Spionagevorwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpioˈnaːʒəˌfoːɐ̯vʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Spionagevorwurf
Mehrzahl:Spionagevorwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Beschuldigung, dass jemand rechtswidrig geheime Informationen beschafft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spionage und Vorwurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spionagevorwurfdie Spionagevorwürfe
Genitivdes Spionagevorwurfs/​Spionagevorwurfesder Spionagevorwürfe
Dativdem Spionagevorwurfden Spionagevorwürfen
Akkusativden Spionagevorwurfdie Spionagevorwürfe

Sinnverwandte Wörter

Spi­o­na­ge­ver­dacht:
Annahme/Vermutung, dass jemand geheime Informationen von fremdem Organisationen, Staaten oder dergleichen beschafft

Beispielsätze (Medien)

  • China weist die Spionagevorwürfe entschieden zurück.

  • Die US-Justiz will Assange seit Jahren wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen und eine Auslieferung erreichen.

  • Der chinesische Netzwerkausrüster weist die Spionagevorwürfe stets zurück.

  • Der ehemalige Chefredakteur der Zeitung "Cumhuriyet" war bereits im Jahr 2015 wegen Spionagevorwürfen festgenommen und angeklagt worden.

  • In letzter Zeit häufen sich die Spionagevorwürfe der USA gegen China.

  • Spionagevorwürfe belasten das Verhältnis zwischen der Schweiz und Russland.

  • ZTE und andere Hersteller weisen die Spionagevorwürfe stets als unbegründet zurück.

  • dpa Merkels Sprecher und Minister Altmaier kommentieren die Spionagevorwürfe gegen den Bundesnachrichtendienst in der Sache nicht.

  • Welche Rolle spielen die Spionagevorwürfe?

  • Die Fakten zum Spionagevorwurf sind unklar.

  • Monatelang hielt Iran Clotilde Reiss unter Spionagevorwurf fest.

  • Außerdem erhebt das chinesische Militär nun auch Spionagevorwürfe gegen die USA.

  • Schütz zeigte sich von den Spionagevorwürfen gegen Hans Kohlberger, den Vorsitzenden der Berliner SPD-Senioren, sehr überrascht.

  • Die Friedensvereinbarung von 1998 sei durch die Spionagevorwürfe gegen Sinn Fein "Geschichte", erklärten die Minister nach ihrem Rücktritt.

  • Wagner bestreitet den Spionagevorwurf als "falsch und frei erfunden".

  • Er wies zudem Spionagevorwürfe zurück, die Irak gegen den ehemaligen US-Offizier erhoben hatte.

  • Rußland äußerte sich unterdessen besorgt über die Spionagevorwürfe gegen Oleksy.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Spi­o­na­ge­vor­wurf be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O, A, E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Spi­o­na­ge­vor­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Spi­o­na­ge­vor­wurf lautet: AEFGINOOPRRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Wupper­tal
  13. Unna
  14. Ros­tock
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Wil­helm
  13. Ulrich
  14. Richard
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Whis­key
  13. Uni­form
  14. Romeo
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Spi­o­na­ge­vor­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Spi­o­na­ge­vor­wür­fe (Plural).

Spionagevorwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spi­o­na­ge­vor­wurf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spionagevorwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 04.02.2023
  2. azonline.de, 29.07.2023
  3. bnn.de, 28.01.2020
  4. extremnews.com, 23.12.2020
  5. bazonline.ch, 23.07.2020
  6. blick.ch, 23.09.2018
  7. zdnet.de, 15.02.2018
  8. fr-online.de, 17.10.2015
  9. bazonline.ch, 05.12.2013
  10. welt.de, 30.07.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  12. n-tv.de, 11.03.2009
  13. welt.de, 28.09.2005
  14. netzeitung.de, 15.10.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995