Hochnebel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌneːbl̩ ]

Silbentrennung

Hochnebel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: Nebel in Form einer Schichtwolke (Stratus), durch Ausstrahlung an der Dunstobergrenze einer Inversion gebildet, kann auch allmählich durch aufsteigenden Bodennebel entstehen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Nebel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochnebeldie Hochnebel
Genitivdes Hochnebelsder Hochnebel
Dativdem Hochnebelden Hochnebeln
Akkusativden Hochnebeldie Hochnebel

Gegenteil von Hoch­ne­bel (Antonyme)

Bo­den­ne­bel:
ein am Erdboden aufliegender Nebel, der nicht über etwa 1m Höhe ansteigt
Wie­sen­ne­bel:
Nebel, der im Frühling oder Herbst vor allem über Wiesen und Feuchtgebieten entsteht und dort anzutreffen ist

Beispielsätze

Insbesondere in den Niederungen ist es durch Nebel oder Hochnebel vielfach trüb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Klagenfurter Becken sollten sich Nebel und Hochnebel bis in die Vormittagsstunden verabschiedet haben.

  • Sonst hält sich zäher Nebel und Hochnebel.

  • Die neue Woche startet mit Hochnebel und Wolkenfeldern, die kaum Sonne durchlassen.

  • Im östlichen Flachland hält sich oft recht zäher Hochnebel.

  • Der Nordwind pfeift, Hochnebel hängt schwer über uns.

  • Abseits von Nebel oder Hochnebel ist es sonnig, lediglich im Westen zeigen sich immer wieder auch dichte Wolken.

  • Auch im Süden wird es generell recht freundlich, allerdings gibt es hier stellenweise zähen Nebel oder Hochnebel.

  • Laut MeteoNews kann es zwar sonnige Abschnitte geben - allerdings bei sinkenden Temperaturen und Hochnebel.

  • Dort kletterte das Quecksilber im Thermometer wegen hartnäckigen Hochnebels nur auf novembertypische 11 Grad Celsius.

  • Mit zunehmend trockener Luft aus dem Nordosten sind Nebel oder Hochnebel in der Früh selten beständig.

  • Anfangs gibt es für kurze Zeit vereinzelt aber auch Hochnebel oder Nebel.

  • Auch in den Niederungen löst sich der Nebel und Hochnebel vorübergehend zumindest mancherorts auf.

  • Im Flach- und Hügelland sind Nebel und Hochnebel hingegen zäh, meist sogar beständig und es bleibt kühl.

  • In der Nacht zum Sonntag ist es oftmals trüb durch Nebel und Hochnebel.

  • Am Sonntag wird es noch ein, zwei Grad kühler und der Hochnebel etwas zäher.

  • Am Weihnachtstag hing bis zum Einsetzen der Bise im Flachland zäher Hochnebel.

  • In Deutschland erwarten die Meteorologen auch am ersten Weihnachtstag viel Hochnebel, durch den die Sonne nur manchmal hervorlugt.

  • Am Freitag hält sich im Alpenvorland noch längere Zeit Hochnebel, sonst beginnt der Tag freundlich.

  • Der Samstag startet an der Donau und südlich davon erneut mit Nebel und Hochnebel.

  • Am Sonntag hält sich bis Mittag örtlich Nebel oder Hochnebel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­ne­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­ne­bel lautet: BCEEHHLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hochnebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ne­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochnebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 12.02.2023
  2. tz.de, 10.01.2022
  3. blick.ch, 11.11.2019
  4. krone.at, 21.01.2018
  5. skionline.ski, 02.06.2017
  6. salzburg24.at, 10.11.2016
  7. kurier.at, 08.02.2015
  8. blick.ch, 23.09.2015
  9. focus.de, 04.11.2014
  10. kurier.at, 26.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 29.05.2013
  12. kurier.at, 23.12.2013
  13. tv.orf.at, 09.11.2011
  14. finanznachrichten.de, 19.11.2011
  15. szon.de, 20.09.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 26.12.2008
  17. net-tribune.de, 24.12.2007
  18. ez-online.de, 24.01.2007
  19. n-tv.de, 18.03.2006
  20. n-tv.de, 29.01.2006
  21. n-tv.de, 29.10.2005
  22. ln-online.de, 04.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995