Glätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɛtə ]

Silbentrennung

Glätte

Definition bzw. Bedeutung

  • ebenmäßige Beschaffenheit, das Nichtvorhandensein von Unebenheiten

  • übermäßig höfliches, heuchlerisches Auftreten

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv glatt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e und zusätzlichem Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glätte
Genitivdie Glätte
Dativder Glätte
Akkusativdie Glätte

Anderes Wort für Glät­te (Synonyme)

Glattheit

Gegenteil von Glät­te (Antonyme)

Un­eben­heit:
höhere und/der niedrigere Stelle auf einer Fläche

Beispielsätze

  • Die Verkehrsmeldungen im Radio warnten vor Glätte im Harz.

  • Edwins ganzes Auftreten war von Glätte und Unaufrichtigkeit geprägt.

  • Über jede neue Falte sollte man sich freuen, weil sie die Glätte nimmt.

  • Tom unterschätzte die Glätte und fuhr in den Straßengraben.

  • In weiten Teilen Nordrhein-Westfalens ist mit Glätte zu rechnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die A1 war stark betroffen von der plötzlichen Glätte.

  • Allerdings warnt auch heute der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor Glätte durch überfrierende Nässe und geringfügigen Schneefalls.

  • Auch im Flachland warnt der DWD vor Glätte.

  • Auch in der Nacht auf Freitag (22.11.2019) kann es mancherorts zu Glätte und leichtem Frost kommen.

  • Am Donnerstag muss mit Frost und Glätte gerechnet werden.

  • Auch im Bremer Stadtgebiet führten Schnee und Glätte zu Verspätungen bei Bussen und Straßenbahnen.

  • Der Bremsweg kann sich bei Glätte um ein Vielfaches verlängern.

  • Auch wenn die Wolkendecke zwischendurch auflockert, kann es Schneeschauer geben, die Glätte mit sich bringen.

  • Auf den Autobahnen rund um Düsseldorf haben Schnee und Glätte zu insgesamt 43 Verkehrsunfällen geführt.

  • Anfangs habe bei Glätte noch auf Räder mit Spikereifen gewechselt.

  • Diese Spikes haben ein sehr strammes Gummi, damit sie auch einen guten Griff bei Glätte haben.

  • Die Glätte hätte Cancellara übervorteilt, der als risikobereiter gilt.

  • Ja, Schnee und Glätte nerven im Alltag.

  • Bis Montagmittag wurden 17 Autos wegen Glätte in Unfälle verwickelt.

  • Bei Glätte ist unverzüglich mit Sand, Granulat oder ähnlichen Mitteln zu streuen.

  • Um die Straßen bei Glätte und Schnee zu räumen, gebe es über einhundert Räum- und Streufahrzeuge.

  • Am Freitag soll es vor allem im Nordosten anfangs noch Nieselregen oder leichter Schnee geben, vereinzelt ist Glätte möglich.

  • Bei Glätte mit Tempo 90 - "grob fahrlässig"

  • In Deutschland starben bei Verkehrsunfällen auf Grund der Glätte zwei Menschen.

  • Teils extreme Glätte gab es - unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern - auch auf Nebenstraßen und Gehwegen.

Wortbildungen

  • Glättewarnung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glät­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Glät­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Glät­te lautet: ÄEGLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Glätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glät­te ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­glät­te:
Glätte auf Fahrbahnen, die durch Verschmutzungen landwirtschaftlicher Maschinen/Fahrzeuge verursacht wird
flut­schen:
aufgrund von Glätte gleiten
krab­ben:
mittels kochendem Wasser und durch Walzen die Glätte und den Glanz eines Stoffs verbessern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4828381, 3707521 & 1453611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 05.02.2022
  2. gmuender-tagespost.de, 15.01.2021
  3. azonline.de, 23.12.2020
  4. fr.de, 12.12.2019
  5. focus.de, 13.12.2018
  6. sport1.de, 13.01.2017
  7. welt.de, 25.11.2016
  8. sol.de, 07.12.2015
  9. m.rp-online.de, 27.12.2014
  10. blog.zeit.de, 26.10.2013
  11. frag-mutti.de, 15.12.2012
  12. jungewelt.de, 23.09.2011
  13. wz-newsline.de, 05.01.2010
  14. rp-online.de, 21.12.2009
  15. morgenpost.de, 06.01.2008
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 07.11.2007
  17. ngz-online.de, 29.12.2006
  18. abendblatt.de, 09.01.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  21. welt.de, 13.04.2002
  22. sz, 31.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995