Senegalese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeneɡaˈleːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Senegalese
Mehrzahl:Senegalesen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Senegalesedie Senegalesen
Genitivdes Senegalesender Senegalesen
Dativdem Senegalesenden Senegalesen
Akkusativden Senegalesendie Senegalesen

Beispielsätze (Medien)

  • Der junge Senegalese hatte damals bewegungslos im Garten seiner Jugendhilfeeinrichtung gesessen und ein Messer gegen sich gerichtet.

  • Dem Vernehmen nach zahlen die Bayern bis zu 41 Millionen für den Senegalesen an Liverpool.

  • Der Senegalese verzauberte die Bundesliga und schaffte über Salzburg den Sprung in die Premier League.

  • Der Senegalese verfehlte aus nächster Nähe am linken Pfosten das leere Tor, obwohl Schulz' Querpass nicht scharf getreten war.

  • Das Wohnzimmer der Senegalesen ist tagsüber abgeschlossen und dient primär der Bewirtung von Gästen.

  • Er schloss sich in Banjul einer Kundgebung von Barrows Anhängern an, die den Einmarsch der Senegalesen feierten.

  • Auch Liverpool griff für Sadio Mané mächtig in die Tasche, 45 Millionen hat sie der Senegalese gekostet.

  • Beim dritten Tor des Senegalesen sieht St. Gallens Keeper nicht gut aus.

  • Der Senegalese, der nach einer Schulteroperation bis zum Saisonende ausfällt, wäre im Sommer ablösefrei.

  • Damals, als der in Frankreich geborene Senegalese beim kleinen FC Barnsley vergeblich vorspielte.

  • "Mit so einem Stürmer braucht jede Mannschaft wenig Torchancen", wurde der Senegalese zuletzt sogar von FCA-Coach Markus Weinzierl geadelt.

  • Dabei hätte der Senegalese Cisse die Freiburger schon früh auf die Siegerstraße schießen können.

  • Bei dem Senegalesen war ein arthroskopischer Eingriff durchgeführt worden, Strukturen wurden dabei geglättet und gesäubert.

  • Bildung sei der Erfolgsgarant für viele Senegalesen, so Quednow, dem Teufelskreis der Armut zu entkommen.

  • Das ist ein super Gefühl", sagte der Senegalese, der danach von den Fans mit Sprechchören gefeiert wurde.

  • Der in Frankreich geborene Senegalese Ba (23) wechselte von Excelsior Mouscron in Belgien für knapp drei Millionen nach Hoffenheim.

  • Dann kam in diesem Jahr der Fall des Senegalesen Tony Sylva.

  • Für die Verständigung mit den Senegalesen belegten sie noch einen Wolov-Kurs, neben Französisch die zweitwichtigste Sprache im Senegal.

  • "Schon kurz nachdem wir ablegten, begannen die ersten Menschen zu erbrechen", erzählt der Senegalese.

  • Der 20-jährige Senegalese Onamane ist in einem kleinen Hotel in der gotischen Altstadt untergebracht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Se­ne­ga­le­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Se­ne­ga­le­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­ne­ga­le­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Se­ne­ga­le­se lautet: AEEEEGLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Se­ne­ga­le­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Se­ne­ga­le­sen (Plural).

Senegalese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ne­ga­le­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senegalese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 02.05.2023
  2. donaukurier.de, 14.08.2022
  3. krone.at, 24.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 13.09.2020
  5. nzz.ch, 02.01.2018
  6. europa.eu, 19.01.2017
  7. blick.ch, 01.09.2016
  8. blick.ch, 18.03.2015
  9. abendblatt.de, 11.04.2014
  10. fussball24.de, 06.01.2013
  11. kicker.de, 08.11.2012
  12. handelsblatt.com, 15.01.2011
  13. donaukurier.de, 07.04.2010
  14. szon.de, 11.02.2009
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.09.2009
  16. sport.rtl.de, 24.10.2008
  17. spiegel.de, 01.12.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 17.03.2007
  19. spiegel.de, 15.04.2006
  20. welt.de, 24.08.2006
  21. frankenpost.de, 04.06.2005
  22. abendblatt.de, 17.08.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.2002
  26. f-r.de, 26.08.2002
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995