Verdikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɛɐ̯ˈdɪkt]

Silbentrennung

Verdikt (Mehrzahl:Verdikte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch verdict entlehnt, das über altfranzösisch voirdit auf lateinisch vērē dictum (wörtlich: „wahrhaft gesprochen“) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verdiktdie Verdikte
Genitivdes Verdiktes/​Verdiktsder Verdikte
Dativdem Verdikt/​Verdikteden Verdikten
Akkusativdas Verdiktdie Verdikte

Anderes Wort für Ver­dikt (Synonyme)

Entscheid:
Entscheidung
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Judikat (fachspr.)
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Gegenteil von Ver­dikt (Antonyme)

Be­stä­ti­gung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit

Beispielsätze

Kritiker sehen den Richterspruch als politisches Verdikt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute gerät schon der Verdacht zum Beweis, die Vermutung zum Verdikt.

  • Die "Süddeutsche Zeitung" bedenkt Louise Glück – ohne Vorlage besonders stichhaltiger Gründe – mit dem Verdikt "gedanklichen Kitsches".

  • Das Verdikt ist für die Beschwerdeführer – die Gemeinde Moutier und 89 Bürger – nicht bindend.

  • Das Verdikt ist dann ebenso klar: 2:4 geht gegen den Abstiegskandidaten unter.

  • Am Schluss stand das klare Verdikt von 19:26.

  • Aufgrund des Verlaufs des Prozesses war kein anderes Verdikt zu erwarten.

  • Das Verdikt der Richter in Strassburg ist ein harter Schlag für die Schweizer Justiz.

  • Es ist Federers 16. Major-Titel, der erste allerdings als Vater. 6:3, 6:4 und 7:6 lautet das klare Verdikt.

  • Das Verdikt des EuGH bezieht sich ausschliesslich auf die Verordnung von 2003, nicht aber auf spätere Regelungen.

  • Ist dieses Verdikt für Sie nachvollziehbar?

  • Betrug ist in diesem Falle offensichtlich als gegeben anzunehmen, dank Wikiplag und Verdikt der Uni Heidelberg.

  • Mutig, weil sich in den hastig aufgeworfenen Dokumenten auch ein Verdikt über ihn findet.

  • Co-Präsident Fritz Kauf sagte, dass man mit diesem Verdikt gerechnet habe.

  • 600 Kriminelle wurden in den Jahren 2002 und 2003 vom Richter mit dem Verdikt «Diebstahl ohne Gewaltanwendung» in den Knast geschickt.

  • Abe kam auf das klare Verdikt an den Wahlurnen zu sprechen, indem er eingestand, dass es Leute gebe, die seinen Rücktritt wünschten.

  • Des anderen Schmidt, des Exkanzlers Helmut, barsches Verdikt "Der Hamburger geht nicht auf die Reeperbahn", wurde kräftig widerlegt.

  • Hans-Jürgen Syberberg nickt ein Projekt ab, dass seinem Verdikt gegen eine realistische Darstellung Hitlers diametral entgegengesetzt ist.

  • Während die Bereitschaft zum moralischen Verdikt wächst, ist unser Wissensdurst im Blick auf die HJ-Generation noch immer gering.

  • Die Weltwoche, so das Verdikt, mache sich immer mehr zur "Speerspitze reaktionärer Publizistik".

  • Und dieser Empfehlung folgen in aller Regel auch die übrigen EU-Kommissare, die am 10. Oktober ihr offizielles Verdikt abgeben wollen.

  • Nach 1945 wurde das Verdikt gegen den "Morganismus-Mendelismus" auf den gesamten Ostblock ausgedehnt.

  • Dabei wird das Verdikt für die wenigsten eine Überraschung sein.

  • Dass Kael zu diesem Film nur das Verdikt "modisch" einfiel, macht heute, 30 Jahre später, plötzlich Sinn.

  • Der Sog dieses Krieges reißt uns zurück in die siebziger Jahre und deren Verdikt von der Unverzichtbarkeit atomarer Abschreckung.

  • Das Bündnis Kirch/Bertelsmann ist nach dem Brüsseler Verdikt jedoch keineswegs zerbrochen.

  • Wer Voscherau kennt, kann ermessen, mit welcher Genüßlichkeit er dieses Verdikt zu Papier gebracht hat.

  • Denn unser Blick ist "postnational", und die Kennzeichnung, etwas sei "typisch deutsch", ist unser schärfstes Verdikt.

  • Ein Verbot der Kinderwerbung, lautet nun das Verdikt, komme nicht in Frage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­dikt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ver­dikt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­dik­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ver­dikt lautet: DEIKRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ver­dikt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ver­dik­te (Plural).

Verdikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dikt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 03.06.2022
  3. derstandard.at, 09.10.2020
  4. nzz.ch, 13.09.2019
  5. blick.ch, 05.02.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.03.2017
  7. zeit.de, 05.12.2016
  8. blick.ch, 16.10.2015
  9. blick.ch, 15.01.2014
  10. bazonline.ch, 07.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 01.01.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.07.2011
  13. faz.net, 29.11.2010
  14. nzz.ch, 29.05.2009
  15. blick.ch, 28.01.2008
  16. nzz.ch, 12.09.2007
  17. welt.de, 08.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  19. Die Zeit (38/2003)
  20. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  21. sz, 29.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995