Ocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ocker (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔkɐ ]

Silbentrennung

Ocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • gelblich-braune Erdfarbe

  • gelblich-erdfarbenes Pigment, das aus verschiedenen Mineralien hergestellt wird

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs ocker durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ockerdie Ocker
Genitivdes Ockersder Ocker
Dativdem Ockerden Ockern
Akkusativden Ockerdie Ocker

Beispielsätze

  • Dieses Ocker gefällt mir nicht, ich hätte die Kacheln lieber in weiß.

  • Schon für die steinzeitlichen Höhlenmalereien wurden Ocker verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Clinton sagt wenig, er lässt seine im Tupfen-Stil mit Erdpigmenten in Braun, Ocker und Schwarz gemalten Bilder sprechen, die vor ihm liegen.

  • Mit seinem dunklen Ocker und den weißen Faschen um die Fenster mutet es ausgesprochen südlich an.

  • Das gaben das Redaktionsteam, Miriam Hoffmann, Leiterin des Kreismuseums Prinzeßhof, und der Historiker Jan Ocker, bekannt.

  • Die Adventzeit 2019 überrascht mit Bordeaux, Rosé, Ocker, Apricot, Mint- und Eukalyptusgrün sowie Kupfer und Braun.

  • Farben wie Ocker, Braun oder Dunkelblau waren damals der letzte Schrei.

  • Im Raum sollte mindestens ein Sofa stehen (vorzugsweise in den Farben Ocker oder Khaki).

  • Wie es bei Goethen wirklich ausgesehen hatte, weiß so genau eigentlich niemand. mit dem lokal vorkommendem Ocker dahin tendierte.

  • Die Hochwüste wird überragt von 6000 Meter hohen Vulkanen, die in den Farben Rubin, Ocker, Braun und Gelb schimmern.

  • Bei der Fassade habe man sich mit einem Kratzputz in mildem Ocker weitestgehend an historische Vorlagen gehalten.

  • Kraftvolles Gelb und Orange, warmes Ocker und Rot heben sich von ernstem Schwarz und Grau ab.

  • Am anderen Ende: Edgar Ocker, Abteilungsleiter der Fußballer des FV Altheim.

  • Die Figuren verkörpern, in den Farben Ocker, Rot, Blau und Grün schwelgend, die Grundelemente Erde, Feuer, Luft und Wasser.

  • TA Städtenews Volltext - Sandsteinrot und Lehmbraun Wände in hellem Ocker unter dem Dach mit moosigen Ziegeln.

  • Auch wenn, wie Ocker berichtet, es immer schwieriger werde, dafür Genehmigungen zu erhalten.

  • Aber auch gelb in anderen Schattierungen, an manchen Stellen ins Ocker oder ins Terracotta übergehend.

  • Türkis die Kuppel, der Stein helles Ocker, zurückliegend zwei Flügelbauten - was für ein Bauwerk für so ein winziges Dorf!

  • Leuchtendes Blau, Grün und Rot dominieren im ersten Akt, Orange und Gelb im zweiten, Ocker und Schwarz im dritten und letzten.

  • Klavierabend mit Mario Kay Ocker, Benefizkonzert, Freie Waldorfschule Filstal, Festsaal, 20 Uhr.

  • Dabei ist Marineblau kein Muß; es darf auch Tannengrün oder ein Mustermix in Lindgrün, Ocker, Rostrot, Petrol, Schwarz und Naturweiß sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Braunocker
  • Fleischocker
  • Gelbocker
  • Goldocker
  • Lichtocker
  • Orangeocker
  • Rotocker
  • Satinober
  • Satinocker

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Ocker be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Ocker lautet: CEKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ocker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ocker:
von der Farbe des Ockers, gelblich braun, erdig gelb
ocker­far­ben:
die Farbe von Ocker habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.09.2023
  2. sn.at, 15.06.2023
  3. shz.de, 17.02.2020
  4. vienna.at, 19.11.2019
  5. focus.de, 20.02.2018
  6. zueritipp.ch, 16.11.2010
  7. faz-community.faz.net, 02.08.2010
  8. spiegel.de, 18.08.2010
  9. tlz.de, 17.07.2009
  10. brennessel.com, 23.01.2007
  11. szon.de, 26.04.2007
  12. szon.de, 30.08.2006
  13. thueringer-allgemeine.de, 07.12.2006
  14. abendblatt.de, 13.03.2005
  15. sz, 07.11.2001
  16. Die Zeit (48/2001)
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996