Pakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pakt
Mehrzahl:Pakte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch pactum „Verabredung, Vertrag“, gebildet zu lateinisch pacisci „übereinkommen, verabreden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paktdie Pakte
Genitivdes Paktes/​Paktsder Pakte
Dativdem Pakt/​Pakteden Pakten
Akkusativden Paktdie Pakte

Anderes Wort für Pakt (Synonyme)

Abkommen:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Schulterschluss:
Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Vertrag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Sinnverwandte Wörter

Ab­ma­chung:
eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, die bindend und wirksam ist
Ach­se:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
kurz für Sprossachse
Aus­gleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Han­del:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
Han­dels­ab­kom­men:
vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten, mit der die Regeln für die Handelsbeziehungen festgelegt werden
Kon­kor­dat:
Vertrag zwischen der Regierung eines Staates und dem Vatikan
Vertrag zwischen Kantonen in der Schweiz
Kon­trakt:
rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag
Schriftstück, in dem niedergelegt ist
Li­ga:
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
Über­ein­kunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Ver­bun­den­heit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein
Ver­ein­ba­rung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung

Beispielsätze

  • Die beiden Staaten sind einen Pakt eingegangen und werden in den nächsten Jahren zusammenarbeiten.

  • Das sind seelenlose Spekulanten, die einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sind.

  • Wenn ein Mann elf Unzen für zwölf verkauft, schließt er einen Pakt mit dem Teufel und verkauft sich selbst für den Gegenwert einer Unze.

  • Die blonde Jungfrau schloss einen Pakt mit der Sonne und dem Mond.

  • Trotz der Unterzeichnung eines geheimen Pakts gelang es Italien nach dem ersten Weltkrieg nicht, seine gesamten Ansprüche auf fremde Territorien durchzusetzen.

  • Wenn irgendwo zwischen zwei Mächten ein noch so harmlos aussehender Pakt geschlossen wird, muss man sich sofort fragen, wer hier umgebracht werden soll.

  • Tom hat einen Pakt mit den Mächten der Finsternis geschlossen.

  • Die Chemiker haben einen Pakt geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Künstler haben wir schon vor zehn Jahren einen Pakt mit der Öffentlichkeit unterschrieben.

  • Als der Warschauer Pakt nach Glasnost und Perestroika erodierte, hielt die DDR am längsten am Totalitarismus fest.

  • Allerdings wird der Pakt wohl erst in zweieinhalb Jahren fertig sein.

  • Als wichtigen Schritt bezeichnet die Unterzeichnung des Paktes auch der Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, Markus Wieser.

  • Der strategische Kampf um fossile Energie ist daher ebenso Gift für den Frieden wie der Pakt mit der Atomkraft.

  • Alle reden über den Pakt für Migranten – reden wir über den für Geflüchtete.

  • Der Pakt für die Umwelt soll – wie eine Vielzahl anderer Initiativen – dazu beitragen, dass das Paris-Abkommen umgesetzt wird.

  • Anders als die Nato überdauerte der Warschauer Pakt aber nicht den politischen Wandel in Mittel- und Osteuropa.

  • Als Reaktion darauf entstand danach der Warschauer Pakt.

  • Beim Schreiben seiner autobiografischen Texte schliesse er einen Pakt mit dem Leser, so wahrhaftig wie irgend möglich zu sein.

  • Der Klimawandel sei die "globale Bedrohung unserer Zeit" – weshalb auch "ein globaler Pakt" dagegen nötig sei.

  • Der Pakt müsse um Wachstumsmaßnahmen ergänzt werden.

  • Aber auch andere Länder würden eingeladen, sich dem Pakt anzuschliessen.

  • Aber wir sind davon überzeugt, dass auch die Völker anderer Kontinente sich diesem Pakt der Völker anschließen wollen - und werden.

  • Denn die noch andauernde Winterschlafphase geht mit der sanft aufkeimenden Frühjahrsmüdigkeit einen hinterhältigen Pakt ein.

  • Beschlossen wurde der Pakt in der BLK und der Ministerpräsidentenkonferenz.

  • Der Unterschied zur Ehe: Bei einer Auflösung des Pakts gibt es bei diesem Modell keinen Unterhaltsanspruch für Erwachsene.

  • Auch von Seiten der Universität Köln, ebenfalls Unterzeichner des Paktes, kam Zustimmung.

  • Genau die Erkenntnis wurde bei der Formulierung des Paktes nicht ausreichend berücksichtigt.

  • Wir brauchen einen Pakt aller Beteiligten.

Wortbildungen

  • Paktierer
  • Paktstaat

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pakt?

Wortaufbau

Das Isogramm Pakt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Pakt lautet: AKPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pakt (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pak­te (Plural).

Pakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pakt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xe:
weibliches, bösgesinntes und dämonisches Märchen- oder Sagenwesen zumeist in Gestalt einer hässlichen, zauberkräftigen Greisin mit einem Buckel und einer langen, krummen Nase, die Schadenszauber auf den Menschen ausüben kann und mit dem Teufel durch einen Pakt oder Buhlschaft verbündet ist
Ko­a­li­ti­ons­pakt:
von Koalitionspartnern abgeschlossener Pakt
Null­lö­sung:
Politik: ein anfangs der 1980er Jahre im Zusammenhang mit der Nato-Nachrüstungsdebatte und dem folgenden Nato-Doppelbeschluss entstandener Begriff, der den beiderseitigen vollständigen Verzicht von NATO und Warschauer Pakt auf die Aufstellung zusätzlicher, neuer Waffensysteme beiderseits der Grenze des sogenannten Eisernen Vorhangs beschrieb
Os­ten:
Gebiete, die zu den Ländern des Warschauer Paktes gehörten
Ost­eu­ro­pa:
politisch, historisch: unscharf abgegrenzte Bezeichnung für die ehemaligen realsozialistischen Staaten des Ostblocks, des Warschauer Paktes und/oder der RGW-Mitgliedsstaaten

Buchtitel

  • Der magische Pakt Tanja Voosen | ISBN: 978-3-40160-533-3
  • Der Pakt der Bücher Kai Meyer | ISBN: 978-3-59629-649-1
  • Der Pakt der Frauen Julia Kröhn | ISBN: 978-3-45327-421-1
  • Der Pakt der sieben Templer Guido Dieckmann | ISBN: 978-3-74663-388-6
  • Der Pakt gegen den Papst Andreas Englisch | ISBN: 978-3-32810-806-1
  • Der Pakt – Zwei Frauen. Eine Flucht. Und ein dunkles Geheimnis. Benedikt Gollhardt | ISBN: 978-3-32810-670-8
  • Die Polidoris und der Pakt mit der Finsternis Anja Fislage | ISBN: 978-3-64964-430-9
  • Ein gefährlicher Pakt Chris Colfer | ISBN: 978-3-73735-915-3
  • Ein verhängnisvoller Pakt Barbara Rose | ISBN: 978-3-74321-461-3
  • Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte Peter Frühwald | ISBN: 978-3-74182-169-1
  • Kamo – Pakt mit der Geisterwelt Ban Zarbo | ISBN: 978-3-84202-790-9
  • Pakt der Barbaren Rainer W. Grimm | ISBN: 978-3-73473-807-4
  • Pakt der Dunkelheit Lara Adrian | ISBN: 978-3-73630-314-0
  • Pakt der Yokai 27 Yuki Midorikawa | ISBN: 978-3-75550-377-4
  • Portugiesischer Pakt Luis Sellano | ISBN: 978-3-45344-186-6
  • Toni der Hüttenwirt Nr. 8: Der Pakt der Bäuerinnen Friederike von Buchner | ISBN: 978-3-74090-785-3

Film- & Serientitel

  • Adrianas Pakt (Doku, 2017)
  • Crossroads – Pakt mit dem Teufel (Film, 1986)
  • Deal of a Lifetime – Ein teuflischer Pakt (Film, 1999)
  • Der Pakt mit dem Dämon (Film, 1995)
  • Der Pakt mit dem Panda – Was uns der WWF verschweigt (Doku, 2011)
  • Der Pakt mit dem Teufel (Film, 1991)
  • Der Pakt – The Covenant (Film, 2006)
  • Der Sex Pakt (Film, 2018)
  • Die Erpressung – Ein teuflischer Pakt (Fernsehfilm, 2001)
  • Dorian – Pakt mit dem Teufel (Film, 2003)
  • Guy Ritchie's Der Pakt (Film, 2023)
  • Heimlicher Pakt (Film, 1999)
  • Kundo – Pakt der Gesetzlosen (Film, 2014)
  • Mörderischer Pakt (Film, 1998)
  • Pakt (TV-Serie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5764311, 5704272, 3607769, 3093975, 2187890, 1941483 & 1488279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bvz.at, 24.11.2023
  3. jungefreiheit.de, 16.03.2022
  4. bvz.at, 01.12.2021
  5. noe.orf.at, 17.09.2020
  6. linkezeitung.de, 02.10.2019
  7. freitag.de, 10.12.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.06.2017
  9. radio.cz, 09.04.2016
  10. rtdeutsch.com, 21.01.2015
  11. nzz.ch, 26.09.2014
  12. abendblatt.de, 19.06.2013
  13. schwaebische.de, 10.05.2012
  14. feeds.cash.ch, 04.02.2011
  15. neues-deutschland.de, 13.05.2010
  16. crn.de, 26.02.2009
  17. tagesspiegel.de, 03.01.2008
  18. kurier.at, 23.08.2007
  19. ksta.de, 25.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  22. berlinonline.de, 29.06.2003
  23. sz, 23.02.2002
  24. Die Zeit (29/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995