Soldatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔlˈdaːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Soldatin
Mehrzahl:Soldatinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Angehörige des militärischen Personals von Streitkräften eines Landes.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Soldat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soldatindie Soldatinnen
Genitivdie Soldatinder Soldatinnen
Dativder Soldatinden Soldatinnen
Akkusativdie Soldatindie Soldatinnen

Anderes Wort für Sol­da­tin (Synonyme)

bewaffnete Frau
Flintenweib

Beispielsätze

  • Die Soldatin erhielt die Schützenschnur in Gold.

  • Die Soldatin wurde Lehrerin.

  • Ich bin Soldatin.

  • Sie war eine tapfere Soldatin.

  • Sie war eine mutige Soldatin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem Einsatz im Kosovo können sich laut Bundestagsmandat weiterhin bis zu 400 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligen.

  • Außerdem müssten die Soldaten und Soldatinnen so ausgerüstet werden, dass sie sich ohne Hilfe anderer Staaten selber schützen könnten.

  • Das setzt vielen ehemaligen Soldatinnen und Soldaten ungeheuer zu.

  • Bis zu 15.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr können im Fall der Fälle helfen bei der Nachverfolgung der Kontakte von -Infizierten.

  • Als Amherd ankommt, begrüsst sie die Soldatinnen und Soldaten, schüttelt Hände.

  • Am 18. März 2017 versucht ein Mann auf dem Flughafen Orly einer patrouillierenden Soldatin das Gewehr zu entreißen und wird erschossen.

  • Auf einem Truppenübungsübungsplatz in sollen zwei Soldatinnen sexuell missbraucht worden sein.

  • Außerdem wäre es mit einem großen Aufwand verbunden, Spielmodelle von Soldatinnen zu entwerfen und in das Spiel Battlefield 1 einzubauen.

  • Bei der Übungseinheit soll eine Soldatin eine Granate werfen, doch die Nervosität macht der jungen Chinesin einen Strich durch die Rechnung.

  • Doch dieser Meinung sind offenbar nicht alle Soldatinnen und Soldaten.

  • Allerdings bleibt das Verbot für Polizistinnen, Soldatinnen, Richterinnen und Staatsanwältinnen in Kraft, wie Erdogan betonte.

  • Mitte August war eine Soldatin in einer Kaserne in Niedersachsen vergewaltigt worden.

  • Die 1,58 Meter große Soldatin habe 83 Kilo gewogen, berichtet die «Bild»-Zeitung.

  • Und dazu gibt es eine präzise Kastendemografie von riesigen Soldatinnen, großen, mittelgroßen und winzigen Arbeiterinnen.

  • Eine erneute Erklärung der Bundeskanzlerin, was unsere Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan leisten, ist überfällig.

  • Am 1. April vor zehn Jahren rückten die ersten neun Soldatinnen beim österreichischen Bundesheer ein.

  • Die erst angekündigte, dann abgeblasene Entlassung der Soldatin Faye Turney war ja kein Zeichen von Souveränität.

  • Die jungen Soldatinnen würden weiterhin von den Kämpfern als Sexsklavinnen gehalten, schreibt Amnesty International in einer Studie.

  • Von dem Bekenntnis hatte sich die Soldatin eine mildere Strafe erhofft.

  • Was wissen wir von der amerikanischen Soldatin Lynndie Rana England?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sol­da­tin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sol­da­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich. Im Plu­ral Sol­da­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sol­da­tin lautet: ADILNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sol­da­tin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sol­da­tin­nen (Plural).

Soldatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sol­da­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­wehr­sol­da­tin:
Soldatin der Bundeswehr
Ein­zel­kämp­fe­rin:
Militär: speziell für das Überleben und für den Kampf geschulte Soldatin für den Einsatz
Eli­te­sol­da­tin:
besonders gut ausgebildete und ausgerüstete Soldatin
Hei­mat­front:
Gesamtheit der Verhältnisse, insoweit sie sich in der Heimat der an die Front berufenen Soldatinnen und Soldaten entwickeln und durch die Kriegsbedingungen verursacht sind
Jung­frau:
soldatensprachlich, österreichisch: beim österreichischen Bundesheer eine noch nicht vereidigte Soldatin
Ka­me­ra­din:
Soldatin in der eigenen Armee
Le­gi­o­nä­rin:
Soldatin eines Söldnerheeres
Ma­t­ri­kel­num­mer:
Nummer, unter der eine Person in einem Verzeichnis geführt ist, üblicherweise ein Student/eine Studentin im Verzeichnis der Hochschule oder ein Soldat/eine Soldatin in jenem des Militärs
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Scharf­schüt­ze:
Tätigkeitsbezeichnung für einen Soldaten bzw. eine Soldatin mit der unter genannten Ausbildung in den Deutschen Streitkräften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soldatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soldatin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10033212, 8486026, 6215974 & 6215973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.01.2023
  2. kn-online.de, 07.07.2022
  3. fnweb.de, 21.08.2021
  4. focus.de, 20.10.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2019
  6. krone.at, 23.03.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 11.11.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2016
  9. focus.de, 27.09.2015
  10. welt.de, 25.01.2014
  11. news.orf.at, 30.09.2013
  12. schwaebische.de, 22.08.2012
  13. morgenweb.de, 08.02.2011
  14. spiegel.de, 08.02.2010
  15. verbaende.com, 02.07.2009
  16. kurier.at, 31.03.2008
  17. merkur.de, 04.04.2007
  18. welt.de, 12.10.2006
  19. spiegel.de, 29.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996