Tatvorwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtfoːɐ̯ˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatvorwurf
Mehrzahl:Tatvorwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Beschuldigung, eine Straftat begangen zu haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tat und Vorwurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tatvorwurfdie Tatvorwürfe
Genitivdes Tatvorwurfs/​Tatvorwurfesder Tatvorwürfe
Dativdem Tatvorwurfden Tatvorwürfen
Akkusativden Tatvorwurfdie Tatvorwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Angeklagte wies die Tatvorwürfe am Dienstag erneut zurück.

  • Daraus ergebe sich der Tatvorwurf der Verleumdung und der falschen Verdächtigung.

  • Der angeklagte Pole ließ über seinen Verteidiger knapp erklären, dass er die Tatvorwürfe einräume.

  • Das Schreiben beziehungsweise die Urkunde informiert über Tatvorwurf und Strafe.

  • Bislang schweigt der Hauptverdächtige auf Anraten seines Anwalts zu den Tatvorwürfen.

  • Der 39-Jährige wurde festgenommen, zu dem Tatvorwurf äußerte er sich bislang nicht.

  • Bislang hatte es geheißen, Sergej W. schweige zu dem Tatvorwurf.

  • Der 31-Jährige, der den Tatvorwurf bestreitet, wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

  • Angeklagter schweigt weiter zu allen Vorwürfen Der 21-Jährige schweigt allerdings weiterhin zu allen Tatvorwürfen.

  • Der 22-Jährige machte keine Aussage zu den Tatvorwürfen.

  • Den genauen Tatvorwurf nannte die Behörde zunächst nicht.

  • Die aus Libyen stammenden Beschuldigten machten zum Tatvorwurf keine Angaben.

  • Beide Verdächtige haben zu den Tatvorwürfen keine Aussage gemacht und einen Rechtsanwalt eingeschaltet.

  • Die Anklage siedelt die Tatvorwürfe am unteren Rand der Schwere an.

  • Bei seiner Vernehmung durch Beamte der Mordkommission machte der Beschuldigte zum Tatvorwurf keine Angaben.

  • Der Angeschuldigte hat zu den Tatvorwürfen keine Angaben gemacht.

  • Zu den Tatvorwürfen machten die Beschuldigten keine Angaben.

  • HOF - Claudia P. (Name geändert) schweigt am ersten Tag eisern zu allen Tatvorwürfen.

  • Damit weiten die Strafverfolgungsbehörden ihren Tatvorwurf aus.

  • Unklar ist noch, ob die Tatvorwürfe gegen ihn nach wie vor bestehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­vor­wurf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tat­vor­wür­fe nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Tat­vor­wurf lautet: AFORRTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tat­vor­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Tat­vor­wür­fe (Plural).

Tatvorwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­vor­wurf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatvorwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 31.01.2023
  2. nordbayern.de, 31.03.2022
  3. azonline.de, 10.09.2021
  4. weser-kurier.de, 29.10.2020
  5. ikz-online.de, 05.12.2019
  6. focus.de, 02.01.2018
  7. extremnews.com, 28.04.2017
  8. usinger-anzeiger.de, 14.08.2016
  9. salzburg.orf.at, 17.04.2015
  10. abendblatt.de, 27.07.2014
  11. blick.ch, 25.06.2013
  12. presseportal.de, 24.06.2012
  13. polizeipresse.de, 03.03.2011
  14. suedkurier.de, 09.09.2010
  15. mucportal.de, 20.07.2009
  16. szon.de, 09.10.2008
  17. szon.de, 03.08.2007
  18. frankenpost.de, 22.06.2006
  19. welt.de, 29.06.2005
  20. berlinonline.de, 28.12.2004
  21. ln-online.de, 13.01.2003
  22. berlinonline.de, 22.06.2002
  23. jw, 02.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995