Bundesministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesministerium
Mehrzahl:Bundesministerien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Ministerium sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesministeriumdie Bundesministerien
Genitivdes Bundesministeriumsder Bundesministerien
Dativdem Bundesministeriumden Bundesministerien
Akkusativdas Bundesministeriumdie Bundesministerien

Beispielsätze (Medien)

  • Allein 47,4 Milliarden Euro gehen im nächsten Jahr zu Programmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

  • Das seit 2021 laufende Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert.

  • Dann ist der Bauherr auf dem TESLA-Grundstück die Bundeswehr im Auftrag des Bundesministerium der Verteidigung.

  • Auch die Annahme von diversen Anträgen wurde mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft eingestellt.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen in Brasilien.

  • Berlin – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) will auf bestehende Probleme bei Ausschreibungen von Heil- und Hilfsmitteln reagieren.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF (o.J.): Europäische Förderung zur Sicherheitsforschung; bmbf.

  • Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

  • Das Bundesministerium für Gesundheit erhält den BBA 2015 in der Kategorie Verbraucherschutz.

  • Bislang war der Verbraucherschutz im Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelt.

  • Das Bundeskabinett wird den Referentenentwurf aus dem Bundesministerium der Justiz voraussichtlich am 13. März 2013 beschließen.

  • "Wir sind bei den Ermittlungen einen großen Schritt vorangekommen", sagte ein Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung.

  • Am Donnerstag soll der Entwurf zunächst den Bundesministerien zur Abstimmung vorgelegt werden.

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erwartet eine Verminderung der Bürokratielasten um mehr als 250 Mio. Euro.

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie das Bundessprachenamt haben die Schirmherrschaft für die Konferenz übernommen.

  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übernimmt den Großteil der Gesamtkosten von 2,1 Milliarden Euro.

  • Schließlich will auch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) jährlich 80 Millionen Euro zuschießen.

  • Die Einladung des Bundesministeriums war überdeutlich: "Dunkler Anzug, kurzes Kleid" lautete der Dresscode.

  • Am 1. Januar 2006 wechselt er als Staatssekretär ins Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

  • Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ist alarmiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten S, zwei­ten E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­mi­nis­te­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bun­des­mi­nis­te­ri­um lautet: BDEEIIIMMNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Unna
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Ulrich
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Uni­form
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bun­des­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bun­des­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Bundesministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­mi­nis­te­ri­um ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­er­näh­rungs­mi­nis­te­rin:
leitende Vorgesetzte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie Amtsbezeichnung dieser Frau
Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin:
leitende Vorgesetzte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Amtsbezeichnung dieser Frau
Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rin:
Leiterin des Bundesministeriums für Finanzen
Bun­des­in­nen­mi­nis­te­rin:
Leiterin des Bundesministeriums für Inneres
Bun­des­kri­mi­nal­amt:
dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete Bundesbehörde zur Verbrechensbekämpfung
Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter:
Leiter des Bundesministeriums der Verteidigung (Bundesverteidigungsministerium)
Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin:
Politik, Militär: Leiterin des Bundesministeriums der Verteidigung (Bundesverteidigungsministerium)
Bun­des­vier­tel:
481 Hektar großes Areal in Bonn, Sitz von mehreren Bundesministerien und -behörden sowie Konzernzentralen großer Unternehmen und dadurch Arbeitsplatzschwerpunkt
Kanz­ler­amts­mi­nis­ter:
Chef des Bundeskanzleramtes, der die Zusammenarbeit der Bundesministerien koordiniert
Re­fe­ren­ten­ent­wurf:
von dem Referat eines Bundesministeriums erarbeitete Gesetzesvorlage, die noch nicht von der Bundesregierung beschlossen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.11.2023
  2. donaukurier.de, 23.10.2022
  3. focus.de, 08.07.2021
  4. burgenland.orf.at, 21.03.2020
  5. amerika21.de, 17.01.2019
  6. aerzteblatt.de, 18.12.2018
  7. radio-utopie.de, 26.05.2017
  8. wn.de, 16.09.2016
  9. zdnet.de, 19.04.2015
  10. rp-online.de, 05.05.2014
  11. presseportal.de, 12.03.2013
  12. ftd.de, 05.10.2012
  13. feedsportal.com, 17.02.2011
  14. bmwi.de, 29.04.2010
  15. presseportal.de, 17.02.2009
  16. suedkurier.de, 12.08.2008
  17. computerwoche.de, 14.03.2007
  18. handelsblatt.com, 07.08.2006
  19. lvz-online.de, 06.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. f-r.de, 02.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995