Selbstvorwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌfoːɐ̯ˌvʊʁf]

Silbentrennung

Selbstvorwurf (Mehrzahl:Selbstvorwürfe)

Definition bzw. Bedeutung

Vorwurf an die eigene Person (= an sich selbst); negative Selbstbetrachtung der eigenen Handlungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Vorwurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstvorwurfdie Selbstvorwürfe
Genitivdes Selbstvorwurfs/​Selbstvorwurfesder Selbstvorwürfe
Dativdem Selbstvorwurfden Selbstvorwürfen
Akkusativden Selbstvorwurfdie Selbstvorwürfe

Beispielsätze

  • Nach seiner Tat quälten ihn Selbstvorwürfe.

  • Ich mache mir wegen meiner Fehler Selbstvorwürfe.

  • Tom und Maria machten sich Selbstvorwürfe für das Geschehene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt ringen sie mit dem Selbstvorwurf, dass sie es nicht verhindern konnten, das Schreckliche.

  • Selbstvorwürfe nach Überfall: Ändert Kim Kardashian nun ihr Leben?

  • Dann machen sie sich aber oft extreme Selbstvorwürfe, und das führt natürlich ebenfalls zu nichts, eine typisch weibliche Abwärtsspirale.

  • Doch wenn sich ein Kind das Leben genommen hat, kommen zur Trauer auch noch Selbstvorwürfe.

  • Für viele andere, deren Angehörige verschwunden sind, sind vor allem die Selbstvorwürfe ein Drama.

  • Doch notiert Bischoffshausen noch anhand seiner ihm unabkömmlichen Habseligkeiten einen Selbstvorwurf.

  • Selbstvorwürfe seien die Ursache für die falschen Angaben, die sie gemacht habe.

  • Nach dem Unglück machen sich die unter Schock stehenden Eltern Selbstvorwürfe, ihr Kind zum ersten Mal nachts allein gelassen zu haben.

  • Es hätte mir eine Menge Selbstvorwürfe erspart, diese Nachricht schon vor Jahren erhalten zu haben.

  • Er ist Stürmer bei Zweitliga-Neuling TeBe und quälte sich mit Selbstvorwürfen.

  • Platz vier, Blech statt Edelmetall, Tränen, Schmach und Selbstvorwürfe statt des verdienten Lohnes für die ganze Knochenarbeit.

  • Wenn Sie ein fühlender Mensch sind, kennen Sie das: Herzrasen, Erröten und Erblassen abwechselnd, Schweißausbrüche, Selbstvorwürfe.

Häufige Wortkombinationen

  • sich mit Selbstvorwürfen quälen, sich Selbstvorwürfe machen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­vor­wurf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Selbst­vor­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Selbst­vor­wurf lautet: BEFLORRSSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Selbst­vor­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Selbst­vor­wür­fe (Plural).

Selbstvorwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­vor­wurf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Selbst­zer­flei­schung:
übertriebene Selbstkritik, Selbstvorwürfe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstvorwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10575885 & 6783730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 07.01.2017
  2. focus.de, 02.01.2017
  3. beobachter.ch, 06.05.2015
  4. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  5. f-r.de, 11.09.2003
  6. Tagesspiegel 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. TAZ 1995