Blutdoping

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtˌdoːpɪŋ]

Silbentrennung

Blutdoping (Mehrzahl:Blutdopings)

Definition bzw. Bedeutung

Dopingmethode, bei der ein Sportler eine Blutkonserve mit erhöhtem Hämatokritwert erhält.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Substantiv Blut und Substantiv Doping.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutdopingdie Blutdopings
Genitivdes Blutdopingsder Blutdopings
Dativdem Blutdopingden Blutdopings
Akkusativdas Blutdopingdie Blutdopings

Beispielsätze

In Vorbereitung der Tour de France 2006 wurden wiederum Fälle von Blutdoping bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Planung des Blutdopings an etlichen Winter- und Radsportlern habe der Mediziner "die Fäden in der Hand gehabt", berichtete Grabherr.

  • Erst griff er zu EPO, dann folgte das Blutdoping.

  • Sie habe mutmaßlich Blutdoping transportiert und auch Blutabnahmen und Blutrückführungen bei Athleten vorgenommen.

  • Blutdoping gestanden Ullrich: „Nicht schlechter als Armstrong

  • Umstrittene UV-Methode: "Blutdoping war niemals erlaubt"

  • Ohne ihn hätte ich wahrscheinlich nie mit dem Blutdoping begonnen.

  • Österreichs Nationale Anti-Doping Agentur hat Langlauf-Olympiasieger Christian Hoffmann wegen Blutdopings für sechs Jahre gesperrt.

  • Zumindest das Ausmaß des Blutdopings ist also zurückgegangen.

  • Blutdoping, Gendoping, Wachstumshormone, neue Epo-Varianten, Supplemente mit Dopingzusätzen, Designerdrogen.

  • In einem solchen Fall würde es sich um Blutdoping handeln.

  • Beiden Sportlerinnen war im Januar Blutdoping nachgewiesen worden.

  • Matschiner hat mir Epo, Wachstumshormone, Insulin, und Testosteron besorgt und Blutdoping durchgeführt.

  • Alle Einschränkungen werden wir rausnehmen, die das Thema Wien und Blutdoping betreffen.

  • Blutdoping vorgenommen oder gegen ein Gesetz verstoßen hätten.

  • In der ersten Woche der Tour de France soll er sich mit Blutdoping und verbotenen Präparaten in Form gebracht haben.

  • Ich denke aber auch, dass Doping weiter perfektioniert wird und vor allem auch alle Möglichkeiten des Blutdopings ausgeschöpft werden.

  • Blutdoping steht seit 1988 auf der Liste der verbotenen Methoden der Wada.

  • Blutdoping lässt sich sogar mit Epo kombinieren.

  • Walter wird das Urteil über den des Blutdopings beschuldigten deutschen Radprofi sprechen, da Ullrich in der Schweiz lebt.

  • Mit Saiz' Festnahme am 23. Mai in Madrid kam die Affäre um systematisches Blutdoping von Radprofis erst ins Rollen.

  • Blutdoping unterstelle man dem Thüringer aber ausdrücklich nicht.

  • Blutdoping steht seit 1988 auf der IOC-Liste der verbotenen Methoden.

  • Es ist doch so: Man will gegen das Blutdoping effektiv vorgehen.

  • Ein Test vom 11. Juli in Paris hatte das Blutdoping eindeutig nachgewiesen.

  • Der urprünglich zweitplatzierte Jari Isometsä (Finnland) wurde des Blutdopings überführt.

  • Ein Hämatokritwert von 50 gilt als untrügliches Zeichen für Blutdoping.

  • Wie die französische Nachrichtenagentur AFP berichtet, sei Virenque des Blutdopings mit Epo überführt worden.

  • Die Hauptnutznießer dieses Blutdopings kommen aus den Lagern der Radrennfahrer, Schwimmer, Skilangläufer, Ruderer und Leichtathleten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Blut­do­ping be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich. Im Plu­ral Blut­do­pings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blut­do­ping lautet: BDGILNOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Otto
  7. Paula
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Papa
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blut­do­ping (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blut­do­pings (Plural).

Blutdoping

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­do­ping kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutdoping. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 14.10.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2020
  3. spiegel.de, 20.03.2019
  4. feedproxy.google.com, 22.06.2013
  5. ftd.de, 08.02.2012
  6. handelsblatt.com, 11.11.2012
  7. focus.de, 06.12.2011
  8. spiegel.de, 24.07.2011
  9. bazonline.ch, 09.02.2010
  10. vorarlberg.orf.at, 02.03.2010
  11. de.eurosport.yahoo.com, 23.12.2009
  12. feedsportal.com, 31.03.2009
  13. szon.de, 16.02.2008
  14. welt.de, 15.02.2008
  15. BerlinOnline.de, 14.09.2007
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 24.10.2007
  17. abendblatt.de, 23.05.2007
  18. spiegel.de, 02.07.2006
  19. ngz-online.de, 13.07.2006
  20. welt.de, 07.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  22. bz, 25.02.2002
  23. sz, 08.02.2002
  24. berlinonline.de, 06.09.2002
  25. bz, 19.02.2001
  26. bz, 03.08.2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996