Patin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Patin
Mehrzahl:Patinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Frau, die bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist.

  • Rolle bei weltlichen Feiern anlässlich einer Geburt

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entstandene weibliche Form von Pate

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patindie Patinnen
Genitivdie Patinder Patinnen
Dativder Patinden Patinnen
Akkusativdie Patindie Patinnen

Anderes Wort für Pa­tin (Synonyme)

Gevatterin:
weibliche Form von Gevatter: Patin; Nachbarin, Verwandte und Ähnliches
Patentante:
Frau, die bei der Taufe eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die christliche Erziehung des Kindes verantwortlich ist
Taufpatin:
den Täufling bei der Taufe begleitende weibliche Person, die Zeugin bei der Sakramentsspendung ist
Taufzeugin

Beispielsätze

  • Henriette ist Feodoras Patin.

  • Sie versprach ihrer Patin, dass sie den Ball nicht vor Mitternacht verlassen würde.

  • Meine Patin hat mir aus Russland diese Porzellanpuppe mitgebracht.

  • Sie ist meine Patin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Patin habe außerdem bereits ein Logo erstellt.

  • Auch die Patin der Schule für diese Aktion, die Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtags Aminata Touré, war anwesend.

  • Begleitet von der Familie warteten die Eltern mit dem Täufling und Patin Ulrike Schönberger vor der Pfarrkirche.

  • Der junge Mann, dessen Patin Hilgers einst war und mit dem sie auch heute noch Kontakt hat, ist gut integriert.

  • Eine von den Patinnen, die sich einen Namen machen konnte, war Maria Licciardi, die ihren toten Bruder innerhalb der Camorra beerbte.

  • Patin des Tiers ist Frankreichs Première Dame Brigitte Macron.

  • Claudia Martensen vom Reisebüro Bredstedt hatte mit ihrer Patin Ulla Hess alle Spiele gewonnen und belegte den 1. Platz.

  • So wurde die Angestellte zu einer „Patin für Arbeit“ – so eine, wie sie derzeit händeringend gesucht werden.

  • Die Patin ist die Witwe eines der Opfer des Lassing-Grubenunglücks im Jahr 1998.

  • Ihre Geschichten erzählt das Buch „Die Stunde der Patinnen“ von Mathilde Schwabeneder-Hain, der Rom-Korrespondentin des ORF.

  • Den Kontakt hergestellt hat Olga Abt aus Ebenried, Patin dieses Hilfsprojekts.

  • Helga Peter, gehen Sie als Bahnhof- Patin auf die Menschen am Bahnhof zu oder warten Sie, bis sie zu Ihnen kommen?

  • Künast ist Patin des Pfauenradfarns, ein Berliner Kleingartenverein kümmert sich um die Duftende Pelargonie.

  • «Einen Hauptdarsteller haben wir noch nicht», sagte Alexandre (»Die Frau vom Checkpoint Charlie», «Die Patin») der Zeitung zufolge.

  • Auch die Patin des vierten in Erfurt geborenen Breitmaulnashorns, Andrea Hoffmann, ist erschienen.

  • Der Dreiteiler "Die Patin" erzählt 270 Minuten konsequent aus der Perspektive seiner Hauptfigur.

  • In Hannover ist Bundeskanzlerin Angela Merkel bereits Patin eines Pinguins namens Helmut im Zoo der Stadt.

  • Nora und Alina, die Kinder der Patin, tun dies oft und gerne.

  • Obwohl Patti Smith sich nicht mehr auf Musik beschränkt, gilt sie als die "Patin des Punk".

  • Ulla Schmidt, die Bundesgesundheitsministerin, hat als Patin den neuen Buschtunnel II in Aachen angeschlagen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • gudmor
    • fadder (männlich)
  • Englisch: godmother
  • Französisch: marraine (weiblich)
  • Italienisch: madrina (weiblich)
  • Katalanisch: padrina (weiblich)
  • Latein:
    • commater (commāter) (weiblich)
    • patrina (weiblich)
    • matrina (mātrina) (weiblich)
    • susceptrix (weiblich)
    • mater lustrica (māter lustrica) (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Giedel (weiblich)
    • Dafgiedel (weiblich)
  • Neugriechisch: νονά (noná) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • meter (weiblich)
    • peet (weiblich)
    • peetmoeder (weiblich)
  • Polnisch:
    • matka chrzestna (weiblich)
    • chrzestna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • dinda (weiblich)
    • madrinha (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gudmor
    • fadder
  • Spanisch: madrina (weiblich)
  • Türkisch: hami (hâmî)

Was reimt sich auf Pa­tin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pa­tin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pa­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pa­tin lautet: AINPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pa­tin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pa­tin­nen (Plural).

Patin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Patin Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40419-347-9

Film- & Serientitel

  • Die Patin von Mumbai (Film, 2017)
  • Die Patin von New York (Film, 2001)
  • Die Patin – Kein Weg zurück (Miniserie, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pathin (veraltet)
  • Pathinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11451252, 5271782 & 1323286. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.09.2023
  3. shz.de, 18.02.2022
  4. idowa.de, 29.06.2021
  5. ikz-online.de, 20.09.2020
  6. welt.de, 29.09.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.01.2018
  8. shz.de, 01.10.2017
  9. derwesten.de, 09.10.2016
  10. kurier.at, 24.07.2015
  11. focus.de, 26.10.2014
  12. nordbayern.de, 10.11.2013
  13. tagblatt.ch, 21.12.2011
  14. schwaebische.de, 31.07.2010
  15. net-tribune.de, 03.02.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 16.01.2008
  17. abendblatt.de, 13.12.2008
  18. abendblatt.de, 04.12.2007
  19. donaukurier.de, 13.12.2007
  20. stern.de, 31.12.2006
  21. aachener-zeitung.de, 25.06.2005
  22. welt.de, 18.11.2005
  23. n-tv.de, 25.05.2004
  24. abendblatt.de, 28.09.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  26. Junge Welt 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998
  29. Berliner Zeitung 1997