Rügener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːɡənɐ]

Silbentrennung

gener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rügenerdie Rügener
Genitivdes Rügenersder Rügener
Dativdem Rügenerden Rügenern
Akkusativden Rügenerdie Rügener

Beispielsätze

Die Rügenerin Martina und der Rügener Adalbert arbeiten beide im Tourismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Rügener Insel-Brauerei hat in diesem Sommer erstmals alkoholfreie Biere im Sortiment.

  • Mehr dazu lesen Sie in der Wochenendausgabe Ihrer OSTSEE-ZEITUNG (Rügener Zeitung).

  • Mehr zu dem Thema lesen Sie in der Wochenend-Ausgabe Ihrer Ostsee-Zeitung (Rügener Zeitung).

  • Mehr dazu lesen Sie in der Donnerstagsausgabe Ihrer OSTSEE-ZEITUNG (Rügener Zeitung).

  • Bislang unbekannte Täter entzündeten in der Nacht auf Freitag zwei Abfallcontainer in einer Ferienparkanlage in der Rügener Straße.

  • Auch Dong Energy hält den Einsatz von Rügener Kreide für die Rauchgasentschwefelung im geplanten Lubminer Kraftwerk für möglich.

  • Das Dorint Strandhotel in Binz, Rügen, hat 22 ausgediente Sessel der Rügener Möbelbörse gespendet.

  • Original Rügener Heilkreide hat keine Nebenwirkungen.

  • In diesen beiden Fällen sollte die Rügener Heilkreide nicht angewendet werden.

  • Sie hören nicht zu, als Busfahrer Anders Nordström per Lautsprecher den Rügener Wald mit seinen blühenden Maiglöckchen preist.

  • Soldaten, Krisenstäbe, Schutzzonen - für die Rügener eine Bedrohung.

  • Zwei der drei Mitarbeiter hatten gerade die Geldautomaten der Sparkassenfiliale an der Brunnenstraße/Ecke Rügener Straße aufgefüllt.

  • Die einen kommen mit der Pferdekutsche, andere im aufgeputzten Oldtimer ganz nach Wunsch vom Rügener Hochzeitsservice organisiert.

  • Mehrere Rügener Hotels und Pensionen wollen in diesem Jahr Flugreisen von Berlin-Tempelhof nach Güttin auf Rügen anbieten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rü­ge­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Rü­ge­ner lautet: EEGNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rügener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­ge­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Fossilien der Rügener Schreibkreide Helmut Nestler | ISBN: 978-3-89432-467-4
  • Rügener Abgründe Sylvia Voigt | ISBN: 978-3-89841-930-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rügener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 27.07.2019
  2. ostsee-zeitung.de, 12.01.2013
  3. ostsee-zeitung.de, 19.01.2013
  4. ostsee-zeitung.de, 28.04.2011
  5. polizeipresse.de, 02.10.2009
  6. feedsportal.com, 20.05.2008
  7. ahgz.de, 02.09.2008
  8. openpr.de, 15.08.2007
  9. spiegel.de, 29.06.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  11. welt.de, 31.08.2005
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998