Augenzwinkern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡svɪŋkɐn ]

Silbentrennung

Augenzwinkern

Definition bzw. Bedeutung

Kurzes Schließen und Wiederöffnen der Augenlider.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Auge und der Substantivierung des Verbs zwinkern mit Fugen-n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Augenzwinkern
Genitivdes Augenzwinkerns
Dativdem Augenzwinkern
Akkusativdas Augenzwinkern

Anderes Wort für Au­gen­zwin­kern (Synonyme)

Blinzeln
Hippus

Beispielsätze

  • Durch ein kurzes Augenzwinkern zeigte er ihr, dass er verstanden hatte.

  • Mit dem leichten Augenzwinkern des Amtsschreibers ist dem Hahn des Bittstellers das Todesurteil auch schon gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Antwort darauf: „Quasi täglich stürzen wir deswegen ab“, meint der Flugkapitän mit einem Augenzwinkern.

  • Alles natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern", sagt er gegenüber ka-news.de.

  • Daraufhin sagte Oberbürgermeister Helmut Schröer mit einem Augenzwinkern: ‚Dann bauen wir halt eine größere Halle.’

  • "Dafür heb' ich mir die Mails auf und les' sie in schwierigen Zeiten, um mir Mut zu machen", sagt er mit einem Augenzwinkern.

  • Aktuelle Themen mit einem Augenzwinkern beleuchtet auf NDR Info.

  • Der Bulgare kommentierte mit einem Augenzwinkern: "Dieses Spiel hat mich aus Trainersicht schon ein paar Jahre gekostet."

  • Das sei "Politik mit Augenzwinkern", so der Verfassungsrechtler.

  • Aber ich kann’s ja etwas ändern lassen“, sagt Fredi Bobic mit einem Augenzwinkern.

  • Ich bin Hipster mit einem Augenzwinkern sozusagen, weil es nicht cool genug ist, einfach nur etwas zu sein.

  • »Oft passt es am Gesäß, ist aber am Bauch zu eng. Ein typisches Männerproblem«, sagt Maria del Pilar Heinrich mit einem Augenzwinkern.

  • All das lässt den Kabarettisten und Autoren Jens Prüss mit viel Augenzwinkern auf die beiden Diven am Rhein, Köln und Düsseldorf, blicken.

  • Eine gehörige Portion Augenzwinkern ist gerade deshalb wichtig.

  • Anke Engelke ist die Königin des Augenzwinkerns.

  • Die CDU-Vorsitzende hat die schwarz-grüne Liaison in der weltoffenen Hafenstadt 2008 mit einem aufmunternden Augenzwinkern begleitet.

  • Dabei serviert der Film mit Augenzwinkern eine Mixtur aus bekannten Märchen und pädagogischem Traktat.

  • Denn hart geht er teilweise ins Gericht mit seinen Berufsgenossen, bewahrt aber immer sein Augenzwinkern.

  • Doch in dem Bündel Mensch, das sich der Welt nur noch durch ein Augenzwinkern mitteilen kann, lodert eben ein unbändiger Lebenswille.

  • Es is aber scho a ernst gemoant - mit einem Augenzwinkern.

  • Mit Augenzwinkern beschreibt Dörrie die ewig gleichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

  • Der Regisseur und Hauptdarsteller präsentiert sein Varieté mit Augenzwinkern.

Übersetzungen

  • Bosnisch: namigivanje (sächlich)
  • Englisch: wink
  • Französisch: clin œil (clin d’œil) (männlich)
  • Italienisch:
    • strizzata d'occhi (weiblich)
    • ammiccamento (männlich)
    • occhiolino (männlich)
  • Katalanisch: picada d'ullet (weiblich)
  • Kroatisch:
    • žmiganje (sächlich)
    • namigivanje (sächlich)
  • Lettisch: mirkšķināšana
  • Mazedonisch: намигнување (namignuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • knipoog (männlich)
    • knipoogje (sächlich)
  • Niedersorbisch: zmyrknjenje (sächlich)
  • Obersorbisch: žmrikawka (weiblich)
  • Polnisch: mrugnięcie (sächlich)
  • Portugiesisch: piscada (weiblich)
  • Russisch: моргание (sächlich)
  • Serbisch: намигивање (namigivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: намигивање (namigivanje) (sächlich)
  • Slowakisch: žmurkanie (sächlich)
  • Slowenisch: mežikanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • guiñada de ojo (weiblich)
    • pestañeo (männlich)
    • guiño (männlich)
  • Tschechisch: mrkání (sächlich)
  • Weißrussisch: падміргванне

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­gen­zwin­kern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­gen­zwin­kern lautet: AEEGIKNNNRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Augenzwinkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­zwin­kern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenzwinkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenzwinkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5461441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.04.2023
  2. ka-news.de, 22.01.2022
  3. volksfreund.de, 09.03.2021
  4. idowa.de, 20.02.2020
  5. ndr.de, 24.08.2019
  6. kicker.de, 24.02.2018
  7. derstandard.at, 19.04.2017
  8. fnp.de, 02.06.2016
  9. stern.de, 23.11.2015
  10. wetterauer-zeitung.de, 11.07.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 26.08.2013
  12. laut.de, 04.05.2012
  13. feedsportal.com, 10.04.2011
  14. presseportal.de, 29.11.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 26.07.2009
  16. finanznachrichten.de, 14.10.2008
  17. waz.de, 07.01.2007
  18. merkur-online.de, 24.02.2006
  19. frankenpost.de, 25.10.2005
  20. lvz.de, 06.11.2004
  21. Die Zeit (52/2003)
  22. sz, 21.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995