Topflappen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔp͡fˌlapn̩]

Silbentrennung

Topflappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Lappen, mit dem man heißes Kochgeschirr anfassen kann, ohne sich zu verbrennen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Topf und Lappen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Topflappendie Topflappen
Genitivdes Topflappensder Topflappen
Dativdem Topflappenden Topflappen
Akkusativden Topflappendie Topflappen

Beispielsätze

  • Handarbeiten liegt mir nicht so besonders, aber Topflappen kann ich häkeln.

  • Er ist der Typ Mann, der lieber Topflappen häkelt als Abenteuer zu suchen.

  • Du wirst dir die Hände verbrennen, wenn du nicht einen Topflappen oder Topfhandschuhe verwendest!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In kleinen Regalen verkauft Carola Lutz noch Topflappen, Spültücher und Kosmetik-Pads, die ihre Freundin Iris Wemmel häkelt.

  • Dabei vergaß Pink leider eine brennende Zigarette auf einem Topflappen - und steckte so ihr Schlafzimmer in Brand.

  • Dann wird er im alten Topflappen mit wulstiger Häkelblume Parallelen zum floralen Ornament eines Epitaphs entdecken.

  • Schließlich kippt der Alte hinten über, während Martin ein Paar Topflappen auswickelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Topf­lap­pen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Topf­lap­pen lautet: AEFLNOPPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Topflappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Topf­lap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Coole Topflappen häkeln Stefanie Benz, Annette Diepolder, Elke Reith | ISBN: 978-3-84106-705-0
  • Topflappen & Küchenhelfer häkeln Veronika Hug | ISBN: 978-3-77246-860-5
  • Topflappen – quadratisch, praktisch, selbstgestrickt Marion von Gratkowski | ISBN: 978-3-75621-705-2
  • Trendige Topflappen Annette Diepolder | ISBN: 978-3-84106-561-2
  • Über Topflappen freut sich ja jeder Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49927-165-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Topflappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1293511 & 831140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 15.08.2019
  2. oe3.orf.at, 07.11.2008
  3. welt.de, 08.07.2005
  4. Tagesspiegel 1998