Belastungszeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlastʊŋsˌt͡sɔɪ̯ɡə]

Silbentrennung

Belastungszeuge (Mehrzahl:Belastungszeugen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Tatverdächtigen/Angeklagten durch seine Aussage belasten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Belastung und Zeuge mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Belastungszeugedie Belastungszeugen
Genitivdes Belastungszeugender Belastungszeugen
Dativdem Belastungszeugenden Belastungszeugen
Akkusativden Belastungszeugendie Belastungszeugen

Anderes Wort für Be­las­tungs­zeu­ge (Synonyme)

Zeuge der Anklage
Zeugin der Anklage

Gegenteil von Be­las­tungs­zeu­ge (Antonyme)

Ent­las­tungs­zeu­ge:
Person, die einen Tatverdächtigen/Angeklagten entlasten kann

Beispielsätze

  • Die Formel landete bei Wirecard-Boss Marsalek, der mit allen Belastungszeugen direkt oder indirekt in Verbindung stand.

  • Belastungszeugen seien nicht glaubwürdig, und die Staatsanwaltschaft hätte „keine Tathandlung“ beweisen können.

  • Der Belastungszeuge sei aus dem Feldkircher Gefängnis vorgeführt worden, wo er sich in Strafhaft befinde.

  • Sonst sei sein Leben vorbei, bekennt der Belastungszeuge.

  • Nach Aussage gegen Erdogan: Druck auf den Belastungszeugen, 01.12.

  • Zuvor hatte der dritte Belastungszeuge unter Ausschluss der Öffentlichkeit alle Vorwürfe gegen den 44 Jahre alten Geistlichen bestätigt.

  • Nun hat der damalige Belastungszeuge - heute ein 52-jähriger Mann - seine Angaben widerrufen, und die beiden Männer sind frei.

  • Verteidigung sieht in Neonazis ?unglaubwürdige? Belastungszeugen. ?Schikanöse Kontrollen? beim Gericht kritisiert.

  • Einige Belastungszeugen seien Ex-Mitglieder der SSS.

  • Vor seinem Tod hatte Petroll sich als Belastungszeuge in der Bankenaffäre angeboten.

  • Mit Duncan haben die Staatsanwälte einen Belastungszeugen gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

  • Sie widersprachen damit zwei Belastungszeugen, die den Referendar unabhängig voneinander als Täter erkannt haben wollten.

  • Auf Grund der neuen Sachlage um Daums Belastungszeugen stellten die Verteidiger erneut einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens.

  • Dem Jugendlichen wird vorgeworfen, einen 21-Jährigen niedergestochen zu haben, um einen Belastungszeugen aus dem Weg zu räumen.

  • In einem internen Polizeibericht hieß es damals, die AG-Rumba habe offenbar nie ernsthaft die Glaubwürdigkeit des Belastungszeugen geprüft.

  • Wir werden ja sehen, ob es genügend Belastungszeugen und -material gibt.

  • Einen Monat später zog der ehemalige Belastungszeuge seine Aussage zurück.

  • Die Belastungszeugen erinnern sich nicht um gewaltsame Eintreibung von Spenden für kurdische Arbeiterpartei FREIBURG.

  • Das Gericht geht nun das Risiko ein, daß Teheran Himmel und Hölle aufbietet, um die Belastungszeugen als Lügner hinzustellen.

  • Cvjetkovic beteuert seine Unschuld und wirft den Belastungszeugen Rufmord vor.

  • Im Kriegsverbrecherprozeß gegen den ehemaligen SS-Hauptsturmführer Erich Priebke gibt es einen neuen Belastungszeugen.

  • Wie die Staatsanwaltschaft in Darmstadt erklärt, hat der entscheidende Belastungszeuge gegen Enderle seine Aussage widerrufen.

Häufige Wortkombinationen

  • als Belastungszeuge aussagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­las­tungs­zeu­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Be­las­tungs­zeu­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­las­tungs­zeu­ge lautet: ABEEEGGLNSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Unna
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­las­tungs­zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­las­tungs­zeu­gen (Plural).

Belastungszeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­las­tungs­zeu­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belastungszeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belastungszeuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.10.2021
  2. berliner-kurier.de, 15.10.2020
  3. vol.at, 20.02.2020
  4. focus.de, 22.09.2020
  5. tagesschau.de, 04.01.2018
  6. sz.de, 27.02.2015
  7. focus.de, 27.11.2014
  8. jungewelt.de, 16.11.2007
  9. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2004
  11. welt.de, 24.04.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995