Morgennebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ˌneːbl̩ ]

Silbentrennung

Morgennebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nebel am frühen Morgen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Nebel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morgennebeldie Morgennebel
Genitivdes Morgennebelsder Morgennebel
Dativdem Morgennebelden Morgennebeln
Akkusativden Morgennebeldie Morgennebel

Anderes Wort für Mor­gen­ne­bel (Synonyme)

Frühnebel:
Nebel am frühen Morgen

Beispielsätze

  • Sie fuhr wegen des Morgennebels sehr langsam.

  • Der Horizont war von Morgennebel verhangen.

  • Dichter Morgennebel verhüllte den Horizont.

  • Im Morgennebel sind Schmetterlingsgesänge für dich nicht hörbar.

  • Indem die Sonne aufgeht, verschwindet allmählich der Morgennebel.

  • In der Ferne kannst du den Fuji-Berg durch den Morgennebel erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die aufgehende Sonne färbt den aufsteigenden Morgennebel im Gegenlicht gelblich ein.

  • Der Reiz des Herbstes: Morgennebel im Zusamtal bei Memmenhausen.

  • Christa Sixt war im Morgennebel am Aschauer Weiher unterwegs.

  • Der Morgennebel ist aus dem Tal verschwunden, die Sonne strahlt.

  • In feinen weißen Schleiern liegt der Morgennebel über dem Manzala-See, die Sonne steht noch tief.

  • Die Herbstsonne bahnt sich den Weg durch den still wabernden Morgennebel.

  • Es ist feucht hier, im Morgennebel erfrischend kühl, und immer mal mehr, mal weniger windig.

  • Die Sonne stieg im Morgennebel auf, der Boden war gefroren, die Landschaft in fotogenes Licht getaucht.

  • Morrissey-Songs hat sich Long angehört, als er seine Kollektion entwarf, vom Morgennebel im englischen Wald hat er sich inspirieren lassen.

  • Der Morgennebel liegt schwer über dem Boden, schweigend, noch nass vom Regen der Nacht steht der Wald vor uns, saftig-grün, uralt.

  • Wir steigen hinein, der Morgennebel hängt über dem Wasser, ein Startschuss kracht, und die Wettkampfuhr an Land zeigt 00:00:00.

  • Sie ziehen durch den Schlamm, über Stoppelfelder, im frischen Morgennebel.

  • Auf den Sonnenschein soll jetzt ein Mix aus Wolken und kurzen Aufheiterungen folgen, manchmal auch mit Morgennebel.

  • Der Morgennebel über Müglenz löst sich auf.

  • Morgennebel wabert stilecht über dem Pariser Friedhof Montparnasse.

  • Auf einer Hochebene in den Morgennebeln schoss mein Freund als Erster - und fehlte.

  • Der Morgennebel macht es möglich.

  • Morgennebel löst sich nur langsam auf.

  • In weiten Teilen Bayerns wird sich nach den Voraussagen die Sonne rasch durch den Morgennebel kämpfen.

  • Acht Uhr früh, Morgennebel in der Luft.

  • Das Grün der drahtigen Pflanzen geht darin unter, der Morgennebel ist braun.

  • Schon eine Stunde vor Öffnung der Kasse, um 10 Uhr, stand gestern der erste Männertrupp im Morgennebel auf dem leeren Stadionvorplatz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: early morning mist
  • Kurmandschi:
    • mija sibê (weiblich)
    • mija sibehê (weiblich)
    • mija serê sibê (weiblich)
    • mija serê sibehê (weiblich)
  • Schwedisch: morgondimma

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­gen­ne­bel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen­ne­bel lautet: BEEEGLMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Morgennebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­ne­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgennebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgennebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11559532, 2493108, 1638202, 993909 & 993898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 26.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2022
  3. idowa.de, 07.12.2021
  4. bazonline.ch, 02.05.2016
  5. sueddeutsche.de, 17.11.2016
  6. abendblatt.de, 18.10.2012
  7. spiegel.de, 27.06.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 26.10.2011
  9. focus.de, 24.02.2011
  10. stern.de, 21.05.2008
  11. Die Zeit (36/2004)
  12. berlinonline.de, 27.08.2004
  13. welt.de, 28.10.2003
  14. lvz.de, 17.04.2003
  15. bz, 21.03.2002
  16. Die Zeit (43/1999)
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1998
  20. TAZ 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995