Verarschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verarschung
Mehrzahl:Verarschungen

Definition bzw. Bedeutung

Salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus verarschen und dem Suffix -ung (siehe auch: Arsch).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verarschungdie Verarschungen
Genitivdie Verarschungder Verarschungen
Dativder Verarschungden Verarschungen
Akkusativdie Verarschungdie Verarschungen

Anderes Wort für Ver­ar­schung (Synonyme)

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gaukelei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nebelkerze (fig., mediensprachlich):
sprachliches Mittel, um etwas zu verschleiern
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Trickserei:
Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)

Beispielsätze

  • Das ist doch eine Verarschung, oder? Meinen Eintrag TTS löschen lassen wollen und dann einen Eintrag wie Räuber Hotzenplotz einsetzen. Mann, habe ich gelacht!

  • Die Freiheit ist eine Verarschung und die Demokratie eine Fata Morgana.

  • Ist das Coronavirus eine Verarschung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist keine Klimapolitik, das ist eine Verarschung der jungen Generation, der der Klimaschutz wirklich wichtig ist.

  • Das ist eine Verarschung des Souveräns

  • Gehen Sie weiter, machen Sie Ihr Kreuzchen, an der Verarschung wird sich nichts ändern - auch in den nächsten 4 Jahren!

  • Was hier an Verarschung stattfindet, unglaublich.

  • Als er dann auf den Punkt gezeigt hat, war ich entsetzt und habe gedacht, das ist die reine Verarschung.

  • Das ist doch Verarschung", schimpfte Thomas Rupprath, der frühere deutsche Weltklasseschwimmer.

  • Die professionelle Verarschung des Zuschauers, daraus entstehen heute ganze Industrien.

  • Das ist Abzocke per excellence und das Informationsgesetz eine volle Verarschung der Bürger.

  • Er beschimpfte die Redakteure, wie sie über "diese Verarschung des Papstes" nur berichten könnten.

  • Das ist die absolute Verarschung der anderen Athleten.

  • Paul Breitner sprach von "Verarschung der Zuschauer".

  • "Verarschung", schimpft Effenberg, der als einziger seine Frau mit nach Eindhoven genommen hatte.

  • Verarschung wird der Kunst ohnehin zu oft vorgeworfen, warum nicht zurückarschen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ar­schung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­ar­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ar­schung lautet: ACEGHNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­ar­schung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­ar­schun­gen (Plural).

Verarschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ar­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verarschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verarschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12297749 & 8767838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.03.2023
  2. duol.hu, 09.01.2017
  3. spiegel.de, 15.09.2017
  4. sueddeutsche.de, 21.03.2017
  5. blick.ch, 19.04.2016
  6. welt.de, 08.08.2016
  7. klatsch-tratsch.de, 15.07.2016
  8. focus.de, 10.08.2008
  9. bz, 26.04.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. BILD 1999
  12. TAZ 1997