Nebelkerze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbl̩ˌkɛʁt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebelkerze
Mehrzahl:Nebelkerzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nebel und Kerze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebelkerzedie Nebelkerzen
Genitivdie Nebelkerzeder Nebelkerzen
Dativder Nebelkerzeden Nebelkerzen
Akkusativdie Nebelkerzedie Nebelkerzen

Anderes Wort für Ne­bel­ker­ze (Synonyme)

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gaukelei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nebelbombe
Nebelgranate
Nebeltopf
Nebelwurfkörper
Rauchgranate
Trickserei:
Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Verarschung (derb):
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)

Sinnverwandte Wörter

Ab­len­kungs­ma­nö­ver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Ver­schlei­e­rungs­tak­tik:
wohldurchdachtes, systematisches Vorgehen, um durch bewusste Täuschung/Irreführung einen wahren Sachverhalt zu verbergen

Gegenteil von Ne­bel­ker­ze (Antonyme)

Tacheles

Redensarten & Redewendungen

  • eine Nebelkerze zünden
  • Nebelkerzen werfen

Beispielsätze

Wie viele Nebelkerzen müssen wohl noch geworfen werden, bis es der Regierung tatsächlich gelingt, den Skandal zu verschleiern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die CO/² Hype ist meiner Ansicht nach eine „Nebelkerze!

  • Für ihn sind derartige Ankündigungen aus den Anstalten eine Nebelkerze, "um von ihrer Bedarfsanmeldung abzulenken".

  • Gelegentliche Versuche, im Wahlkampf Nebelkerzen zu werfen, sind gescheitert.

  • In gewisser Weise hat Löw mit seiner Nebelkerze zur Systemfrage sogar recht.

  • Der Thüringer Verfassungsschutz hält das aber für eine „Nebelkerze“.

  • Die jetzt verlangten Enteignungen sind auch wieder nur Nebelkerzen zum Wählerfang.

  • Es habe weiter keine genauen Informationen zu Feldmanns persönlicher Rolle gegeben, nur Nebelkerzen.

  • Nebelkerzen von allen Seiten bis zur Bundestagswahl

  • Und natürlich wird nur eine große Nebelkerze gezündet.

  • Antwort schreiben 04.02.2015 2 Antworten eine Nebelkerze.

  • Die verursacher reiben sich die Hände und werfen weiter Nebelkerzen.

  • Die Anti-NSA-Sprüche der SPD im Wahlkampf waren Nebelkerzen.

  • Denn erst einmal zündet Holden einige argumentative Nebelkerzen.

  • Staatsanwalt Marcus Paintinger warf Schreiber vor, er "werfe mit Nebelkerzen".

  • Da hätten die Westerwelles und Guttenbergs in diesem Land nicht erst soviel rhetorische Nebelkerzen zünden müssen.

  • Als «Waffen» dienten in Mülleimern gesammelte Steine, Tränengas oder Nebelkerzen.

  • Das sind alles Nebelkerzen.

  • Wo andere Nebelkerzen werfen und ihre eigenen Verdienste herauskehren, schweigt Chrobog lieber.

  • Und die vielen Lösungsvorschläge, die unvereinbare Interessen suggerieren, sind Nebelkerzen.

  • Fraktionssprecher Matthias Tang sprach von "Nebelkerzen", die die Union werfe.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: rhetorische Nebelkerze, verbale Nebelkerze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­bel­ker­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und R mög­lich. Im Plu­ral Ne­bel­ker­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ne­bel­ker­ze lautet: BEEEEKLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ne­bel­ker­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ne­bel­ker­zen (Plural).

Nebelkerze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­bel­ker­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebelkerze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebelkerze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1366195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 23.11.2023
  2. telepolis.de, 26.04.2023
  3. derstandard.at, 01.10.2021
  4. spiegel.de, 19.06.2021
  5. tagesspiegel.de, 02.04.2020
  6. focus.de, 09.04.2019
  7. n-tv.de, 12.12.2019
  8. focus.de, 27.08.2017
  9. taz.de, 30.07.2017
  10. focus.de, 05.02.2015
  11. focus.de, 31.01.2015
  12. taz.de, 27.11.2013
  13. faz.net, 21.06.2012
  14. n24.de, 20.01.2010
  15. rp-online.de, 24.01.2010
  16. feedsportal.com, 29.10.2009
  17. taz.de, 16.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.08.2003
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 12.06.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995