Blutkonserve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtkɔnˌzɛʁvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutkonserve
Mehrzahl:Blutkonserven

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmtes Blutprodukt, meist ein Konzentrat der roten Blutzellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blut und Konserve.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutkonservedie Blutkonserven
Genitivdie Blutkonserveder Blutkonserven
Dativder Blutkonserveden Blutkonserven
Akkusativdie Blutkonservedie Blutkonserven

Beispielsätze

Blutkonserven werden aus gespendetem Blut hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angespannte Lage, aber noch kein Notstand an Blutkonserven im Landkreis.

  • "Blutkonserven sind sicher und bleiben sicher", unterstrich Rauch.

  • Auf der Internetseite des Blutspendedienstes OWL etwa wird die aktuelle Versorgungslage mit Blutkonserven in OWL abgebildet.

  • Dies, weil in der Region viele grosse Spitäler sind, die eine Menge Blutkonserven brauchen.

  • Hamburg/Lütjensee - Wegen knapper werdender Blutkonserven hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zu Blutspenden aufgerufen.

  • Der befürchtete Engpass bei den Blutkonserven im Bergischen sei da.

  • Eine ganze Reihe von Behandlungen und Operationen sind allerdings nur denkbar, wenn Blutkonserven zur Verfügung stehen.

  • Auffällig ist laut dem DRK-Sprecher jedoch, dass der Mangel an Blutkonserven in diesem Jahr besonders hoch ist.

  • Mithilfe derartiger Regeln sei das Risiko HIV-infizierter Blutkonserven von 1 zu 2500 auf 1 zu 1,47 Millionen gesenkt worden.

  • Bis zu 2.000 Blutkonserven werden am Tag in Bayern benötigt.

  • Daß sich einer mit HIV über eine Blutkonserve vom Roten Kreuz infiziert hat, darf nicht kommentiert werden.

  • Meist werden die äußerst variablen Viren über das Blut übertragen, etwa durch Drogenbesteck oder belastete Blutkonserven.

  • Ärzten und Begleitern sagte er, dass er sich eine Blutkonserve, die 25 Tage in seinem Kühlschrank lag, selbst wieder zugeführt habe.

  • Blutkonserven werden in jedem Jahr im Mai knapp, wenn die Urlaubszeit beginnt.

  • Blutspender werden laut dem Deutschen Roten Kreuz täglich benötigt, um die Versorgung Deutschlands mit Blutkonserven sicher zu stellen.

  • Dass bei der Lagerung von Blutkonserven Stickoxid verloren geht, haben die Forscher zwar erstmals klar nachgewiesen.

  • Da das Labor nur einen Teil der 99 eingeschickten Blutkonserven untersucht hat, könnte die Zahl der positiven Befunde erheblich höher sein.

  • Zudem soll die neue Methode eine höhere Sicherheit von Fleisch, aber auch von Blutkonserven garantieren.

  • Etwa 31 000 Blutkonserven hat das DRK in Oberursel in fast 50 Jahren erhalten.

  • Noch im Rettungswagen bekam sie die erste Blutkonserve.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­kon­ser­ve be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und R mög­lich. Im Plu­ral Blut­kon­ser­ven nach dem T, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Blut­kon­ser­ve lautet: BEEKLNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Völk­lingen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Vik­tor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Vic­tor
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Blut­kon­ser­ve (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Blut­kon­ser­ven (Plural).

Blutkonserve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­kon­ser­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­bank:
Einrichtung, in der Blutkonserven gewonnen und aufbewahrt werden
Blut­do­ping:
Dopingmethode, bei der ein Sportler eine Blutkonserve mit erhöhtem Hämatokritwert erhält
Blut­spen­de:
freiwillige Spende gesunder Menschen von venösem Blut für die Herstellung von Blutkonserven
Kon­ser­ve:
kurz für: Blutkonserve, Gefäß mit steril abgefülltem Blut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutkonserve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 10.01.2023
  2. bvz.at, 20.05.2022
  3. nw.de, 25.08.2021
  4. bzbasel.ch, 26.01.2020
  5. abendblatt.de, 21.10.2019
  6. radioberg.de, 21.03.2018
  7. wn.de, 10.08.2017
  8. rp-online.de, 04.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 23.12.2015
  10. nordbayern.de, 14.09.2014
  11. nachrichten.at, 28.02.2013
  12. zeit.de, 05.01.2012
  13. tagesspiegel.de, 11.02.2011
  14. feedsportal.com, 21.06.2010
  15. abendblatt.de, 04.05.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.10.2007
  17. spiegel.de, 25.11.2006
  18. spiegel.de, 31.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  20. abendblatt.de, 13.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  22. Die Zeit (36/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995