Vietnamesin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vi̯ɛtnaˈmeːzɪn]

Silbentrennung

Vietnamesin (Mehrzahl:Vietnamesinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Vietnamese mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vietnamesindie Vietnamesinnen
Genitivdie Vietnamesinder Vietnamesinnen
Dativder Vietnamesinden Vietnamesinnen
Akkusativdie Vietnamesindie Vietnamesinnen

Sinnverwandte Wörter

An­na­mi­tin:
Staatsbürgerin von Vietnam (bezogen auf Vietnam vor 1945)

Beispielsätze

  • Ihre Opfer waren Frauen, die aus den ärmlichen Verhältnissen der Heimat flohen: Vietnamesin (43) bei einer Razzia in Berlin verhaftet!

  • Die Vietnamesin dürfte eine der 39 Migranten sein, die im Anhänger eines Lastwagens diese Woche ihr Leben verloren.

  • Die Vietnamesin Kim Phuc Phan Thi erhält von Prinz Edward den 10. Internationalen Friedenspreis in der Semperoper.

  • So auch Thi Lap Ho, Inhaberin des Restaurants "Mai Lin Quan" und selbst Vietnamesin.

  • Der letzte Wunsch der Vietnamesin lautete offenbar, sie wolle den Schützen ungefesselt gegenübertreten.

  • Die Vietnamesin Nguyen hatte Glück: Nach einem Jahr im Krankenhaus fühlt sie sich inzwischen wieder gesund.

  • Die 18-jährige Vietnamesin hatte die lange Reise in der Hoffnung auf sich genommen, in der DDR einen Beruf zu lernen.

  • Mit Charme, Geduld und großem Können zelebrierte die Vietnamesin ihr faszinierendes Spiel mit Seifenblasen.

  • Eine junge Vietnamesin klagte, ihr Flug nach Bangkok sei gestrichen, und sie wisse nicht mehr weiter.

  • Einer der Deutschen habe daraufhin der Vietnamesin mehrfach ins Gesicht geschlagen, heißt es weiter.

  • Der Engländer Fowler und der Amerikaner Pyle balgen sich in Saigon um die schöne Vietnamesin Phuong.

  • Ein Notarzt brachte die lebensgefährlich verletzte Vietnamesin in das Urban-Krankenhaus.

  • Fowler hat sich in den Ort verliebt und in die wunderschöne Vietnamesin Phuong (enigmatisch: Do Thi Hai Yen).

  • Nach einem Brand zog die Vietnamesin aus und lernte jemand anderen kennen.

  • Eine allein erziehende Mutter ist in finanzieller Not. Einer Vietnamesin droht Abschiebung, ohne Kind kann sie besser untertauchen.

  • Tri Bom soll als Steuereintreiber der Zigarettenmafia am 30. September 1998 eine 24-jährige Vietnamesin getötet haben.

  • Etwas hilflos sitzt die schmächtige Vietnamesin T. auf dem Zeugenstuhl.

  • Nach 20 Jahren in Deutschland sieht sie sich aber auch nicht mehr als Vietnamesin.

  • Vor der ehemaligen US-Botschaft spricht uns eine Vietnamesin an.

  • Nguyens Kunden sind meist junge Vietnamesinnen.

  • Erst am vergangenen Donnerstag wurde im gleichen Wohnheim eine 36jährige Vietnamesin durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­et­na­me­sin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­et­na­me­sin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vi­et­na­me­sin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vi­et­na­me­sin lautet: AEEIIMNNSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vi­et­na­me­sin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vi­et­na­me­sin­nen (Plural).

Vietnamesin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­et­na­me­sin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vietnamesin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.01.2022
  2. blick.ch, 25.10.2019
  3. rp-online.de, 11.02.2019
  4. morgenpost.de, 06.11.2017
  5. berneroberlaender.ch, 20.01.2015
  6. spiegel.de, 24.08.2012
  7. naumburger-tageblatt.de, 02.10.2008
  8. kreis-anzeiger.de, 21.01.2007
  9. welt.de, 28.10.2007
  10. tagesspiegel.de, 04.11.2006
  11. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  12. berlinonline.de, 06.07.2003
  13. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  14. sz, 29.10.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995