Lette

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lette
Mehrzahl:Letten

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lettedie Letten
Genitivdes Lettender Letten
Dativdem Lettenden Letten
Akkusativden Lettendie Letten

Beispielsätze

  • Die Letten standen lange unter fremder Herrschaft.

  • Er war Lette.

  • Wo zwei Letten sind, gibt es drei Parteien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob der mutmaßliche Schlepper, ein Lette (19), angeklagt wird, soll sich im März entscheiden.

  • Der Lette bestätigte diesen Erfolg zwei Tage wie auch ein Jahr später jeweils als Dritter über die Langdistanz.

  • Zwei Monate ist der Lette nun wieder Trainer bei den Eisbären, nachdem er Peppi Heiß abgelöst hat.

  • Eher schüchtern erzählt der junge Lette von seinem BMW.

  • Bester Werfer bei Bamberg war der Lette Janis Strelnieks mit 17 Punkten.

  • Den Sieg sicherte sich nach zwei Läufen der Lette Martins Dukurs vor seinem Bruder Tomass.

  • Die Russen nehmen den Goalie raus – aber der Lette Daugavins trifft ins leere Tor.

  • Der Lette lässt sich nicht zweimal bitten und schiebt ein.

  • Derzeit ist der Lette Artjoms Rudnevs der gefeierte Held, hatte er doch mit drei Toren gegen Juventus im Alleingang einen Punkt gerettet.

  • Während Federer immer mehr Fehler beging, drehte der Lette auf.

  • Auf der Gegenseite vergab der Lette Ernests Kalve zwei Freiwürfe, Jagla wurde beim Rebound gefoult.

  • Aber eine Schönheitsoperation macht Lette zum gefragten Mann.

  • Als der Lette unter der Saison den Posten von Wayne Hynes übernahm, verweilten die Regensburger noch auf dem letzten Tabellenplatz.

  • Bronze gewann der Lette Viktors Scerbatihs mit 448 kg. Almir Velagic aus Kaufbeuren belegte mit 413 kg Rang acht.

  • "Wadde hadde dudde da" war für Deutschland und nicht, damit ein Lette sagt, das ist aber ein geiler Song.

  • Auf den Plätzen zwei und drei landeten Albert Demtschenko aus Russland und der Lette Martins Rubenis.

  • Der Lette musste mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus, Cole erhielt eine Matchstrafe.

  • Der Lette könnte fraglos in der Bundesliga mithalten.

  • Es bestünde deshalb die Gefahr, dass nur Deutsche oder Franzosen Präsidenten werden können und nie ein Spanier oder ein Lette.

  • "Nach einer Grippe bin ich meine Kür erst einmal im Training durchgelaufen", sagte der gebürtige Lette.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 拉脫維亞人 (Lātuōwéiyà rén)
    • 拉脱维亚人 (Lātuōwéiyà rén)
  • Dänisch: lette
  • Englisch: Latvian
  • Esperanto:
    • latvo
    • leto
  • Estnisch: lätlane
  • Finnisch: latvialainen
  • Französisch: Letton (männlich)
  • Interlingua: lettono
  • Isländisch: Letti (männlich)
  • Lettisch:
    • latvietis (männlich)
    • latvis (männlich)
  • Litauisch: latvis (männlich)
  • Niederländisch: Let
  • Niedersorbisch:
    • Let
    • Letiski (männlich)
  • Obersorbisch:
    • Leta (männlich)
    • Let (männlich)
  • Polnisch: Łotysz (männlich)
  • Rätoromanisch: Letton (männlich)
  • Russisch: латыш (männlich)
  • Schwedisch: lett
  • Spanisch: letón (männlich)

Was reimt sich auf Let­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Let­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Let­te lautet: EELTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Let­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Let­ten (Plural).

Lette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Let­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

let­tisch:
zum Volk der Letten gehörend

Buchtitel

  • Maigret und Pietr der Lette Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-001-7
  • Romanische Kunst in den Prämonstratenserkirchen von Clarholz und Lette Johannes Meier | ISBN: 978-3-73951-505-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5341978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 15.02.2022
  2. nzz.ch, 14.08.2019
  3. idowa.de, 20.03.2018
  4. vienna.at, 12.09.2017
  5. kicker.de, 20.10.2016
  6. spiegel.de, 12.01.2014
  7. bazonline.ch, 31.12.2013
  8. blick.ch, 29.09.2012
  9. kurier.at, 29.09.2010
  10. sport1.de, 28.04.2010
  11. tagesspiegel.de, 10.09.2009
  12. rosenheimer-nachrichten.de, 05.03.2009
  13. de.eurosport.yahoo.com, 10.04.2008
  14. handelsblatt.com, 19.08.2008
  15. welt.de, 09.02.2006
  16. spiegel.de, 13.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  19. berlinonline.de, 01.05.2004
  20. welt.de, 27.10.2003
  21. lvz.de, 13.02.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995