abstrakt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈstʁakt ]

Silbentrennung

abstrakt

Definition bzw. Bedeutung

  • Seinen Rechtsgrund nicht in sich tragend (mit der Folge, dass die Wirksamkeit durch einen fehlenden Rechtsgrund nicht beeinflusst wird).

  • vom Besonderen oder Gegenständlichen losgelöst; verallgemeinert

Begriffsursprung

Entlehnung vom spätlateinischen abstractus für „abgezogen“ (wie „abziehen“, „entfernen“ oder „trennen“).

Steigerung (Komparation)

  1. abstrakt (Positiv)
  2. abstrakter (Komparativ)
  3. am abstraktesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­s­t­rakt (Synonyme)

begrifflich:
was den Ausdruck (den Begriff mit der Gesamtheit seiner Merkmale) angeht
unanschaulich
ungegenständlich
unkonkret

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­ho­ben:
abgelöst; vom Boden/Untergrund/Unterteil gelöst (habend)
angehoben/entfernt worden/heruntergenommen; übertragen auch für: entgegengenommene Telefongespräche oder Ähnliches (bildlich für abgenommene Handapparate)
abgeleitet
abgezogen
abstrahiert
all­ge­mein:
alle angehend
überall
un­wirk­lich:
scheinbar nicht der Wirklichkeit/der Realität entsprechend

Gegenteil von ab­s­t­rakt (Antonyme)

be­son­ders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
ge­gen­ständ­lich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
kau­sal:
allgemein: auf ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis bezogen, ursächlich
Linguistik: die Ursache (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
kon­kret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich

Beispielsätze

  • Das ist zu abstrakt gedacht! Da hast du doch alle Gefühle außer Acht gelassen, in der Ehe der beiden herrschen nur noch Neid und Eifersucht!

  • Die Übereignung ist ein abstraktes Rechtsgeschäft.

  • Es gibt abstrakte und konkrete Begriffe.

  • Als der erste abstrakte Expressionist gilt JMW Turner.

  • Diese Formulierung ist zu abstrakt! Das kann sich keiner bildhaft vorstellen.

  • Schuldrechtliche Rechtsgeschäfte sind nur selten abstrakt ausgestaltet.

  • Theorien umfassen auch abstrakte Ideen.

  • Intelligenztests messen das abstrakte Denken.

  • Nietzsche fand, Philosophen sollten etwas weniger eingebildet sein, sich mehr auf Wertefragen der Menschen konzentrieren, und nicht auf abstrakte Systeme.

  • Diese Beschreibung ist zu abstrakt.

  • Er neigt zu einer abstrakten Ausdrucksweise.

  • Er hat eine gewisse Neigung, sich abstrakt auszudrücken.

  • Er ist ein Genie, ein Philosoph, ein abstrakter Denker.

  • Kleine Kinder sind zu abstraktem Denken nicht in der Lage.

  • Logik ist eine abstrakte Wissenschaft.

  • Ihre Erklärung ist mir zu abstrakt.

  • Deine Erklärung ist mir zu abstrakt.

  • Seine Idee ist zu abstrakt, um von praktischem Nutzen für uns zu sein.

  • Die Unsterblichkeit der Literaturen ist abstrakt und heißt Bibliothek.

  • Je abstrakter die Wahrheit ist, die du lehren willst, um so mehr musst du noch die Sinne zu ihr verführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chad Ajamian, der abstrakte Farbräusche im harten Kontrast zeigt, stellt da eine der wenigen Ausnahmen dar.

  • Besonders hervor, stechen die verschiebbaren Sonnenschutz-Elemente mit abstrakter Lochmusterung, die das Erscheinungsbild der Anlage prägen.

  • Auch die Klimakrise war noch eine abstrakte Drohung.

  • Dass dies plötzlich nicht mehr möglich ist, klingt für so manchen abstrakt.

  • An einer beweglichen Aufhängung sorgt sie für abstrakte Lichteffekte.

  • Begeistert folgten das Publikum seinen unterhaltsamen und anschaulichen Ausführungen in das sonst so abstrakte Thema der Steuerpolitik.

  • Auf sehr abstrakter, philosophischer Ebene kann man diese Begriffe bezweifeln, sie dekonstruieren.

  • Aber die Beschäftigung mit diesen Anliegen hatte einen sehr abstrakten Charakter.

