Osteuropa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstʔɔɪ̯ˈʁoːpa ]

Silbentrennung

Osteuropa

Definition bzw. Bedeutung

  • geographisch: östlicher Teil Europas

  • Politisch, historisch: unscharf abgegrenzte Bezeichnung für die ehemaligen realsozialistischen Staaten des Ostblocks, des Warschauer Paktes und/oder der RGW-Mitgliedsstaaten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Europa.

Gegenteil von Ost­eu­ro­pa (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Nord­eu­ro­pa:
das nördliche Europa
Süd­eu­ro­pa:
der südliche Teil Europas
West­eu­ro­pa:
der westliche Teil Europas

Beispielsätze

  • Im politischen Sinn bezeichnete Osteuropa während des Kalten Krieges die europäischen Ostblockstaaten.

  • Mein Urgroßvater stammte aus Galizien in Osteuropa.

  • Was ich über Osteuropa weiß, ist, dass es sich irgendwo im östlichen Teil Europas befindet.

  • Die Gastarbeiterschwemme aus Osteuropa bleibt aus.

  • Hitler forderte Lebensraum in Osteuropa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch illiberale Regierungsparteien in Osteuropa seien nicht per se wissenschaftsfeindlich.

  • Aktien Osteuropa Schluss: Börsen schließen merklich tiefer.

  • Auch bei Gästen aus Osteuropa zeichne sich hier ein Problem ab.

  • Auf die wachsende Begeisterung für Oldtimer reagieren auch Hersteller, besonders in Osteuropa, berichtet Reinhardt.

  • Aktivitäten in Osteuropa profitiert haben.

  • Ab sofort muss US-Präsident Donald Trump bei seinen kommenden Ehefrauen aus Osteuropa kräftig draufzahlen.

  • Aber sicher, ich wünsche mir, dass wir 2019 noch deutlich mehr Abgeordnete bekommen, vor allem aus Süd- und Osteuropa.

  • Andererseits aber soll er sich in Osteuropa engagieren und Putin und seinen imperialen Ambitionen Einhalt gebieten.

  • Adval Tech war ursprünglich nach Ungarn gegangen, weil BMW verstärkt Lieferanten aus Osteuropa suchte.

  • Andererseits, Obstbauern sitzen ja in Süd- und Osteuropa, Maschinenbauer eher im Norden.

  • Als Teil Deutschlands gegen Frankreich oder gegen Osteuropa das glauben sie doch nicht wirklich oder.

  • Die Türkei sei ein wichtiger Markt, um das Wachstum in Osteuropa weiter voranzutreiben.

  • Anker-Chef Peter Ostendorf will in Osteuropa und in Westösterreich mit Franchise-Partnern wachsen.

  • Hoffnung für Osteuropa" arbeitet immer mit einheimischen Partnern zusammen, die die Strukturen in ihrem Land am besten kennen.

  • Das Veterinäramt warnt in diesem Zusammenhang vor Hundeimporten aus Süd- und Osteuropa.

  • "Der höchste Bedarf besteht im Bereich der Grenzübergänge nach Osteuropa," heißt es darin wörtlich.

  • Der Software-Spezialist PC-Ware nimmt die Wachstumsmärkte Spanien und Osteuropa per Akqusition ins Visier.

  • Osteuropa gilt seit längerem in der Luftfahrt als einer der wenigen Märkte mit Wachstumsmöglichkeiten in Europa.

  • Wir sind schon seit Jahren in Osteuropa gut aufgestellt.

