Naturschützer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈtuːɐ̯ˌʃʏt͡sɐ]

Silbentrennung

Naturschützer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich für den Erhalt der Natur engagiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Natur und Schützer (von schützen).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naturschützerdie Naturschützer
Genitivdes Naturschützersder Naturschützer
Dativdem Naturschützerden Naturschützern
Akkusativden Naturschützerdie Naturschützer

Sinnverwandte Wörter

Artenschützer
Landschaftsschützer
Um­welt­schüt­zer:
Person, die sich dezidiert für den Schutz der Umwelt einsetzt

Beispielsätze

  • Naturschützer protestieren gegen den Bau der Autobahn 94 durch das Isental.

  • Die Auflagen für den Bau des Kohlekraftwerks gehen den Naturschützern nicht weit genug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgebremst wurde der Ausbau vor allem durch Widerstand von Anwohnern und Naturschützern.

  • Aber es gibt noch viel mehr Unbekanntes und Interessantes auf diesem Gelände zu entdecken, berichtet der Weiler Naturschützer Armin Wikmann.

  • Absurd erscheinen die Klagen von Naturschützern dann, wenn es um klimafreundliche Großprojekte geht.

  • Anwohner und Naturschützer wollen die Grünen früher beteiligen, um Konflikte früh zu erkennen und zu lösen.

  • Camper wehren sich für ihren Platz in Gampelen BE am Neuenburgersee «Naturschützer zerstören unser Paradies!»

  • Beide Naturschützer meinen, dass die Weidener nicht genug über die Trassen-Pläne informiert sind und sich nicht dagegen wehren.

  • Kommentar von Kreisvorstandsmitglied Steve Gröne: „Wenn Naturschützer in die Natur gehen, dann kommen sie da so schnell nicht wieder raus.

  • Dabei stützten sich die Naturschützer auf Laborergebnisse zu Proben, die sie im Frühsommer 2014 im Umfeld der Abbaustätte entnommen hatten.

  • Anzeige Jetzt haben Naturschützer erreicht, dass das Unternehmen seine Förderrechte im Virunga-Nationalpark vorerst nicht wahrnimmt.

  • Auch Naturschützer interessieren sich für die Anlagen, weil sie seltenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen.

  • Der Naturschützer schreibt später Bestseller wie „Rettet den Wald“ und gibt bis 1984 das Magazin Natur heraus.

  • "Ansonsten wäre das Wasser beim letzten Hochwasser sicherlich wieder bis dorthin gelaufen", vermutet der Naturschützer.

  • Naturschützer sehen weniger in den organisierten Touren Gefahren für Fauna und Flora.

  • Dagegen haben Naturschützer in der Landgemeinde Brody ein Referendum durchgesetzt.

  • Das "Naturerlebniszentrum Allgäuer Alpen" soll ein Vorzeigeprojekt der Naturschützer werden.

  • Über das Schicksal der etwa 120 völlig wilden Berggorillas ist den Naturschützern nichts bekannt.

  • Elektrozäune und Hütehunde, für deren Anschaffung Naturschützer Unterstützung angeboten hätten, seien sehr effektiv, sagt Woidke.

  • Das Schwermetall stammt nach Einschätzung der Naturschützer zum einen aus Schrotmunition, mit der Wasservögel gejagt werden.

  • Mosttrinker sind Naturschützer, so ihre Einschätzung.

  • Doch diese Form des Wirtschaftens könnte demnächst unrentabel werden, befürchten Naturschützer.

  • Zunächst bangen die Naturschützer um das Schicksal von Hunderten der pelzigen Meeressäuger, die das Virus vielleicht schon in sich tragen.

  • Seit vier Jahren ist der aus Süddeutschland stammende Naturschützer vor allem mit Reparaturarbeiten beschäftigt.

  • Der Kranich jedoch könnte auf Grund der Bemühungen von Naturschützern und Wissenschaftlern eines Tages zurückkehren.

  • Durch Zufall waren Naturschützer im Februar dieses Jahres darauf aufmerksam geworden.

  • Das größte Handicap von Platzeck-Nachfolger Eberhard Henne: Er ist Naturschützer, aber kein Politiker, und er hat keine Lobby in der SPD.

  • Umweltberater des Festivals ist der Pflanzenzüchter und Naturschützer Brian Powell, hierzulande eine Berühmtheit.

  • Der Plan, vierzig Prozent der Beutelbären umzubringen, hat bei Naturschützern zu einem Aufschrei geführt.

  • Naturschützer protestieren gegen die Ostseeautobahn, Bürgerinitiativen gegen die Magnetschwebebahn Transrapid.

Häufige Wortkombinationen

  • ehrenamtlicher Naturschützer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tur­schüt­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Na­tur­schüt­zer lautet: ACEHNRRSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Naturschützer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­schüt­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturschützer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 08.06.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 29.06.2021
  3. focus.de, 22.12.2020
  4. abendblatt.de, 27.08.2019
  5. blick.ch, 02.03.2018
  6. onetz.de, 27.04.2017
  7. haz.de, 26.04.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.06.2015
  9. zeit.de, 11.06.2014
  10. volksfreund.de, 04.01.2013
  11. schwaebische.de, 23.10.2012
  12. feedsportal.com, 12.04.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 11.09.2010
  14. lr-online.de, 20.06.2009
  15. szon.de, 03.04.2008
  16. n-tv.de, 09.10.2007
  17. berlinonline.de, 26.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  20. berlinonline.de, 27.02.2003
  21. spiegel.de, 28.06.2002
  22. Die Zeit (10/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995