Verhaltenskodex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌkoːdɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhaltenskodex
Mehrzahl:Verhaltenskodexe

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der Regeln/Prinzipien, die das Verhalten einer Person bestimmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verhalten, Fugenelement -s und Kodex.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhaltenskodexdie Verhaltenskodexe
Genitivdes Verhaltenskodex/​Verhaltenskodexesder Verhaltenskodexe
Dativdem Verhaltenskodexden Verhaltenskodexen
Akkusativden Verhaltenskodexdie Verhaltenskodexe

Anderes Wort für Ver­hal­tens­ko­dex (Synonyme)

(Sammlung von) Verhaltensregeln
Benimmregeln
Etikette:
Nebenform von Etikett
Verhaltensweisen, die bei bestimmten Anlässen beachtet werden sollen, die zwischenmenschliche Konflikte vermeiden helfen sollen
guter Ton
Knigge:
(nicht zwingend schriftliches) Regelwerk oder Buch über Umgangsformen und Etikette in bestimmten Situationen
Verhaltensnorm (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Eh­ren­ko­dex:
die Gesamtheit der in einer Gemeinschaft maßgebenden Vorschriften, um die Ehre zu bewahren oder wiederherzustellen

Beispielsätze (Medien)

  • Im Flugzeug gibt es, wie überall, einen gewissen Verhaltenskodex.

  • Der Verhaltenskodex benennt Risiken rund um Macht sehr deutlich und formuliert konkrete Erwartungen an Machtpositionen.

  • Das müssen wir jetzt angehen, auch einen eigenen Verhaltenskodex.

  • Darüber hinaus soll laut Liga-Angaben ein Verhaltenskodex für Anhänger erstellt werden.

  • Bierhoff erinnert an den Verhaltenskodex, den der DFB aufgestellt hat.

  • Ärzte ohne Grenzen zählt zu den NGOs, die nicht den von der italienischen Regierung verfassten Verhaltenskodex unterzeichnet haben.

  • Ein "Verhaltenskodex" für Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums stiftet Unruhe.

  • Auf vier bedruckten Trikots wurde das interne Saisonziel und ein Verhaltenskodex vereinbart.

  • Die EU hat 1998 einen "Verhaltenskodex der Europäischen Union für Waffenausfuhren" beschlossen.

  • Ein Verhaltenskodex im Umgang mit den Fans soll nun in Berlin gefunden und beschlossen werden.

  • Dem Verhaltenskodex müssen nun noch die ORF-Gremien Publikumsrat und Stiftungsrat zustimmen.

  • Die Kirche müsse rasch einen schlüssigen Verhaltenskodex erarbeiten.

  • Der neue Verhaltenskodex für EU-Abgeordnete - in dieser Zeit unsensibel oder okay?

  • Auf dem Symposium hat der BME einen neuen branchenübergreifenden Verhaltenskodex präsentiert.

  • Beim G-8-Gipfel konnte sich die deutsche Regierung nicht mit der Forderung nach einem Verhaltenskodex durchsetzen.

  • Die Konservativen wollen wissen, ob Jowell den Verhaltenskodex für Minister gebrochen hat.

  • Die Kommission sieht auch keinen Verstoß gegen den eigenen Verhaltenskodex.

  • Grundlage sind unter anderem Bundesbank-Gesetz und Verhaltenskodex der Europäischen Zentralbank.

  • Am 1. November verabschiedete der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) einen Verhaltenskodex.

  • "Wir haben damit in der EU eine Art Verhaltenskodex".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • NGO-Verhaltenskodex

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hal­tens­ko­dex be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem R, L, S und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­hal­tens­ko­de­xe zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­hal­tens­ko­dex lautet: ADEEEHKLNORSTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Dora
  14. Emil
  15. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Delta
  14. Echo
  15. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­hal­tens­ko­dex (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­hal­tens­ko­de­xe (Plural).

Verhaltenskodex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hal­tens­ko­dex kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pasch­tun­wa­li:
traditioneller Ehren- und Verhaltenskodex der Paschtunen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhaltenskodex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhaltenskodex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 07.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.04.2022
  3. presseportal.de, 08.03.2021
  4. derstandard.at, 26.11.2019
  5. welt.de, 29.08.2018
  6. diepresse.com, 06.08.2017
  7. braunschweiger-zeitung.de, 11.10.2016
  8. focus.de, 13.05.2014
  9. stern.de, 19.08.2013
  10. nwzonline.de, 08.06.2012
  11. diepresse.com, 05.04.2011
  12. brennessel.com, 13.03.2010
  13. feedsportal.com, 08.04.2009
  14. presseportal.de, 10.11.2008
  15. tagesspiegel.de, 14.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  17. tagesschau.de, 20.04.2005
  18. welt.de, 13.04.2004
  19. welt.de, 15.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995