Platzwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Platzwart
Mehrzahl:Platzwarte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für Pflege und Aufsicht über ein bestimmtes Gelände/einen Platz zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platz und Wart.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Platzwartdie Platzwarte
Genitivdes Platzwarts/​Platzwartesder Platzwarte
Dativdem Platzwartden Platzwarten
Akkusativden Platzwartdie Platzwarte

Beispielsätze

Der Platzwart hat in der Mitte des Geländes eine Hütte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit viel Manpower wurde der Kunstrasen von Platzwart Uwe Richstein vom restlichen Schnee befreit.

  • Messinese gehörte einfach zu den Kickers, was auch am populären Platzwart Josef lag, seinem Onkel.

  • Der Platzwart des FC Weidenhausen habe die Polizei informiert.

  • Als der Platzwart die beiden am Samstag bat, das Gelände zu verlassen, habe der 22-jährige die Axt gezogen.

  • Der Platzwart der Hertha scheint es vor der Partie etwas zu gut mit dem Wässern gemeint zu haben.

  • Weitere Einsparungen ergeben sich beim Arbeitsaufwand, denn der Platzwart muss künftig keine Beregnungsanlage mehr aufbauen.

  • Er sei Platzwart in Belfast.

  • Wenn's wenigstens der Platzwart der Bayern wäre.

  • Davon mussten je 50 Schilling dem Platzwart und dem Masseur abgetreten werden, die hatten auch Familien zu ernähren.

  • Nach über 20 Jahren als Platzwart wurde Alfons Uhl verabschiedet.

  • Wenn der Platzwart der gefeierte Mann ist, was sagt das über den Restrundenstart von RWE?

  • «Wenn hier der Schiedsrichter schon pfeift, weil das Stadion brodelt, dann kann auch der Platzwart das übernehmen», hatte Völler geschimpft.

  • "Irgendwer muss es auf den Platz abgesehen haben", mutmaßt Christian Tkaczyk, Kassier und Platzwart beim Sportverein Bad Heilbrunn.

  • Der heutige Platzwart stand damals im Tor.

  • Da können Platzwarte und Produzenten machen, was sie wollen.

  • Das Bezirksamt wiederum untersagte ein Spiel, ohne daß der Platzwart die Spielfläche gewalzt hätte.

  • Dort wurden alle Sportvereine aufgefordert, ihre bezahlten Platzwarte und das ehrenamtliche Personal durch Ein-Euro-Jobber zu ersetzen.

  • Ohne finanzielle Mittel müssen sie immer versuchen, Spenden aufzutreiben, um wenigstens den Platzwart zu bezahlen.

  • Die Jungs revoltierten, der Platzwart insistierte, das Team zerstreute sich in alle vier Winde.

  • Ist ein Platzwart, der früher mal durch launige Reden über die DDR auffiel, ein Sicherheitsrisiko?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Platz­wart be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Platz­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Platz­wart lautet: AALPRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Platz­wart (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Platz­war­te (Plural).

Platzwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 26.11.2023
  2. op-online.de, 04.06.2022
  3. siegener-zeitung.de, 08.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 12.10.2020
  5. focus.de, 21.04.2019
  6. lvz.de, 30.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 16.06.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 25.08.2014
  9. derstandard.at, 15.04.2013
  10. schwaebische.de, 03.04.2012
  11. reviersport.de, 20.02.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 08.08.2009
  13. merkur-online.de, 20.05.2008
  14. ikz-online.de, 06.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  16. abendblatt.de, 22.03.2005
  17. berlinonline.de, 02.11.2004
  18. f-r.de, 15.02.2003
  19. Die Zeit (23/2002)
  20. sz, 17.12.2001
  21. bz, 05.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995