intakt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈtakt ]

Silbentrennung

intakt

Definition bzw. Bedeutung

unversehrt, funktionsfähig, unbeschädigt

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch: intact im 19 Jahrhundert; aus lateinisch: intactus = unberührt; aus verneinender Vorsilbe in- und tactus, Partizip Perfekt zum Verb tangere = berühren

Steigerung (Komparation)

  1. intakt (Positiv)
  2. intakter (Komparativ)
  3. am intaktesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­takt (Synonyme)

funktionierend
funktionsfähig:
in der Lage zu funktionieren
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
heil:
nicht zerbrochen; unversehrt; nicht verletzt
heile (ugs.)
läuft (noch) (ugs.)
mängelfrei
unbeschädigt:
nicht beschädigt, ohne Schaden
nicht verletzt, ohne Verletzungen
unversehrt:
ohne Beschädigungen, nicht beschädigt
ohne Verletzungen, nicht verletzt

Gegenteil von in­takt (Antonyme)

beschädigt
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
schad­haft:
eine oder mehrere Beschädigungen aufweisend, nicht mehr im besten Zustand

Beispielsätze

  • Ich kam wieder und das Auto war immer noch intakt.

  • Ich habe größte Zweifel, dass man mit Windrädern die Energieversorgung und vor allem auch ein intaktes Landschaftsbild sicherstellen kann.

  • Das Fernsehgerät ist intakt, obwohl es vom Tisch gefallen ist.

  • Solidarität ist der treibende Motor einer intakten humanen Gemeinschaft.

  • Magensaftresistente Filmtabletten passieren das saure Magenmilieu intakt, im basischen Milieu des Darms lösen sie sich jedoch auf.

  • Alle seine Zähne waren intakt.

  • Es ist intakt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärzte entdecken bei einer Untersuchung einen intakten Fliegenkörper im Darm eines Mannes.

  • Am deutschen Aktienmarkt läuft der dritte Versuch, den seit Anfang Januar intakten Abwärtstrend zu beenden.

  • Bern – Die Kulturberichterstattung in Schweizer Medien gilt als "intakt, aber gefährdet".

  • Außerdem könne die Mehrheit der Menschen auch weiterhin arbeiten, Lieferketten seien weitgehend intakt.

  • Als Bestätigung für dieses Szenario kann derzeit noch das intakte Verkaufssignal in der Slow Stochastik angesehen werden.

  • Aussen ist der Bürokomplex noch intakt, im Innern haben die Rückbauarbeiten bereits begonnen.

  • Auch die Einstellung stimmt, das Klima in der Truppe ist ebenfalls intakt.

  • An den Archivhälften werden zerstörungsfreie Messungen durchgeführt, ansonsten bleiben diese für künftige Studien intakt.

  • Aber der Kern von 26 Aktionärsklubs aus sechs europäischen Ligen ist intakt.

  • Aktuell ist der relative Abwärtstrend von Gold gegen Aktien weiter intakt (Abb. 1, rote Linie).

  • Auch von intakten Geräten kann unter bestimmten Umständen eine Gefahr ausgehen.

  • Das Team ist absolut intakt und mental richtig gut drauf.

  • Bei den Reaktoren 2 und 4 sind die Dächer noch intakt, dort soll in den nächsten Stunden mit der Kühlung durch Wasserwerfer begonnen werden.

  • Bewegt sich eine Aktie beispielsweise in einem intakten Aufwärts­kanal, kann ein Investor kaufen.

  • Daher ist noch gar nichts entschieden", sieht er seine WM-Chancen nach wie vor intakt.

  • Autos dürfen die wenigen noch intakten Straßen nicht passieren.

  • Viele Unfälle sind durch intaktes Licht vermeidbar.

  • Dennoch ist Giulianis Ruf als erfolgreicher Verbrechensbekämpfer intakt - zumindest außerhalb New Yorks.

  • Nach Einschätzung der Forscher ist ein intakter Hektar Mangrovensumpf mehr als 1000 Dollar (792 Euro) wert.

  • Es kommt auf stabile und intakte Beziehungen an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­takt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv in­takt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von in­takt lautet: AIKNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

intakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­takt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

räu­dig:
nicht mehr intakt, mit abgewetzten oder kahlen Stellen
Un­ver­sehrt­heit:
Zustand, der frei von Beschädigungen, der intakt ist

Film- & Serientitel

  • Moving in – Eine fast intakte Familie (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11924045, 10772600, 10511322, 10492284, 9941761 & 2190251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. n-tv.de, 28.11.2023
  4. handelsblatt.com, 03.05.2022
  5. derstandard.at, 23.08.2021
  6. wirtschaft.com, 13.12.2020
  7. finanztreff.de, 05.12.2019
  8. nzz.ch, 03.02.2018
  9. bild.de, 02.01.2017
  10. focus.de, 10.10.2016
  11. nzz.ch, 18.08.2015
  12. goldseiten.de, 28.08.2014
  13. kurier.at, 01.10.2013
  14. fussball24.de, 30.09.2012
  15. tagesschau.sf.tv, 17.03.2011
  16. finanzen.net, 01.09.2010
  17. feedsportal.com, 31.05.2009
  18. focus.de, 14.04.2008
  19. autosieger.de, 27.09.2007
  20. spiegel.de, 19.09.2006
  21. spiegel.de, 25.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  23. welt.de, 23.10.2003
  24. ln-online.de, 21.07.2002
  25. bz, 24.11.2001
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.1998
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995