  • Sie begleitet Jakob und unternimmt mit ihm eine wahre Odyssee durch Osteuropa.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Evropa Lindore
  • Bosnisch: Istočna Evropa
  • Bulgarisch: Източна Европа (Iztočna Evropa)
  • Dänisch: Østeuropa
  • Englisch:
    • East Europe
    • Eastern Europe
  • Esperanto: Orienta Eŭropo
  • Estnisch: Ida-Euroopa
  • Färöisch: Eysturevropa
  • Finnisch: Itä-Eurooppa
  • Französisch:
    • Europe orientale (weiblich)
    • Europe de l’Est (weiblich)
  • Georgisch: აღმოსავლეთი ევროპა (aghmosavleti evropa)
  • Isländisch: Austur-Evrópa (weiblich)
  • Italienisch:
    • Europa dell’est (weiblich)
    • Europa orientale (weiblich)
  • Kroatisch: Istočna Europa
  • Lettisch: Austrumeiropa
  • Litauisch: Rytų Europa
  • Mazedonisch: Источна Европа (Istočna Evropa) (weiblich)
  • Neugriechisch: Ανατολική Ευρώπη (Anatolikí Evrópi)
  • Niederländisch: Oost-Europa
  • Niedersorbisch: pódzajtšna Europa (weiblich)
  • Norwegisch: Øst-Europa (sächlich)
  • Obersorbisch: wuchodna Europa (weiblich)
  • Polnisch: Europa Wschodnia
  • Portugiesisch: Leste Europeu (männlich)
  • Rumänisch:
    • Europa Estică (weiblich)
    • Europa Răsăriteană (weiblich)
    • Europa de Est (weiblich)
  • Russisch: Восточная Европа (weiblich)
  • Schwedisch: Östeuropa (sächlich)
  • Serbisch: Источна Европа (Istočna Evropa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Источна Европа (Istočna Evropa) (weiblich)
  • Slowakisch: Východná Európa
  • Slowenisch: vzhodna Evropa (weiblich)
  • Spanisch: Europa del Este
  • Tschechisch: Východní Evropa
  • Türkisch: Doğu Avrupa
  • Ungarisch: Kelet-Európa
  • Usbekisch: Sharqiy Yevropa
  • Vietnamesisch: Đông Âu
  • Weißrussisch: Усходняя Еўропа (weiblich)

Was reimt sich auf Ost­eu­ro­pa?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ost­eu­ro­pa be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, U und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­eu­ro­pa lautet: AEOOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Osteuropa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­eu­ro­pa kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Borschtsch:
reichhaltige Gemüsesuppe aus Roter Bete mit Fleisch, die in Mittel- und Osteuropa sehr verbreitet ist
Ko­sak:
Angehöriger eines (halb-)nomadischen Volkes in Osteuropa
öst­lich:
bis in die 1990er-Jahre: zu den sozialistischen Staaten in Osteuropa und Asien, vor allem zu den Ostblockstaaten gehörig
charakteristisch für die Staaten in Osteuropa und Asien und für ihre Bewohner
die Staaten Osteuropas und Asiens betreffend, zu diesen Staaten gehörig, aus diesen Staaten stammend
Ost­block:
Bezeichnung für die mit der ehemaligen Sowjetunion verbündeten und von ihr dominierten Länder, vor allem in Mittel- und Osteuropa
ost­eu­ro­pä­isch:
zu Osteuropa gehörig, in Osteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
Ost­see:
Geografie: das Meer zwischen Mitteleuropa, Nordeuropa und Osteuropa
Ost­sla­wisch:
Sammelbezeichnung für die slawischen Sprachen in Osteuropa, die einen Zweig innerhalb der slawischen Sprachfamilie bilden
sla­wi­sche Spra­che:
nur Plural: in Mitteleuropa, Osteuropa, Südeuropa und Asien gesprochene Sprachfamilie innerhalb der indoeuropäischen Sprachen.
Ukraine:
ein seit 1991 unabhängiger Staat in Osteuropa
Weiß­russ­land:
Staat in Osteuropa

Buchtitel

  • Adieu, Osteuropa Jacob Mikanowski | ISBN: 978-3-73710-139-4
  • Die schönsten Motorradtouren in Osteuropa Jo Deleker, Elke Potthoff, Andreas Hülsmann, Heinz E. Studt | ISBN: 978-3-73432-002-6

Film- & Serientitel

  • Die Unsichtbaren – Arbeiterinnen aus Osteuropa (Doku, 2024)
  • Grenzland – Eine Reise durch Osteuropa (Minidoku, 2015)
  • Musik aus Osteuropa mit Sonia Wieder-Atherton (Doku, 2009)
  • Sklavenmarkt Osteuropa – Das Geschäft mit Billigarbeitern für Deutschland (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osteuropa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10464764, 7932113, 1190971 & 752955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 10.09.2023
  2. ad-hoc-news.de, 20.09.2022
  3. bnn.de, 07.11.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 14.02.2020
  5. finanztreff.de, 16.10.2019
  6. welt.de, 09.03.2018
  7. derstandard.at, 02.02.2017
  8. derbund.ch, 11.11.2016
  9. nzz.ch, 17.07.2015
  10. spiegel.de, 01.10.2014
  11. derstandard.at, 13.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 31.10.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 11.08.2011
  14. dw-world.de, 21.02.2010
  15. ka-news.de, 21.01.2009
  16. wdr.de, 18.05.2008
  17. boerse.ard.de, 28.06.2007
  18. n-tv.de, 02.11.2006
  19. welt.de, 20.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  21. lvz.de, 22.04.2003
  22. netzeitung.de, 23.05.2002
  23. jw, 03.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995