Spitzenreiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Spitzenreiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (Person, Institution, …), das alle anderen hinsichtlich einer bestimmten Tatsache übertrifft

  • Sport: jemand, der in einer Reitdisziplin zu den besten gehört

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spitze, Fugenelement -n und Reiter; als Familienname bereits Anfang des 18. Jahrhunderts belegt, als Appellativum erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenreiterdie Spitzenreiter
Genitivdes Spitzenreitersder Spitzenreiter
Dativdem Spitzenreiterden Spitzenreitern
Akkusativden Spitzenreiterdie Spitzenreiter

Anderes Wort für Spit­zen­rei­ter (Synonyme)

(die) Nummer eins
Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Flaggschiff (fig.):
Führungsschiff eines Kriegsschiffverbandes
Vorzeigeprodukt – bestes Modell eines Herstellers
Führender:
jemand, der in einem Wettbewerb an der ersten Stelle liegt
Platzhirsch (fig.)
Tabellenerster:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Tabellenführer:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht

Sinnverwandte Wörter

Ge­win­ner:
Person oder Institution, welche einen Preis in Form von Geld oder anderen Wertgegenständen aus einer Lotterie oder einem anderen Spiel erhält
Person oder Institution, welche einen Wettkampf oder Wettstreit als Beste bestanden hat
Sie­ger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat

Gegenteil von Spit­zen­rei­ter (Antonyme)

Nach­züg­ler:
ein in der Geburtenfolge mit Abstand spät gekommenes Kind
eine Person, die mit Abstand als letzte oder sehr spät an einem Treffpunkt erscheint, hinter anderen zurückbleibt (auch im übertragenen Sinne für Gegenstände und Konzepte benutzt)
Schluss­licht:
bildlich: der Letzte in einer Gruppe
Leuchte an der Rückseite eines Fahrzeugs
Ver­lie­rer:
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben

Beispielsätze

  • Dies sind meine zehn Spitzenreiter unübersetzbarer deutscher Wörter, die im Englischen ihresgleichen suchen.

  • Es hat schon so viele Spitzenreiter am Donnerstag gegeben, von denen am Freitag kein Mensch mehr sprach.

  • Ich glaube, dass der Tabellenerste jederzeit den Spitzenreiter schlagen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende stand ein deutliches 25:19 (10:9) für die Hahn-Schützlinge, die die Norderstedterinnen als Spitzenreiter ablösten.

  • Aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen die Spitzenreiter und Schlusslichter in Thüringen.

  • Aber gefährlich war das Ergebnis für den Spitzenreiter zu diesem Zeitpunkt allemal.

  • Am Wochenende gab es für die Spieler des Spitzenreiters der B-Klasse 2 die erste Niederlage.

  • Arminia Sodingen als Tabellenletzter steht im Heimspiel gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter Eintracht Ickern wohl auf verlorenem Posten.

  • Absoluter Spitzenreiter war der Chamer: Bei erlaubten 100 Kilometern pro Stunde, raste er mit seinem Sportwagen über die Bundesstraße.

  • Am Abend steigt das Borussen-Duell zwischen Spitzenreiter Dortmund und Mönchengladbach.

  • Actelion werden als einsamer Spitzenreiter derzeit 7,4% höher gehandelt als am Vortag, als der Titel bereits um über 6% angezogen hatte.

  • Absoluter Spitzenreiter ist die Bundeshauptstadt mit über 3.800 Fällen.

  • Allerdings ist die Qualität des neuen Spitzenreiters nicht gerade so viel besser.

  • An denen müssen wir weiter arbeiten, wenn wir die Pace der Spitzenreiter erreichen wollen.

  • Die Kölner Einkaufsstraße war 2010 und 2011 Spitzenreiter in diesem vergleich und landete nun hauchdünn auf Platz zwei.

  • 2001: 52. Grand-Prix-Sieg, einer mehr als der bisherige Spitzenreiter und viermalige Weltmeister Alain Prost aus Frankreich.

  • Im ersten Durchgang hatte der Spitzenreiter den Aufsteiger noch an die Wand gespielt, doch Tore wollten erst einmal keine fallen.

  • Den vorletzten Spieltag schlossen am Sonntag in La Paz der Tabellenvorletzte Bolivien und Spitzenreiter Brasilien ab.

  • Der Spitzenreiter hätte schon in der ersten Halbzeit für klare Verhältnisse sorgen können, dafür aber war die Chancenverwertung zu schlecht.

  • Zwar gibt Deutschland für sein Gesundheitssystem deutlich mehr Geld aus als Spitzenreiter Schweden.

  • Spitzenreiter waren Hypo Real Estate mit plus 2,2 Prozent auf 45,25 Euro.

  • Vizemeister Schalke 04 kann Spitzenreiter Bayern München nicht mehr folgen.

  • Auch deshalb sei das Land weltweit Spitzenreiter bei Arztbesuchen und Apothekendichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spit­zen­rei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Spit­zen­rei­ter lautet: EEEIINPRRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Spitzenreiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­rei­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenreiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spitzenreiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12172136, 10252247 & 2366971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.09.2023
  2. otz.de, 26.04.2022
  3. ikz-online.de, 25.09.2021
  4. merkur.de, 12.10.2020
  5. waz.de, 01.11.2019
  6. idowa.de, 14.02.2018
  7. kicker.de, 21.09.2017
  8. cash.ch, 22.12.2016
  9. oesterreich.orf.at, 03.02.2015
  10. feedsportal.com, 20.01.2014
  11. motorsport-total.com, 14.04.2013
  12. manager-magazin.de, 17.07.2012
  13. schwaebische.de, 28.08.2011
  14. schwaebische.de, 12.09.2010
  15. rp-online.de, 11.10.2009
  16. abendblatt.de, 04.03.2008
  17. ovb-online.de, 15.02.2007
  18. n-tv.de, 14.12.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. abendblatt.de, 29.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.08.2003
  22. bz, 13.02.2002
  23. bz, 15.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995