einimpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʔɪmp͡fn̩ ]

Silbentrennung

einimpfen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem etwas immer wieder sagen, damit er sich auch danach richtet.

Konjugation

  • Präsens: impfe ein, du impfst ein, er/sie/es impft ein
  • Präteritum: ich impf­te ein
  • Konjunktiv II: ich impf­te ein
  • Imperativ: impf ein! / impfe ein! (Einzahl), impft ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­impft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­imp­fen (Synonyme)

einprägen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
einschärfen:
jemanden eindringlich, nachdrücklich, scharf zu etwas anhalten, auffordern, ermahnen; jemandem etwas unmissverständlich klarmachen

Beispielsätze

Meine Mutter hat mir die Regeln für das Verhalten im Straßenverkehr regelrecht eingeimpft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem habe sie ihnen eingeimpft: „Wenn ihr in Not seid, schreit nicht HILFE.

  • Muss das ganze Protein nachgebaut und eingeimpft werden oder genügt auch ein Teil?

  • Niemand hat mehr Angst vor dem alles sehenden und strafenden Gott, der noch vor nicht allzu langer Zeit den Kindern eingeimpft wurde.

  • Sie haben keine Forderung, für die sie einstehen, sondern nur blinden Hass, der ihnen oft schon als Kindersoldaten eingeimpft worden ist.

  • Dazu trägt auch das höhere Pressing bei, das Flick der Mannschaft eingeimpft hat.

  • Der Direktor des Kölner Ludwig-Museums ergänzte, ihren Bildern sei die Kollaboration mit dem totalitären Staat „wie Gift eingeimpft“.

  • In der Ostschweiz wird einem die Begeisterung für diesen Klub von Kind an eingeimpft.

  • Nebenbei haben Aldi, Lidl und Co.die Deutschen tatsächlich zu Schnäppchenjägern erzogen, ihnen quasi die Droge „Billig“ eingeimpft.

  • Er will der Partei Selbstbewusstsein einimpfen.

  • Wir pochen immer auf den Mythos des Kleinstaats, das wird uns von Kind auf eingeimpft.

  • Bei mir ist das eingeimpft.

  • Und ihnen wurde das Gefühl eingeimpft, dankbar sein zu müssen, überhaupt in Deutschland leben zu dürfen.

  • Der sich selbst als "Prozesstrainer" beschreibende Niederländer hat dem FC Bayern gebetsmühlernartig Ruhe und Fokussierung eingeimpft.

  • Ein derart gerüttelt Maß von Schlagfertigkeit und Ironie kann man Sabine Christiansen nicht mal mit Ghostwriter einimpfen.

  • Er hat dem Team Selbstvertrauen eingeimpft, was nur selten in den letzten Jahren zu beobachten war.

  • In wenigen Wochen sollen sie Autofahrern an der Hauptstraße einimpfen: Nehmt den Fuß vom Gas, hier wohnen Kinder!

  • Das habe ich meinen Spielern eingeimpft", sagt Trinidad-und-Tobago-Coach Leo Beenhakker.

  • Und da huschte plötzlich auch ein Lächeln über das Gesicht von Romanzew: "Er hat der Mannschaft frisches Blut eingeimpft."

  • Der Informationskrieg wird auch heute fortgesetzt, indem unserer Gesellschaft der Gedanke eingeimpft wird, die Nato sei eine Wohltat.

  • Aber ich kann keine Wunder vollbringen und Siege einimpfen.

  • Auch das Selbstbewusstsein hat ihm Franke schon eingeimpft.

  • Doch ob sie den Großkonzernen den Unternehmensgeist wieder einimpfen können, ist ungewiß.

  • Wir haben die "Zusammenrottung" von Menschen immer als Bedrohung eingeimpft bekommen, und wenn's hieß: auseinander, haben wir losgelegt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­imp­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und P mög­lich.

Das Alphagramm von ein­imp­fen lautet: EEFIIMNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Martha
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Mike
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einimpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­imp­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einimpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einimpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.11.2023
  2. fr.de, 13.10.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2020
  4. bzbasel.ch, 12.02.2020
  5. focus.de, 10.11.2019
  6. jungefreiheit.de, 21.05.2018
  7. blick.ch, 22.11.2015
  8. wallstreet-online.de, 16.07.2013
  9. taz.de, 03.06.2012
  10. bernerzeitung.ch, 25.07.2011
  11. sport1.de, 21.08.2010
  12. sueddeutsche.de, 26.04.2010
  13. bundesliga.de, 23.04.2010
  14. ksta.de, 16.03.2007
  15. hockeyweb.de, 14.11.2007
  16. szon.de, 27.04.2007
  17. handelsblatt.com, 16.06.2006
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2002
  19. welt.de, 19.08.2002
  20. BILD 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. TAZ 1997