Engelszunge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋl̩sˌt͡sʊŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Engelszunge
Mehrzahl:Engelszungen

Definition bzw. Bedeutung

Übertragen, meist Plural: große Beredsamkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Engel und Zunge mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Engelszungedie Engelszungen
Genitivdie Engelszungeder Engelszungen
Dativder Engelszungeden Engelszungen
Akkusativdie Engelszungedie Engelszungen

Beispielsätze

Er redete mit Engelszungen auf ihn ein, aber es half nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Engelszungen nichts bewirken, lassen sie den Stock sprechen.

  • Mit Engelszungen habe er auf seine Mitglieder eingeredet, sagte VDIK-Präsident Volker Lange, angesprochen auf die offenkundigen Lücken.

  • Julia Biedermann und Bernhard Bettermann sind in der Komödie "Mit Engelszungen" (28. Februar) zu erleben.

  • Zur Zeit liest er den Roman,Engelszungen' von Dimitre Dinev.

  • Mit Engelszungen redet er dann, aber der Erfolg ist bescheiden.

  • Zwei Stunden redeten Beamte des Bundestages mit Engelszungen auf den Mann ein und näherten sich ihm dabei bis auf einen Meter.

  • Wir versuchen die mit Engelszungen zu überreden, weil sonst für die Aufklärung eh keine Chance besteht.

  • Während ihre Gegenüber mit Gewehren fuchteln, kämpfen die Mitarbeiter des IKRK mit Engelszungen.

  • Freddy redet mit Engelszungen auf mich ein: "Alles ist bestens.

  • Mit Engelszungen redet Kuck auf die Eisenbahner bei der Betriebsüberwachung Dresden ein.

  • Man weiß es ja: Wenn der Mensch mit Engelszungen redete und sonst was könnte, hätte aber die Liebe nicht, so wär' er nur ein tönendes Erz.

  • Wie sehr er aber auch mit Engelszungen reden wird - in der Sache selbst, so hat er angekündigt, wolle er nicht zurückweichen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Engelszungen reden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv En­gels­zun­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral En­gels­zun­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von En­gels­zun­ge lautet: EEEGGLNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort En­gels­zun­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für En­gels­zun­gen (Plural).

Engelszunge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­gels­zun­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Engelszunge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.08.2013
  2. faz.net, 14.04.2010
  3. abendblatt.de, 22.11.2007
  4. handelsblatt.com, 25.04.2006
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Welt 1998
  8. Die Zeit (17/1998)
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995