Patentante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːtn̩ˌtantə ]

Silbentrennung

Einzahl:Patentante
Mehrzahl:Patentanten

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pate, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Tante.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patentantedie Patentanten
Genitivdie Patentanteder Patentanten
Dativder Patentanteden Patentanten
Akkusativdie Patentantedie Patentanten

Anderes Wort für Pa­ten­tan­te (Synonyme)

Gevatterin:
weibliche Form von Gevatter: Patin; Nachbarin, Verwandte und Ähnliches
Pate:
Ansprechperson der gleichen hierarchischen Ebene, die neue Mitarbeiter fachlich und sozial einführt, mit der Arbeitsumgebung, den Kollegen und den (un)geschriebenen Gesetzen des Unternehmens vertraut ist
Ehrenamt in christlichen Kirchen zur Unterstützung der Eltern bei der religiösen Erziehung und Zeuge bei einer Sakramentsspendung
Patin:
Frau, die bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist
Rolle bei weltlichen Feiern anlässlich einer Geburt
Taufpatin:
den Täufling bei der Taufe begleitende weibliche Person, die Zeugin bei der Sakramentsspendung ist
Taufzeugin

Beispielsätze

  • Sie versprach ihrer Patentante, den Ball ganz bestimmt vor Mitternacht zu verlassen.

  • Wer ist deine Patentante?

  • Die Patentante hat einen leckeren Kuchen gebacken.

  • Meine Schwester ist die Patentante meiner Tochter.

  • Sie ist meine Patentante.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berichte der »Siegener Zeitung«, sie sei die Patentante eines der Kinder des Beschuldigten, kommentierte sie nicht.

  • Trotzdem bat ich seine Patentante, die uns Hörnchen geschenkt hatte, um Ersatz.

  • Im Vorfeld machte sie sich viele Gedanken, um zu vermeiden, was ihr bei der Beisetzung ihrer Patentante passiert ist.

  • Im Zweifel verlieren sie eher den Umschlag mit dem Geldgeschenk von der Patentante als ihr Smartphone.

  • Der Wirtschaftswissenschaftler und das Model haben die gemeinsame Tochter Désirée, deren Patentante Kronprinzessin Victoria (42) ist.

  • Seine Patentante ist verstorben.

  • Ist das Geheimnis um Baby Archies Patentante jetzt gelüftet?17.

  • Sie war es, die Lilli ihren Namen gab, und sie wurde zu ihrer Patentante.

  • Beide sind eng befreundet, die Frau von David ist die Patentante von Stefans Sohn.

  • Auch der Kuschelhase der Patentante passt auf das neue Familienmitglied auf.

  • Seine Schwester ist Leos Patentante und so gehören beide quasi zur Familie.

  • Gemeinsam mit der engen Familienfreundin und Patentante seiner Tochter, Megha Mittal, plant er, Escada zu kaufen.

  • "Ich habe den Text für die Hochzeit meiner Patentante geschrieben", sagte die heute 14-Jährige.

  • Patentante der kleinen Olive könnte Drews beste Freundin Cameron Diaz werden.

  • Bestimmt habt ihr eine Patentante oder Patenonkel.

  • Die schrille Popsängerin Lady Gaga soll die Patentante von Elton Johns Sohn werden.

  • Allerdings fahr ich gleich zu meiner Patentante grillen.

  • Das zweijährige Mädchen war am Donnerstag bei einem Besuch im Garten ihrer Patentante von einem Pitbull angefallen worden.

  • Meine beste Freundin bot sich als Patentante an.

  • Bekannt ist zudem: Kasmin und Aljoschkina sind ein Paar ? Kollegin Slatkis die Patentante des gemeinsamen Kindes.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ten­tan­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pa­ten­tan­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ten­tan­te lautet: AAEENNPTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pa­ten­tan­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pa­ten­tan­ten (Plural).

Patentante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ten­tan­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Got­te:
Patentante

Buchtitel

  • Was ich an dir liebe, Patentante – Version für Kinder Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74231-629-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patentante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patentante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171369, 8064812, 1777506, 1104433 & 973594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 31.05.2023
  3. rga.de, 09.05.2022
  4. welt.de, 17.12.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 15.01.2020
  6. derwesten.de, 04.12.2020
  7. promiflash.de, 17.09.2019
  8. lvz.de, 23.02.2019
  9. bo.de, 24.01.2018
  10. nw.de, 11.03.2016
  11. abendzeitung-muenchen.de, 12.03.2016
  12. kurier.at, 24.11.2014
  13. schwaebische.de, 17.04.2014
  14. kurier.at, 18.12.2012
  15. rga-online.de, 12.11.2011
  16. abendblatt.de, 24.04.2011
  17. allegra.de, 13.06.2009
  18. rhein-main.net, 27.06.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 04.03.2007
  20. handelsblatt.com, 18.10.2007
  21. spiegel.de, 26.02.2007
  22. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  23. abendblatt.de, 06.07.2004
  24. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  25. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996