Platzverweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sfɛɐ̯ˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Platzverweis
Mehrzahl:Platzverweise

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platz und Verweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Platzverweisdie Platzverweise
Genitivdes Platzverweisesder Platzverweise
Dativdem Platzverweis/​Platzverweiseden Platzverweisen
Akkusativden Platzverweisdie Platzverweise

Anderes Wort für Platz­ver­weis (Synonyme)

Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Feldverweis
Platzverweisung

Beispielsätze

  • Da die Männer nachts auf dem Marktplatz Alkohol konsumierten, obwohl dort ein Alkoholverbot besteht, erteilten die Polizisten ihnen einen Platzverweis.

  • Nach zwei gelben Karten erhielt der Spieler einen Platzverweis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag danach hatte Dzaferoski die "Reißleine" gezogen, allerdings nach eigener Aussage nicht wegen des Platzverweises.

  • Beklagt werden allerdings auch zwei Platzverweise.

  • Auch die Polizeibeamten provozierte der 24-Jährige verbal, er erhielt einen Platzverweis.

  • Aufgrund der momentanen Kontaktbeschränkung wurde ein Platzverweis erteilt, welchem die Männer nachkamen.

  • Auch hier gibt es einen Platzverweis, in dem Fall jedoch nach 33 Minuten für den späteren Verlierer.

  • Abschließend wurde ein Platzverweis erteilt und ein Ermittlungsverfahren hinsichtlich der Widerstandshandlung eingeleitet.

  • Anrufer alarmierten die Polizei, die dem aufgebrachten Mann einen Platzverweis erteilte.

  • Albaniens Coach Gianni De Biasi hat Grund zum Klagen: Er muss ein frühes Gegentor und dann den Platzverweis seines Captains verkraften.

  • Beim Platzverweis gegen Verhaegh (90., Gelb-Rot) lag Zwayer richtig.

  • Aber auch Uruguay erhöhte das Tempo erst nach dem Platzverweis gegen Claudio Marchisio.

  • Apropos Platzverweis, der Hinunterstellung von Höwedes war ein Witz.

  • Doch die Münchner zeigten sich vom Platzverweis unbeeindruckt.

  • Aber eine Verfügung der Stadt regelt, dass die Polizei allen, die kommen, um bei der Kanu-Party mitzumachen, Platzverweise erteilen kann.

  • Denn vor allem der Platzverweis in der Nachspielzeit gegen Florian Decise wird den Rödelheimern weh tun.

  • Der Festgenommene ist, entgegen der Darstellung der Polizei, der Aufforderung des Platzverweises nachgekommen.

  • Daraufhin sprachen die Polizeibeamten gegen die Betroffenen Platzverweise aus, die auch überwiegend befolgt wurden.

  • Sehr erfreulich: Auch Platzverweise sind Mangelware bei dieser Paarung, da steht der erste noch immer aus.

  • Geplant sind zum Beispiel Meldeaufl agen und Platzverweise.

  • Deshalb sprach die Polizei mehrfach Platzverweise aus.

  • Für den Bayer-Kapitän war es der insgesamt achte Platzverweis (fünf rote Karten) - damit hält er den Bundesliga-Rekord.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Platzverweis erteilen
  • gerechter Platzverweis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Platz­ver­weis be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und R mög­lich. Im Plu­ral Platz­ver­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Platz­ver­weis lautet: AEEILPRSTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Platz­ver­weis (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Platz­ver­wei­se (Plural).

Platzverweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­ver­weis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­te Kar­te:
Symbol für den Platzverweis eines Spielers nach einem schweren Foul oder grob unfairem Verhalten

Buchtitel

  • Platzverweis – Ostfrieslandkrimi Elke Bergsma | ISBN: 978-3-96357-123-7

Film- & Serientitel

  • Empire St. Pauli – Von Perlenketten und Platzverweisen (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzverweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platzverweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 01.05.2023
  2. faz.net, 28.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2021
  4. nordbayern.de, 10.05.2020
  5. waz.de, 30.12.2019
  6. hl-live.de, 20.09.2018
  7. ikz-online.de, 04.04.2017
  8. nzz.ch, 11.06.2016
  9. m.rp-online.de, 17.05.2015
  10. bazonline.ch, 25.06.2014
  11. zeit.de, 08.12.2013
  12. taz.de, 06.12.2012
  13. pz-news.de, 29.07.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 15.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 13.09.2009
  16. polizeipresse.de, 29.12.2008
  17. welt.de, 28.09.2007
  18. volksstimme.de, 22.02.2006
  19. berlinonline.de, 07.06.2005
  20. spiegel.de, 03.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2002
  23. sz, 22.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995