Spielregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌʁeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielregel
Mehrzahl:Spielregeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spiel und Regel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielregeldie Spielregeln
Genitivdie Spielregelder Spielregeln
Dativder Spielregelden Spielregeln
Akkusativdie Spielregeldie Spielregeln

Anderes Wort für Spiel­re­gel (Synonyme)

Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Gepflogenheit:
eine nicht verbindliche Übereinkunft, die durch häufiges Wiederholen zur Konvention geworden ist
Sitte:
in der Gesellschaft durch Tradition, Brauch und/oder moralische/religiöse Gebote legitimierte soziale Norm
Kurzwort für Sittendezernat oder Sittenpolizei
Usance (fachspr.):
gewohnheitsmäßiges Verhalten, vor allem auch im geschäftlichen Bereich
Usus:
allgemein: das, was üblich ist
die beim Sprachgebrauch in Äußerungen übliche Ausdrucksweise

Beispielsätze

  • Schach wird nach recht komplexen Spielregeln gespielt.

  • Wie lauten die Spielregeln?

  • Das Sterben gehört zu den Spielregeln.

  • Wer bei den Großen mitmischen will und deren Spielregeln nicht richtig beherrscht, verbrennt sich leicht die Finger.

  • Kennst du die Spielregeln?

  • Tom, du bist verheiratet, und es gibt gewisse Spielregeln, an die ich mich auch gegenüber einer Frau halte, die ich nicht kenne.

  • Man wird zum Spielball der Mächtigen, wenn man deren Spielregeln nicht beachtet.

  • Nun, die Spielregeln haben sich geändert.

  • Ich verstehe die Spielregeln nicht.

  • Wer hat sich nicht an die Spielregeln gehalten?

  • Halten Sie sich immer an die Spielregeln?

  • Hältst du dich immer an die Spielregeln?

  • Was machen wir mit den Leuten, die sich nicht an die Spielregeln halten?

  • Wir sollten uns an die Spielregeln halten.

  • Tom hält sich nicht an die Spielregeln.

  • Ich halte mich immer an die Spielregeln.

  • Tom hält sich nicht immer an die Spielregeln.

  • Er versteht die Spielregeln nicht.

  • Wer hier mitmachen will, der muss sich an gewisse Spielregeln halten.

  • Das Geschehen auf dem Platz wirkt unübersichtlich, wenn man die Spielregeln dieser Sportart nicht kennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit das gelingt, hat Hoeneß nach BILD-Infos im Training sogar die Spielregeln verändert.

  • Das Aus für die allgemeine Impfpflicht beendete schließlich alle Diskussionen - und sorgte für neue Spielregeln.

  • Allerdings sahen die Spielregeln vor, dass man seine Fragen höchstens an zwei Kandidaten richten durfte.

  • Allerdings müssten sich jene, "die zu uns kommen", auch an die Spielregeln halten.

  • Allerdings mit ganz eigenen Spielregeln.

  • Bei zwei Aspekten scheint sich Oliver Samwer bei den Spielregeln der amerikanischen Investorenlegende bedient zu haben.

  • Alle halten sich bisher an die neuen Spielregeln.

  • Aber es war der Kreml, der die Spielregeln veränderte als er aggressiv gegen die Ukraine vorging, nicht wir, der Westen.

  • Aber die sozialrechtlichen und arbeitsrechtlichen Spielregeln für solche Dienstleistungen müssten richtig abgesteckt werden.

  • Aber es müssen klare Spielregeln her.

  • Die Spielregeln gegebenenfalls lesen und los geht's.

  • Frankfurt am Main - Für riskantere Investmentfonds sollen in Europa künftig einheitliche und vor allem strengere Spielregeln gelten.

  • Aber im Nachhinein die Spielregeln ändern zu wollen, das geht nicht.

  • Passend zum G8- und G20-Gipfel in Kanada einigte sich das amerikanische Parlament am Freitag auf schärfere Spielregeln für die Branche.

  • Der Jurist rät daher, sich die örtlichen Spielregeln im Vorfeld genau anzusehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spiel­re­gel?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­re­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spiel­re­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­re­gel lautet: EEEGILLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spiel­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spiel­re­geln (Plural).

Spielregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­re­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Platz­ver­weis:
Sport: Verweis vom Platz oder Spielfeld als Strafe für das Nichteinhalten der Spielregeln
Spiel­gut:
Ansammlung von Spielmaterialien, Spielregeln, Spieltraditionen
Spiel­va­ri­a­ti­on:
Abwandlung eines Spielgeschehens oder einer Spielregel

Buchtitel

  • Wie Partnerschaft gelingt – Spielregeln der Liebe Hans Jellouschek | ISBN: 978-3-45103-373-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielregel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421462, 11019859, 9696598, 8644242, 8361687, 7134787, 6089320, 2967282, 2612856, 2612851, 2612850, 2612829, 2612819, 2612808, 2612804, 2612803, 2568702, 2193159 & 1224823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.05.2023
  2. krone.at, 13.07.2022
  3. remszeitung.de, 09.10.2021
  4. derstandard.at, 08.09.2020
  5. welt.de, 13.10.2019
  6. focus.de, 20.05.2018
  7. shz.de, 04.11.2017
  8. zeit.de, 13.07.2016
  9. spiegel.de, 14.11.2015
  10. welt.de, 23.06.2014
  11. pcwelt.de, 23.07.2013
  12. manager-magazin.de, 01.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 19.05.2011
  14. badisches-tagblatt.de, 25.06.2010
  15. szon.de, 26.03.2009
  16. faz.net, 08.06.2008
  17. videospiele-news.de, 22.01.2007
  18. volksstimme.de, 26.11.2006
  19. spiegel.de, 27.10.2005
  20. spiegel.de, 22.11.2004
  21. f-r.de, 24.04.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995