Umweltschützer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmvɛltˌʃʏt͡sɐ]

Silbentrennung

Umweltschützer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich dezidiert für den Schutz der Umwelt einsetzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltschützerdie Umweltschützer
Genitivdes Umweltschützersder Umweltschützer
Dativdem Umweltschützerden Umweltschützern
Akkusativden Umweltschützerdie Umweltschützer

Anderes Wort für Um­welt­schüt­zer (Synonyme)

Naturfreund:
Person, die die Natur liebt
Naturschützer:
jemand, der sich für den Erhalt der Natur engagiert
Umweltaktivist:
Person, die sich für den Umweltschutz einsetzt

Beispielsätze

  • Allerdings sind Natur- und Umweltschützer nach wie vor nicht von der Nachhaltigkeit des Projekts überzeugt.

  • Australiens Klimapolitik ist von Umweltschützern allerdings immer wieder massiv kritisiert worden.

  • Aber das ist den Umweltschützern zu unsicher.

  • Amazon wird von Umweltschützern heftig für die Belastungen kritisiert, welche die Geschäfte des Konzerns für das Klima erzeugen.

  • All das haben Umweltschützer im Magen eines Wals gefunden, der am Montag vor der Küste Indonesiens angespült wurde.

  • Aus Nordrhein-Westfalen meldeten Umweltschützer 2016, dass das letzte Vorkommen erloschen sei.

  • Alexander von Humboldt gilt als Welterklärer und der erste Umweltschützer.

  • Alles wird für die Umweltschützer zu Weltwundern Kaum ist man also drin im Watt, fangen schon alle an zu schwärmen.

  • Auch Umweltschützer und Organisationen wie «Survival International» hatten gegen das Vorhaben mobil gemacht.

  • Das verheißt nichts Gutes, befürchten Umweltschützer.

  • Kraftwerksprojekte der TIWAG stoßen auf heftigen Widerstand seitens der Umweltschützer.

  • Bisher steht das Rheinische Revier in den Augen vieler Umweltschützer ausschließlich für schmutzigen Strom aus Braunkohle.

  • Umweltschützer fürchten, es könnte schlimmer werden als 1989 beim Tankerunglück der Exxon Valdez vor Alaska.

  • Bei Umweltschützern war er schlecht gelitten, weil er die Atomkraft befürwortet.Offen zutage trat seine Machtlosigkeit in der Finanzkrise.

  • Der Emissionshandel hat die erwartungen der Umweltschützer nicht erfüllt.

  • Von Umweltschützern und Opposition kam jedoch Kritik.

  • Umweltschützer forderten hingegen ein länderübergreifendes Hochwasserkonzept.

  • Die Umweltschützer dort befürchten, dass der Rhein mit dem Schlamm die Chemikalie Hexachlorbenzol in ihr Land bringt.

  • "Das ist ein unhaltbarer Zustand", wettern die Umweltschützer vom World Wide Fund For Nature (WWF).

  • Umweltschützer beklagen überdies, dass sie die Zersiedelung fördert.

  • Umweltschützer kritisieren den jetzigen Flughafenaufbau aufs schärfste.

  • In Kiel fanden die Umweltschützer ein früheres Lotsenversetzboot, das jetzt für die Aktion in der Kadetrinne eingesetzt werden soll.

  • Allerdings stößt der Ausbau schon jetzt auf immer größeren Widerstand bei Anwohnern betreffender Gebiete und von Umweltschützern.

  • Daß jemand die zarten Triebe herausreißen könnte, glaubten allerdings nicht einmal die Umweltschützer.

  • Die neusten Befunde geben den Umweltschützern Recht, die befürchten, daß die Geschwindigkeit der Zerstörung ungehemmt weiter zunimmt.

  • "Eine Zerstörung, bezahlt mit dem Geld aller Kanaren" wollen die Umweltschützer auf keinen Fall hinnehmen.

  • Umweltschützer nannten dieses Ergebnis einen Skandal.

  • In der Tat kann etwa ein modernes 500-Kilowatt-Windrad nach Berechnungen von Umweltschützern bis zu 600 Haushalte mit Strom versorgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­schüt­zer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Um­welt­schüt­zer lautet: CEEHLMRSTTUÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Über­mut
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Umweltschützer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­schüt­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Was jeder Umweltschützer über den Kapitalismus wissen muss John Bellamy Foster, Fred Magdoff | ISBN: 978-3-94228-137-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltschützer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltschützer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 12.12.2022
  2. spiegel.de, 30.11.2021
  3. morgenpost.de, 16.01.2020
  4. faz.net, 19.09.2019
  5. focus.de, 21.11.2018
  6. jungewelt.de, 07.03.2017
  7. morgenpost.de, 18.12.2016
  8. welt.de, 28.07.2015
  9. bazonline.ch, 12.01.2014
  10. taz.de, 23.10.2013
  11. kurier.at, 27.03.2012
  12. verivox.de, 05.09.2011
  13. de.euronews.net, 01.05.2010
  14. de.news.yahoo.com, 08.02.2009
  15. boerse-online.de, 18.04.2008
  16. on-live.de, 05.12.2007
  17. landeszeitung.de, 13.04.2006
  18. berlinonline.de, 11.02.2005
  19. berlinonline.de, 06.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2003
  21. welt.de, 25.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995