  • Arcimboldo sagte: 17. Juni 2015 um 10:36 ” Es gibt keine abstrakte Wahrheit.

  • Als ich in der Pampa gelandet bin, war das Gras so grün und der Himmel so blau, die Fotos wurden immer abstrakter.

  • Auch ihre Fotoserie blind (2011) ist weitgehend abstrakt.

  • Auf die abstrakte Genehmigungsfähigkeit komme es nicht an.

  • Das ist abstraktes Geheule.

  • Man braucht eine Zeit, bis man sich in die abstrakte Programmiersprache hineinfindet.

  • Bedächtige Farbnuancen fließen in abstrakter Form ineinander.

Häufige Wortkombinationen

  • abstrakte Kunst
  • abstrakter Begriff, abstraktes Denken, abstrakte Sprache
  • abstraktes Rechtsgeschäft, abstraktes Schuldanerkenntnis, abstraktes Schuldversprechen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • апстрактан (apstraktan)
    • нестваран (nestvaran)
  • Bulgarisch: абстрактен (abstrakten) (männlich)
  • Dänisch: abstrakt
  • Englisch:
    • abstract
    • conceptional
  • Esperanto: abstrakta
  • Französisch: abstrait
  • Georgisch: აბსტრაქტული (absṭrakṭuli)
  • Italienisch: astratto
  • Japanisch: 抽象的
  • Kroatisch:
    • abstraktan
    • nestvaran
  • Litauisch:
    • abstraktus
    • abstraktinis
  • Luxemburgisch: abstrakt
  • Maori: waitara
  • Mazedonisch:
    • апстрактен (apstrakten)
    • нестварен (nestvaren)
  • Niederländisch: abstract
  • Polnisch: abstrakcyjny
  • Russisch: абстрактный (männlich)
  • Schwedisch: abstrakt
  • Serbisch:
    • апстрактан (apstraktan)
    • нестваран (nestvaran)
  • Serbokroatisch:
    • апстрактан (apstraktan)
    • нестваран (nestvaran)
  • Spanisch: abstracto
  • Türkisch:
    • mücerret
    • soyut

Was reimt sich auf ab­s­t­rakt?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ab­s­t­rakt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­s­t­rakt lautet: AABKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abstrakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­s­t­rakt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­halt:
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
kol­lek­tiv:
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kon­kre­ti­sie­ren:
eine abstrakte Sache auf die Realität anwenden; umsetzen; realisieren
in eine konkrete (oder konkretere) Form bringen; weniger abstrakt machen
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
Pa­pier­spra­che:
Linguistik, Sprachpflege: Sprachstil (vor allem: Schreibstil), der als bürokratisch, trocken, abstrakt, kompliziert empfunden und kritisiert wird
Pi­vot:
Punkt/senkrechte Achse als Zentrum einer Drehung; konkret als Zapfen (zum Beispiel), abstrakt und übertragen
Un­an­nehm­lich­keit:
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
ver­kopft:
übertrieben abstrakt und intellektuell
ver­wen­den:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen

Buchtitel

  • Expressiv abstrakt malen Anke Ryba | ISBN: 978-3-74591-287-6

Film- & Serientitel

  • Kupka: Pionier der abstrakten Kunst (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstrakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstrakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192209, 10967405, 10795435, 8636255, 7809469, 7809468, 7419645, 5823189, 4068291, 3680452, 3680451, 2921551, 2753686 & 2728236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. volksblatt.at, 14.09.2023
  3. noen.at, 05.01.2022
  4. fr.de, 15.12.2021
  5. tt.com, 20.02.2020
  6. fr.de, 24.11.2019
  7. brilon-totallokal.de, 15.11.2018
  8. derstandard.at, 04.06.2017
  9. welt.de, 12.03.2016
  10. propagandaschau.wordpress.com, 17.06.2015
  11. derstandard.at, 20.01.2014
  12. derstandard.at, 21.02.2013
  13. bverwg.de, 09.05.2012
  14. derstandard.at, 12.12.2011
  15. kurier.at, 05.07.2010
  16. schwaebische-post.de, 14.11.2009
  17. finanznachrichten.de, 12.07.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 13.03.2007
  19. spiegel.de, 24.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2005
  21. welt.de, 23.06.2004
  22. welt.de, 12.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995