Tabakrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːbakˌʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Tabakrauch

Definition bzw. Bedeutung

Rauch, der bei der Verbrennung von Tabak entsteht; ein flüchtiges Gemisch aus fein verteilten Schwebeteilchen und Gasen, das bei der Verbrennung von Tabak entsteht und in Schwaden aufsteigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabak und Rauch.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tabakrauch
Genitivdes Tabakrauchs/​Tabakrauches
Dativdem Tabakrauch/​Tabakrauche
Akkusativden Tabakrauch

Anderes Wort für Ta­bak­rauch (Synonyme)

Tabakqualm:
Qualm von Tabak

Sinnverwandte Wörter

Tabakdunst
Ta­bak­schwa­den:
Schwaden von Tabakrauch

Beispielsätze

  • Viele Leute stört der Tabakrauch in Gaststätten.

  • Tabakrauch enthält über 70 krebserregende Substanzen, darunter Benzol.

  • Bist du dir der Beziehung zwischen Tabakrauch und Lungenkrebs bewusst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist nicht nur der Tabakrauch ein Problem.

  • Die Blüten enthalten das Rauschmittel, das in Verbindung mit Tabakrauch in die Lunge eindringt.

  • Weltweit sind immer weniger Menschen Tabakrauch ausgesetzt: ein Viertel weniger als noch 2005.

  • Der SPD-Abgeordnete und Arzt Thomas Spies verwies auf die mehr als 100 000 Menschen, die in Deutschland pro Jahr an Tabakrauch sterben.

  • Die entscheidenden Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs sind Tabakrauch und erhöhter Alkoholkonsum.

  • Schon ein kurzer Aufenthalt im Tabakrauch kann zu Kurzatmigkeit, höherer Infektanfälligkeit und Kopfschmerzen führen.

  • Rund 123 000 der Befragten gaben an, regelmäßig dem Tabakrauch von Kollegen, Freunden oder Verwandten ausgesetzt zu sein.

  • Berlin - Kaum ein Gasgemisch ist komplexer und gefährlicher als Tabakrauch.

  • Er riecht den Tabakrauch durchs Schlüsselloch.

  • Er roch nach kaltem Tabakrauch, seine Hände waren feucht, hinterließen dunkle Stellen auf seinem Jackett.

  • Tabakrauch sollte Kleinkindern erspart werden.

  • Doch die im Tabakrauch enthaltenen über 4 000 gesundheitsschädlichen chemischen Verbindungen schädigen nicht nur die Lungen und Bronchien.

  • Wissenschaftliche Untersuchungen weltweit belegten inzwischen die gesundheitlichen Schäden durch den eingeatmeten Tabakrauch.

  • Danach wird Tabakrauch in Räumen als krebserregender Stoff der höchsten Stufe eingeordnet.

  • Tabakrauch, Haushaltschemikalien und Lösungsmittel nehmen uns bei vielen Gelegenheiten den Atem.

  • Nichtraucher bei der Arbeit vor Tabakrauch zu schützen ist dem Pfeifenraucher Blüm allerdings nicht gelungen.

Wortbildungen

  • Tabakrauchen
  • Tabakraucher

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: tóbaksreykur (männlich)
  • Schwedisch: tobaksrök

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­bak­rauch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und K mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bak­rauch lautet: AAABCHKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tabakrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bak­rauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rauch:
Tabakrauch
Ta­bak­schwa­den:
Schwaden von Tabakrauch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabakrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabakrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8224397 & 1427909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 17.05.2022
  2. bz-berlin.de, 25.04.2018
  3. zeit.de, 06.10.2016
  4. wiesbadener-kurier.de, 07.10.2009
  5. szon.de, 05.03.2008
  6. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  7. berlinonline.de, 05.02.2005
  8. welt.de, 09.12.2005
  9. sz, 08.12.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1997
  14. Welt 1997
  15. Welt 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995