Eintopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌtɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Eintopf
Mehrzahl:Eintöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Speise, deren Zutaten in einem einzigen Topf gemischt, zubereitet und in dieser Form serviert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Numerals eins und dem Substantiv Topf; erste Aufnahme in der 11. Auflage des Dudens als Bestandteil des Kompositums Eintopfgericht 1934

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eintopfdie Eintöpfe
Genitivdes Eintopfes/​Eintopfsder Eintöpfe
Dativdem Eintopf/​Eintopfeden Eintöpfen
Akkusativden Eintopfdie Eintöpfe

Anderes Wort für Ein­topf (Synonyme)

Eintopfgericht
Stew

Sinnverwandte Wörter

Spei­se:
Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
Mahlzeit, zubereitetes Gericht
Sup­pe:
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird

Gegenteil von Ein­topf (Antonyme)

Brei:
dickflüssige gekochte Speise

Redensarten & Redewendungen

  • Eintopf in dem anderen und ein Topflappen dazwischen

Beispielsätze

  • Vater mochte Eintopf gern, denn zum Essen reichte ein Löffel.

  • Diese Würste werden oft zu Grünkohl gegessen, schmecken aber auch zu Eintöpfen.

  • Tom kochte Eintopf.

  • In einen Eintopf kann alles.

  • Der Eintopf muss mir nicht bekommen sein.

  • Ich mag keinen Eintopf, außer Linsensuppe.

  • Gestern hat mir der Eintopf nicht so geschmeckt, aber heute hätte er nicht köstlicher sein können.

  • Der Eintopf schmeckte heute noch besser als gestern.

  • Ich habe den Eintopf probiert, den Tom gekocht hat.

  • Tom hat schon zwei Teller Eintopf intus.

  • Mittags gab es meist nur Eintopf.

  • Mir gelingt der Eintopf nie so gut.

  • Maria sagte Tom, sie werde den Eintopf nicht essen, wenn Schweinefleisch drin sei.

  • Maria kündigte Tom an, dass sie den Eintopf nicht essen werde, so Schweinefleisch darin enthalten sei.

  • Der Eintopf, den Tom gekocht hatte, schmeckte mir nicht besonders.

  • Rühre bitte den Eintopf gelegentlich um, damit er nicht anbrennt.

  • Ich habe Eintopf gemacht.

  • Bei uns zu Hause gab es jeden Dienstag Eintopf.

  • Heute mache ich einen Eintopf aus Pilzen, Gemüse und Huhn.

  • Möchtest du noch Eintopf?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Frau schneidet Staudensellerie für einen Eintopf.

  • Als Eintopf oder in Wok-Gerichten werden sie zum wohligen „Soulfood“.

  • Ihr Mann ist von harten Zeiten gewohnt, dass ein Eintopf, am Montag gekocht, auch am Freitag noch gegessen werden kann.

  • Und seit neuestem eben diese Weltneuheit: Den Surf & Turf Eintopf.

  • BILD zu Besuch im Gourmet-Tempel: Bei Jauch und Raue gibt’s jetzt Pichelsteiner Eintopf!

  • Da steckt viel Gutes drin: Mit ein paar simplen Zutaten lässt sich dieser leckere Eintopf zaubern.

  • Eintopf – geht immer!

  • Hier isst man den Grießbrei im Pflaumenkompott sozusagen als Eintopf.

  • Für mich hört sich das schon fast wie ein Eintopf an. Herrlich mit diesen vielen Gewürzen.

  • Ab 12.30 Uhr sollen alle Gäste zum Abschluss mit einem würzigen fairen Eintopf verwöhnt werden.

  • Bereits klein geschnitten und im Beutel verpackt lässt sich aus ihm im Handumdrehen ein gesunder, leckerer Eintopf zubereiten.

  • Auch für eine Person ist immer Eintopf nicht das Wahre.

  • Gerade bei Eintöpfen bietet sich auch an, mit frischen Kräutern zu würzen, also mit Liebstöckel, Petersilie, Schnittlauch usw.

  • Auch Eintöpfe aus Fleisch und Gemüse gehören seit jeher zu den klassischen Inselgerichten.

  • Bonn-Alfter (ots) - Fastenzeit-Osterzeit: Viele Menschen setzen bewusst ein Zeichen und üben sich in Verzicht - lieber Eintopf statt Braten.

Häufige Wortkombinationen

  • Eintopf ansetzen, Eintopf aufsetzen, Eintopf essen, Eintopf kochen, Eintopf köcheln lassen, Eintopf verspeisen, Eintopf zubereiten

Wortbildungen

  • Eintopfsonntag

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­topf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ein­töp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ein­topf lautet: EFINOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Paula
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ein­topf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ein­töp­fe (Plural).

Eintopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­topf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boh­nen­ein­topf:
Eintopf mit Bohnen
Chi­li con Car­ne:
„Chili mit Fleisch“: scharfer Eintopf mit Fleischstücken oder Hackfleisch und Chilischoten, meist ergänzt durch Zwiebeln, Bohnen (häufig Kidneybohnen) und Tomaten
Kar­tof­fel­sup­pe:
Eintopf oder Suppe mit Kartoffeln als wichtigstem Bestandteil sowie verschiedenen anderen Gemüsen und Kräutern
Rit­schert:
ein Eintopf aus Graupen, Hülsenfrüchten und Schweinefleisch
Schlag:
eine Essensportion (Suppe, Eintopf, Brei)
Su­ki­ya­ki:
japanischer Eintopf mit dünn geschnittenem Fleisch, Tofu, Frühlingszwiebeln, Shiitake oder anderem Gemüse, der auf dem Tisch in einem heißen kleinen Topf serviert wird

Buchtitel

  • Deftige Eintöpfe und Suppen von unseren Landfrauen Uplengener Landfrauen | ISBN: 978-3-78435-623-5
  • Eintöpfe ohne Schnickschnack Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-828-6
  • Happy Carb: Suppen und Eintöpfe Low Carb Bettina Meiselbach | ISBN: 978-3-95814-322-7
  • Suppen & Eintöpfe Matthias F. Mangold | ISBN: 978-3-83387-076-7

Film- & Serientitel

  • Eintopf 9 (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eintopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eintopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12027151, 11078357, 10268645, 9943291, 9258243, 9258238, 9258236, 8867867, 8557932, 8221151, 7714852, 7532802, 7531194, 6466986, 5550509, 5299650, 5239665, 4645840 & 4462020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. tlz.de, 17.05.2023
  3. fr.de, 05.09.2022
  4. nn.de, 19.12.2021
  5. 24vest.de, 27.07.2020
  6. bild.de, 08.09.2019
  7. stern.de, 15.02.2018
  8. ze.tt, 12.07.2017
  9. skionline.ch, 06.09.2016
  10. frag-mutti.de, 07.01.2015
  11. donaukurier.de, 22.09.2014
  12. lokale-informationen.de, 30.10.2013
  13. frag-mutti.de, 12.03.2012
  14. frag-mutti.de, 10.09.2011
  15. ngz-online.de, 22.09.2010
  16. presseportal.de, 03.03.2009
  17. net-tribune.de, 09.02.2008
  18. morgenweb.de, 10.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. welt.de, 06.08.2003
  22. sz, 02.03.2002
  23. bz, 29.10.2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995