Konvention

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnvɛnˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konvention
Mehrzahl:Konventionen

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch convention - „Übereinkunft, Zusammenkunft“ – entlehnt, das auf lateinisch conventio zurückgeht

Abkürzung

  • Konv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konventiondie Konventionen
Genitivdie Konventionder Konventionen
Dativder Konventionden Konventionen
Akkusativdie Konventiondie Konventionen

Anderes Wort für Kon­ven­ti­on (Synonyme)

Abkommen:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Gepflogenheit:
eine nicht verbindliche Übereinkunft, die durch häufiges Wiederholen zur Konvention geworden ist
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Sitte:
in der Gesellschaft durch Tradition, Brauch und/oder moralische/religiöse Gebote legitimierte soziale Norm
Kurzwort für Sittendezernat oder Sittenpolizei
Spielregel(n) (ugs., fig.):
übertragen: allgemeinverbindliche Übereinkunft, nach der irgendwelche Interaktionen ablaufen
verbindliche Vorgabe, nach der ein Spiel (im Sport oder als Gesellschaftsspiel) durchgeführt wird
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Usance (fachspr.):
gewohnheitsmäßiges Verhalten, vor allem auch im geschäftlichen Bereich
Usus:
allgemein: das, was üblich ist
die beim Sprachgebrauch in Äußerungen übliche Ausdrucksweise
Vertrag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern

Beispielsätze

  • Zu den Voraussetzungen für den Beitritt eines Staates zum Europarat gehört unter anderem die Ratifikation der Konvention zum Schutz der Menschenrechte.

  • Die Genfer Konvention wird in Guantanamo nicht anerkannt.

  • Indem ich einige Konventionen ignorierte, vermochte ich für mich eine Atmosphäre zu schaffen und alles zu vermeiden, was von der Arbeit abhält.

  • Das ist eine der Konventionen unseres Alltags.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch gibt es gesellschaftliche und religiöse Konventionen dafür.

  • Aber jede Rebellion wird irgendwann zur Konvention, jeder Aufstand trägt den Keim der Behäbigkeit in sich.

  • Die „Konvention über die Rechte der Kinder“ wurde von der UNO 1989 beschlossen – und ist 1992 auch für Deutschland in Kraft getreten.

  • Andererseits scherte sie sich wenig um Konventionen.

  • Aber warum gibt es Konventionen eigentlich überall auf der Welt?

  • Am 12. August 1949 wurden die Genfer Konventionen unterzeichnet.

  • Als Vorlage haben er und sein Team unter anderem die Genfer Konventionen genutzt.

  • Alle Staaten sind der Konvention freiwillig beigetreten.

  • Das entspricht fast der Hälfte der überhaupt noch vorhandenen Population, gab das Sekretariat der Bonner Konvention bekannt.

  • Dazu brauche es eine Konferenz der Vertragsstaaten der Genfer Konvention.

  • Am Anfang stand die Idee vom Urlaub auf See jenseits der klassischen Kreuzfahrt, ganz ohne Traditionen und Konventionen.

  • Die Vierte Genfer Konvention verbietet generell den Transfer der Bevölkerung der Besatzungsmacht auf besetztes Gebiet.

  • Denn Franchetti wie Puccini hatten unter den rigiden sexuellen Konventionen ihrer Zeit zu leiden.

  • In den Augen des Kultuspolitikers sind die Konventionen "noch nicht voll umgesetzt.

  • Der Automobilbau kann durch neue Technik und veränderte Bedürfnisse althergebrachte Konventionen verlassen.

  • Dagegen war sein russischer Ehemann von "Anna Karenina" (Sophie Marceau) ein eher tragischer, von Konventionen eingezwngter Charakter.

  • Berlin - Er mag es, Konventionen zu brechen.

  • Die Phrasierung der Bläser greift in Abweichung von der Konvention ins Geräuschhafte aus.

  • Die Skandalnudel der Weimarer Zeit überschritt mit ihren Nackttänzen und ihrem hedonistischen Lebensstil alle Konventionen.

  • Der US-Präsident hatte ihn zum "illegalen Kämpfer" erklärt, für den die Genfer Konvention nicht gelten sollte.

Wortbildungen

  • Konventionsstrafe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: convention
  • Esperanto: konvencio
  • Französisch: convention (weiblich)
  • Italienisch: convenzione (weiblich)
  • Katalanisch: convenció (weiblich)
  • Kurmandschi: peyman
  • Mazedonisch: конвенција (konvencija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: konwencija (weiblich)
  • Obersorbisch: konwencija (weiblich)
  • Portugiesisch: convenção (weiblich)
  • Schwedisch: konvention
  • Serbisch: конвенција (konvencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: конвенција (konvencija) (weiblich)
  • Slowakisch: konvencia (weiblich)
  • Slowenisch: konvencija (weiblich)
  • Türkisch:
    • anlaşma
    • itilaf
    • toplantı
    • anane
    • gelenek
  • Ukrainisch: конвенція (konvencija) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • megegyezés
    • összejövetel
  • Weißrussisch: канвенцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Kon­ven­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­ven­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­ven­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­ven­ti­on lautet: EIKNNNOOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kon­ven­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­ven­ti­o­nen (Plural).

Konvention

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ven­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­rett:
durch Sorgfalt in Beziehung auf das Äußere auf eine den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen gemäße, angemessene Art besonders ansprechend, einen angenehmen Anblick bietend
ar­bi­t­rär:
Linguistik: als durch Konvention einer Sprachgemeinschaft willkürlich festgelegtes sprachliches Zeichen oder Wort, das keinen zwangsläufigen, naturgegebenen Zusammenhang zwischen Artikulation und Inhalt erkennen lässt
Free Jazz:
in den 1950ern und 1960ern verbreitete Richtung des Jazz, bei der die Form vollkommen frei war und die mit den üblichen Konventionen brach
Ge­sprächs­ana­ly­se:
Linguistik: spezielle Disziplin der Linguistik, die sich mit den Konventionen und Regeln der Durchführung von Gesprächen befasst
kon­ven­ti­o­nell:
gemäß geltenden Konventionen
re­gu­la­ti­ve Re­gel:
Regel, die lediglich darstellt, wie menschliches Verhalten abläuft und von der geltende Konventionen unabhängig sind
schick­lich:
den Sitten, Normen, Konventionen einer Gesellschaft entsprechend
Schreib­kon­ven­ti­on:
Konvention über bestimmte Regeln beim Verfassen von Texten
un­schick­lich:
den Sitten und Konventionen einer Gesellschaft nicht entsprechend
Ver­kehrs­mo­ral:
Bereitschaft, sein Handeln nach den allgemein anerkannten Regeln und Konventionen im Verkehrsleben auszurichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konvention. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konvention. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11044509, 2550672, 2426842 & 2145630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.01.2023
  3. faz.net, 20.05.2022
  4. rhein-zeitung.de, 23.11.2021
  5. bzbasel.ch, 26.10.2020
  6. spiegel.de, 28.09.2019
  7. deu.belta.by, 27.12.2018
  8. gamestar.de, 09.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2016
  10. sz.de, 03.06.2015
  11. blick.ch, 26.07.2014
  12. finanznachrichten.de, 21.06.2013
  13. kurier.at, 17.10.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 26.05.2011
  15. rotenburger-rundschau.de, 31.05.2010
  16. n-tv.de, 14.11.2009
  17. tvmovie.de, 24.05.2008
  18. net-tribune.de, 30.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  20. spiegel.de, 21.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 10.11.2004
  22. Die Zeit (29/2003)
  23. berlinonline.de, 28.05.2002
  24. bz, 07.09.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995