Klette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klette
Mehrzahl:Kletten

Definition bzw. Bedeutung

  • Korbblütengewächs, dessen Blütenköpfe stark an Haaren und Textilien haften bleiben

  • sehr anhängliche Person

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klettedie Kletten
Genitivdie Kletteder Kletten
Dativder Kletteden Kletten
Akkusativdie Klettedie Kletten

Anderes Wort für Klet­te (Synonyme)

anhängliche Person
Klettfrucht

Beispielsätze

  • Als mein Hund wieder aus den Hecken kam, war sein Fell voller Kletten.

  • Kletten verbreiten sich epizoochor, also indem sie ihre Ausbreitungseinheiten an Tiere anheften.

  • Kletten verbreiten sich, indem sie ihre Samenkapseln an das Fell von Tieren anheften.

  • Der Typ hängt an einem wie eine Klette!

  • Immer wenn ich bei ihnen hineinschneie, hängen sie dauernd wie die Kletten an mir.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ja, er ist schon eine krasse Klette.

  • Er studierte die Klette und fand auf ihr kleine elastische Häkchen.

  • Die grosse Klette wurde bereits von Karl dem Grossen als wichtige Pflanze eingestuft.

  • Per DNA-Analyse lassen sie sich Jahre später Daniela Klette zuordnen.

  • Bayern ist stark, aber Borussia lästig wie eine Klette.

  • Bei den Tätern soll es sich um die ehemaligen RAF-Terroristen Daniela Klette, Ernst Volker Staub und Burkhard Garweg handeln.

  • Ermittler gehen davon aus, dass Staub, Klette und Garweg keine politischen oder revolutionären Ziele verfolgen.

  • Ich sammle da so 50 Ideen am Tag, die werf ich dann wie Kletten und gucke, ob sie irgendwo kleben bleiben.

  • "Wir sollten ganz entspannt an die Sache herangehen", meinte Klette.

  • Über Bronze freute sich auch Mathis Klette (bis 55 kg) vom VfL Oldesloe.

  • Das bestätigt Marika Klette vom Eis Info Service der deutschen Markeneishersteller.

  • "Wenn die Betroffenen keine Wiedergutmachung erfahren, wächst das Unbehagen weiter", sagt Klette.

  • "Ruby & Quentin: Der Killer und die Klette" ist ein Film wie aus einer anderen Zeit.

  • Folgerichtig lautet der Titel auch "Ein Vater für Klette".

  • Laut Klette hat Rau für das Anliegen "volles Verständnis".

  • Cem Karaca läuft auf ihn zu, springt in seine Arme und klammert sich wie eine Klette an ihm fest.

  • Nur drei mutmaßliche RAF-Leute werden jetzt noch gesucht: Ernst-Volker Staub, Daniela Klette und Sabine Callsen.

  • Darüber hinaus rückte Vanenburg als "Klette" für Effenberg ins Mittelfeld vor, während Zelic diesmal in der Libero-Rolle agierte.

  • Danach klebte sie an ihm wie eine Klette.

  • Wie eine Klette heftet sich Kammholz an die Fersen von Markus Wolf, den er noch immer korrekt "den Generaloberst" nennt - und nervt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Filzklette
  • Große Klette
  • Hainklette
  • Kleine Klette

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klet­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klet­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Klet­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klet­te lautet: EEKLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Klet­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Klet­ten (Plural).

Klette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klett­ver­schluss:
Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile, die sich an der Hafttechnik von Kletten orientiert

Film- & Serientitel

  • Ein Vater für Klette (Fernsehfilm, 2003)
  • Ruby & Quentin – Der Killer und die Klette (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738267, 2398673 & 1845034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 24.10.2023
  2. blick.ch, 01.01.2021
  3. engadinerpost.ch, 09.10.2020
  4. spiegel.de, 10.10.2018
  5. focus.de, 21.03.2016
  6. nibelungen-kurier.de, 17.07.2016
  7. zeit.de, 01.06.2016
  8. morgenpost.de, 04.03.2013
  9. sport.orf.at, 05.06.2009
  10. abendblatt.de, 06.02.2008
  11. aachener-zeitung.de, 05.06.2008
  12. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 14.06.2004
  14. berlinonline.de, 27.11.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.1999
  19. BILD 1998
  20. Berliner Zeitung 1996