Landschaftsschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantʃaft͡sˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Landschaftsschutz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landschaft und Schutz mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landschaftsschutz
Genitivdes Landschaftsschutzes
Dativdem Landschaftsschutz/​Landschaftsschutze
Akkusativden Landschaftsschutz

Beispielsätze

  • Der Landschaftsschutz versucht Landschaften durch harmonische Integration von Bauwerken und andere Maßnahmen vor der Verschandelung durch die vordringende Zivilisation zu bewahren.

  • Der Naturpark dient vor allem Zielen des Landschaftsschutzes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir dürfen unsere Ansprüche nicht vergessen an Biodiversität und Landschaftsschutz.

  • Dabei müsse der Mensch bzw. Anwohner Vorrang vor dem Natur- und Landschaftsschutz haben, so Jarosz.

  • Je nach Standort muss der Antragsteller etliche Gutachten zum Arten-, Umwelt- und Landschaftsschutz vorlegen.

  • «Hat man den Landschaftsschutz vergessen?», fragt jemand anderes.

  • Weil der Müggelsee unter Natur- und Landschaftsschutz gestellt werden soll, streiten sich Wassersportler und der Senat.

  • Antworten Melden Empfehlen Schön, daß es wenigstens in Bayern noch Ansätze von Landschaftsschutz gibt.

  • Ich habe aber den Eindruck, dass er Landschaftsschutz in erster Linie als Klotz am Bein für die wirtschaftliche Entwicklung wahrnimmt.

  • Die Stiftung Landschaftsschutz besitzt heute selber kein Land, wie Rodewald sagt.

  • Noch nicht geprüft Auch die Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz (SL) sitzt im Boot der Gegner.

  • Doch der Abschluss der Sanierungen verzögert sich: Dem Verein Pro Ortsbild- und Landschaftsschutz Oberbipp fehlt das nötige Geld.

  • Jedes Gesuch wird einzeln behandelt und in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsschutz beurteilt.

  • BERN - BE - Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) reicht keine Beschwerde gegen die Gondelbahn auf den Weissenstein ein.

  • Dort ist eine Vermarktung wegen Landschaftsschutz nicht möglich.

  • Auch für die bayerische Staatsregierung steht der Landschaftsschutz an erster Stelle.

  • Das Fachdezernat für Natur- und Landschaftsschutz müsse begutachten, ob das Windrad diese Tiere gefährden würde.

  • Der befürchtete ?Boom neuer Freileitungen? rief die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) auf den Plan.

  • Ähnlich argumentiert auch ?Landschaftsschutz Laurensberg? bezüglich der jetzt vorgesehenen Fläche für die Kleingartenanlage.

  • "Damit wird den Belangen des Landschaftsschutzes und des Landschaftsbildes entsprochen", blickte Manfred Schier schon weit in die Zukunft.

  • Die zentrale Frage in der Debatte war deshalb, ob die Gemeinde zusätzliche Vorschriften im Natur- und Landschaftsschutz akzeptieren will.

  • Neu Wulmstorf: Die Liberalen wollen Pläne der CDU nicht mittragen, zwei Gebiete aus dem Landschaftsschutz zu nehmen.

Übersetzungen

  • Französisch: protection du paysage (L=e) (weiblich)
  • Italienisch: protezione del paesaggio (weiblich)
  • Katalanisch: protecció del paisatge (weiblich)
  • Schwedisch:
    • landskapsskydd
    • naturskydd

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­schafts­schutz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Land­schafts­schutz lautet: AACCDFHHLNSSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Landschaftsschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­schafts­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bann­wald:
Landschaftsschutz, Ökologie: Totalreservat aus natürlichen oder naturnahen Waldbeständen, in dem jede wirtschaftliche Nutzung unterbleibt
Wald­schutz­ge­biet:
Landschaftsschutz, Ökologie, Geobotanik: aus der forstlichen Nutzung entlassene, natürliche, sich selbst überlassene Wälder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landschaftsschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1419594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 06.02.2022
  2. wp.de, 25.11.2020
  3. saarbruecker-zeitung.de, 29.03.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 25.10.2016
  5. welt.de, 09.11.2016
  6. zeit.de, 08.10.2015
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.01.2015
  8. bernerzeitung.ch, 14.06.2014
  9. berneroberlaender.ch, 26.03.2014
  10. thunertagblatt.ch, 31.05.2013
  11. engadinerpost.ch, 13.01.2013
  12. blick.ch, 24.02.2012
  13. solinger-tageblatt.de, 13.08.2010
  14. all-in.de, 04.09.2009
  15. solinger-tageblatt.de, 18.04.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 09.10.2007
  17. aachener-zeitung.de, 02.12.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 23.06.2006
  19. gea.de, 27.06.2006
  20. abendblatt.de, 30.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  22. daily, 06.03.2002
  23. f-r.de, 25.07.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995