Primus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁiːmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Primus
Mehrzahl:Primi / Primusse

Definition bzw. Bedeutung

leistungsstärkster Schüler einer Schulklasse

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch prīmus entlehnt

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Primusdie Primi/​Primusse
Genitivdes Primusder Primi/​Primusse
Dativdem Primusden Primi/​Primussen
Akkusativden Primusdie Primi/​Primusse

Anderes Wort für Pri­mus (Synonyme)

Hochkaräter:
jemand oder etwas Bedeutsames, Gewichtiges
vergleichsweise schwerer Edelstein
Klassenbester:
leistungsstärkster Schüler einer Schulklasse
Klassenerster:
leistungsstärkster Schüler einer Schulklasse
Klassenprimus:
leistungsstärkster Schüler einer Schulklasse
Lehrers Liebling
Musterknabe
Musterschüler:
Schüler, der durch vorbildliche Leistungen und Verhaltensweisen auffällt
Streber (ugs., abwertend):
Seemannssprache, veraltet: Teil der Schiffstakelung, das dazu dient, die Klüverbackstage zu spreizen
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der mit Fleiß, Zielstrebigkeit und Ehrgeiz auf die eigene Laufbahn vor allem in der Schule, aber auch in Ausbildung, Studium und Beruf hinarbeitet; zu den eigenen Lernerfolgen erfolgreich und vor allem aktiv beiträgt; je nach Hintergrund auch zur Überdeckung eigener Defizite oder als unsachliches Schimpfwort benutzt

Beispielsätze

  • Auf dem Gymnasium war ich der Primus in Geschichte.

  • Er ist der Primus der Schule.

  • Er war Primus inter Pares.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zweite hat aktuell zwei Zähler Rückstand auf den pausierenden Primus.

  • Und er war all die Jahre ihr Primus inter pares.

  • Als erster Verfolger von Landsmann und Primus Judd Trump kündigte Selby direkt an, schnellstmöglich wieder die Nummer eins werden zu wollen.

  • An dessen Enkel erinnert ein etwa 40 Zentimeter hoher Glaskrug mit einer Gravur der Initialen LP für Lothar Primus.

  • Dabei tat sich der Primus gegen Schlusslicht Untermaxfeld aber deutlich schwerer als gedacht.

  • Aber Bayern will ja überall, auch bei der Zahl der Ministerien Primus sein nach dem Motto: Mia san mia.

  • Diese Sicht der Dinge teilt Matthias Zachert, Primus von Lanxess in Köln.

  • Das ist eine klare Kampfansage an den Primus des Segments, den Mercedes Sprinter.

  • Die Personal- und Prüfkosten seien dagegen deutlich gestiegen, stellte Primus fest.

  • Bei den Wirtschaftswissenschaftlern hat Google erstmals den bisherigen Primus Nestlé überholt und Platz 1 erobert.

  • Am Samstag kann Primus Juventus den alten Abstand wiederherstellen, auch Inter und Milan spielen.

  • Das gelang ansonsten nur Primus Braunschweig.

  • Am vorletzten Spieltag der Vorrunde in der Fußball-Bezirksliga Offenburg sollte Primus SV Freistett seine Erfolgsserie fortsetzen können.

  • Raufen sich die beiden zusammen, könnte Lauth der Primus unter Alpha-Löwen werden.

  • Wer den aktuellen Primus inter pares, Jens Böhrnsen, über den Marktplatz wandeln sieht, sollte ihn einfach ansprechen.

  • Bisher war im Kulturbereich Lokalmatador Xavier Naidoo mit etwa 34 000 Besuchern an drei Abenden der Primus.

  • Wir wollen und müssen gewinnen?, weist Uding darauf hin, dass sich der Primus keinen Ausrutscher erlauben darf.

  • Der siebenmalige deutsche Meister Alba Berlin ist weiterhin Primus der Basketball-Bundesliga.

  • Zehn Jahre lang Erfolg feiert Miele Primus im Juli 2005.

  • Auch die Apothekerverbände und -kammern seien gefordert, das Beratungsniveau in den deutschen Apotheken zu verbessern, sagte Primus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Purism

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pri­mus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Pri­mi nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Pri­mus lautet: IMPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pri­mus (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pri­mi und 13 Punkte für Pri­mus­se (Plural).

Primus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Primus: Franz Josef Strauß (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Primus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Primus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1698358 & 1365209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 29.10.2023
  3. op-online.de, 03.11.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2019
  7. focus.de, 21.03.2018
  8. derbund.ch, 12.01.2017
  9. bz-berlin.de, 09.09.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.05.2015
  11. cash.ch, 12.06.2014
  12. kicker.de, 05.01.2013
  13. kicker.de, 13.11.2012
  14. baden-online.de, 13.11.2011
  15. abendzeitung.de, 21.04.2010
  16. abendblatt.de, 12.06.2009
  17. morgenweb.de, 20.10.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 25.01.2007
  19. sat1.de, 09.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  21. tagesschau.de, 27.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  23. ln-online.de, 24.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995