verteidiger der Angeklagten bestanden vor allem Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Hauptzeugen.

  • Der Hauptzeuge schilderte, Pepe sei sehr ruhig und sachlich geblieben, als man ihm die Kündigung eröffnet habe.

  • Er formte mit seinen Fingern eine Pistole, richtete sie auf einen der Hauptzeugen und sagte leise: "Du bist tot."

  • Kowtun gilt als einer der Hauptzeugen bei den Ermittlungen um Litwinenko.

  • Der Hauptzeuge im Prozess, der frühere Hausmeister, konnte allerdings nicht gehört werden.

  • Der Hauptzeuge der Anklage war nur wenige Stunden im Zeugenstand.

  • Um 11 Uhr ist der Hauptzeuge im nächsten Fall, Alexander S., noch immer nicht erschienen.

  • Doch Hauptzeugen der Anklage verwickeln sich inzwischen in Widersprüche.

  • Schäuble muss vor dem Untersuchungsausschuss als ein Hauptzeuge aussagen.

  • So wurde der Schweizer zum Hauptzeugen der Anklage.

  • Einer von Laus Hauptzeugen für die Jahre des "Kursbuchs" ist Karl Markus Michel, Redakteur der ersten Stunde und bis heute Herausgeber.

  • Dieser hatte Anzeige erstattet und war Hauptzeuge in dem Verfahren.

  • Bei ersten Vernehmungen durch die Polizei habe Matthias H. dann Angaben gemacht, die sich von denen des Hauptzeugen L. leicht unterschieden.

  • Zwar seien die Hauptzeugen auch schillernde Figuren, doch bestätigten Fakten, vor allem der eindeutige Faxtext, ihre Aussagen.

  • Das Gericht befand jedoch, die Angaben dieses Hauptzeugen seien voller 'Unwahrscheinlichkeiten und Widersprüche'.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­zeu­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Haupt­zeu­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haupt­zeu­ge lautet: AEEGHPTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Haupt­zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Haupt­zeu­gen (Plural).

Hauptzeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­zeu­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptzeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptzeuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wort.lu, 26.08.2016
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2013
  3. morgenweb.de, 08.11.2011
  4. nzz.ch, 22.03.2007
  5. spiegel.de, 14.10.2007
  6. n-tv.de, 07.12.2006
  7. morgenweb.de, 27.04.2006
  8. n-tv.de, 12.03.2005
  9. abendblatt.de, 11.11.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995