Unfallfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfalˌfɔlɡə]

Silbentrennung

Unfallfolge (Mehrzahl:Unfallfolgen)

Definition bzw. Bedeutung

Folge eines Unfalls

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfallfolgedie Unfallfolgen
Genitivdie Unfallfolgeder Unfallfolgen
Dativder Unfallfolgeden Unfallfolgen
Akkusativdie Unfallfolgedie Unfallfolgen

Beispielsätze

  • Die gefahrene Geschwindigkeit ist maßgeblich für die Schwere von Unfallfolgen.

  • Ob Unfallfolgen oder die gesundheitlichen Probleme zum Tode des Mannes führten, ist derzeit noch unklar.

  • Wie Anna Holmlund leiden auch diese Sportler unter schlimmen Unfallfolgen.

  • Das reduziert mögliche Unfallfolgen für die Insassen.

  • Was vielen nicht bewusst ist, ist dass Blutverlust noch immer die häufigste Todesursache nach Unfallfolgen ist.

  • Darüber hinaus gibt es Nothalte- und Spurwechsel-Assistenten sowie eine Heckkollisions-Erkennung, die Unfallfolgen abmildern soll.

  • Hinzuzurechnen ist die Zahl schwerer Versicherungsfälle früherer Jahre, deren Unfallfolgen in 2014 medizinisch zu behandeln waren.

  • Im Falle eines Verkehrsunfalles ist es fast immer die gefahrene Geschwindigkeit, die die Schwere der Unfallfolgen beeinflusst.

  • Die KK bezahlt dann die restlichen Unfallfolgen.

  • Durch ein geschlossenes Cockpit können Unfallfolgen wie bei Bianchi nicht gänzlich verhindert werden.

  • Auch Umbauten von Kreuzungen kommen in Betracht, wenn es um die Verringerung von Unfallfolgen geht.

  • Eine rechtzeitige Anmeldung der Unfallfolgen wäre daher möglich gewesen.

  • Das entgegenkommende Fahrzeug entfernte sich weiter in Richtung Rothenberg, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern.

  • Das neue Fahrer-Assistenzsystem verhindert Auffahrunfälle bei niedrigen Geschwindigkeiten oder schwächt die Unfallfolgen deutlich ab.

  • Anschließend war die Unfallverursacherin weiter gefahren, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern.

  • Es waren schwere Unfallfolgen, eine Arterie war verletzt, Brüche heilen in der Regel aus.

  • Bei 13 davon wurden Menschen verletzt, ein Opfer starb an den Unfallfolgen.

  • An weiteren Unfallfolgen laboriert der Mann derzeit noch er kam gestern mit Krücken zur Verhandlung.

  • "Dieses Merkmal trifft eher auf Trunkenheitsfahrten mit Unfallfolgen zu" sagt GDV-Referentin Karin Rüter de Escobar.

  • Bein- und Knieverletzungen sind die häufigste Unfallfolge bei Zusammenstößen mit Personenwagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­fol­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­fol­gen nach dem ers­ten N, zwei­ten L und drit­ten L.

Das Alphagramm von Un­fall­fol­ge lautet: AEFFGLLLNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­fall­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Un­fall­fol­gen (Plural).

Unfallfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­fol­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­fall­kran­ken­haus:
ein auf die Behandlung von Unfallfolgen spezialisiertes Krankenhaus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 21.12.2020
  2. marbacher-zeitung.de, 26.10.2020
  3. blick.ch, 26.02.2020
  4. eifelzeitung.de, 14.11.2019
  5. donau3fm.de, 28.01.2019
  6. rp-online.de, 05.02.2018
  7. agrarheute.com, 11.09.2015
  8. berlin.de, 09.04.2015
  9. blick.ch, 06.10.2014
  10. spiegel.de, 10.10.2014
  11. presseportal.de, 23.05.2012
  12. n-tv.de, 09.09.2012
  13. polizeipresse.de, 27.08.2011
  14. feedsportal.com, 02.04.2009
  15. suedkurier.de, 15.05.2009
  16. szon.de, 13.08.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 12.09.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 04.07.2008
  19. welt.de, 31.10.2006
  20. berlinonline.de, 03.07.2002