Bautechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Bautechnik

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller technisch-konstruktiven Aspekte des Hoch- und Tiefbaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen (oder von Bau) und dem Substantiv Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bautechnik
Genitivdie Bautechnik
Dativder Bautechnik
Akkusativdie Bautechnik

Beispielsätze (Medien)

  • Das Land braucht Land- und Bautechnik, Lastkraftwagen, Arzneimittel und medizinische Produkte, Lebensmittel“, stellte er fest.

  • Eine Sanierung wäre unter anderem in den Bereichen Dächer, Brandschutz und Bautechnik nötig gewesen und hätte 180 Millionen Euro gekostet.

  • Das jedenfalls bestätige neben weiteren Prüfungen die bauaufsichtlichen Zulassungen vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt.

  • Er ist für die Bereiche Vertrieb, Personal, Bautechnik sowie für die Expansion verantwortlich.

  • Bei der zweiten Besichtigung sollte ein Fachmann Bautechnik, Schäden und Altlasten prüfen.

  • Bereits 2006 hatte Liebherr den Bau eines Werkes im Gebiet Nischni Nowgorod angekündigt, das Zulieferteile für Bautechnik herstellen soll.

  • Satellitengesteuert rollt Bautechnik im 24-Stunden-Dienst auf der Trasse und bereitet den Bahndamm.

  • Zunehmenden Pfusch und Standsicherheitsmängel beim Bauen hat die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (VPI) beklagt.

  • Und das Oberstufenzentrum Bautechnik stellt Lehrlinge ab, die Holzkonstruktionen oder Türklinken nach historischem Vorbild bauen.

  • "Die kann man alle mit ein und demselben Modell pressen", sagt er sichtlich zufrieden mit sich und dem Fortschritt der Bautechnik.

  • Im Spandauer Oberstufenzentrum (OSZ) Bautechnik wird das Mittagessen auf dem Dach gekocht.

  • Prof. Dr.-Ing. Hans Kaldenhoff lehrt Wasserbau und Wasserwirtschaft im Fachbereich Bautechnik der Bergischen Universität.

  • Der Baufinanzierung und Bautechnik ist ein Extra-Kapitel gewidmet.

  • Die einzelnen Schritte wird die Gesellschaft für Montan- und Bautechnik gemeinsam mit den Betroffenen festlegen.

  • Hierbei wurde Solartechnik ebenso eingesetzt wie Lehmbauteile, die von den Handwerkerinnen nach alter Bautechnik angefertig wurden.

  • Eine Chance räumt Thyssen noch Logistik, Bautechnik und Dienstleistungen ein.

  • Der Handel mit Stahl gehört heute ebenso dazu wie das Recycling, die Bautechnik oder Brennstoffe.

Wortbildungen

  • bautechnisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anbautechnik
  • Hochbautechnik
  • Tiefbautechnik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­tech­nik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­tech­nik lautet: ABCEHIKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bautechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­tech­nik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­meis­ter:
in Deutschland veraltet, noch österreichisch, schweizerisch: Fachmann auf dem Gebiet des Bauhandwerks oder der Bautechnik mit Meisterprüfung, der als selbstständiger Bauunternehmer arbeitet
Bau­meis­te­rin:
in Deutschland veraltet, noch österreichisch, schweizerisch: Fachfrau auf dem Gebiet des Bauhandwerks oder der Bautechnik mit Meisterprüfung, die als selbstständige Bauunternehmerin arbeitet
Be­to­na­ge:
Bautechnik: Vorgang, bei dem etwas (zum Beispiel Fundamente, Sohlen, Wände, Decken) aus Beton hergestellt wird
Block­bau­wei­se:
Bauingenieurwesen, Bautechnik: ein Gebäude, das in der Art eines Blockhauses, in dem die Wände durch übereinander gelegte, behauene oder unbehauene Baumstämme gebildet werden, errichtet ist
Heiz­last:
Bautechnik: die zur Erhitzung eines Raumes notwendige Wärmezufuhr
Mau­er­werks­bau:
Architektur, auch im Plural: ein Gebäude, das nach der unter geschilderten Bautechnik entworfen wurde
Pfos­ten­bau:
Architektur: ein Gebäude, das nach der unter geschilderten Bautechnik erstellt wurde
Stahl­be­ton­bau:
Gebäude, die nach der unter beschriebenen Bautechnik errichtet sind
Vor­bau:
Bautechnik, bei der einzelne Bauteile wie beispielsweise Teile einer Brücke in der Bauphase vorgebaut werden, ehe sie in das bauliche Gesamtgefüge integriert werden

Buchtitel

  • Bautechnik Fachkunde Bau Sonja Weiß, Doreen Lindau, Martin Traub | ISBN: 978-3-80854-484-6
  • Bautechnik Tabellen. Tabellenbuch Antje Claußen, Hannes Gerber, Klaus Littmann | ISBN: 978-3-14235-066-0
  • Bautechnik Technisches Zeichnen Michael Hellmuth, Arne Schmidt, Volker Vogel | ISBN: 978-3-80854-664-2
  • Bautechnik – Formeln und Tabellen Christian Stemmler, August Herrmann, Volker Kuhn | ISBN: 978-3-80854-237-8
  • Bautechnik. Grundstufe. Schülerbuch Bärbel Hollatz, Stefan Schuhr, Hans-Heinrich Mett | ISBN: 978-3-46443-021-7
  • Berufsfeld Bautechnik Maurer. Schülerband. Lernfelder 1-17 Kurt Kettler | ISBN: 978-3-42708-183-8
  • David Macaulay's großes Buch der Bautechnik David Macaulay | ISBN: 978-3-96269-099-1
  • Friedrich Tabellenbuch Bautechnik Karl-Jürgen Gipper, Manfred Labude, Ulrich Labude, Peter Lohse, Martin Scheurmann, Hans-Jörg Wiedemann | ISBN: 978-3-42754-024-3
  • Grundwissen Bautechnik. Lernfelder 1-6. Schülerband Paul Klaus-Dieter Bär, Kurt Kettler | ISBN: 978-3-42706-605-7
  • Lernfeld Bautechnik Dachdecker Balder Batran, Andreas Bittendorf, Norbert Ewers, Thomas Beutelspacher | ISBN: 978-3-58244-337-3
  • Lernfeld Bautechnik Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Imrich Sille, Jonathan Prunu, Erol Morali, Bernd Jänicke | ISBN: 978-3-58230-120-8
  • Lernfeld Bautechnik Grundstufe Balder Batran, Herbert Bläsi, Volker Frey | ISBN: 978-3-58211-970-4
  • Lernfeld Bautechnik Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer Christa Alber, Balder Batran, Ralf Blessing | ISBN: 978-3-58224-295-2
  • Lernfeld Bautechnik Rohrleitungsbauer und Kanalbauer Silke Guse, Beatrix Gustavus, Daniel Polzin | ISBN: 978-3-58229-567-5
  • Lernfeld Bautechnik Straßenbauer Peter Hägele, Daniel Polzin, Marion Riener | ISBN: 978-3-58236-404-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bautechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 04.12.2018
  2. mainpost.de, 06.04.2017
  3. vdi-nachrichten.com, 28.01.2011
  4. kurier.at, 06.04.2010
  5. neues-deutschland.de, 14.10.2008
  6. de.rian.ru, 28.08.2007
  7. svz.de, 02.09.2003
  8. bz, 29.09.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. TAZ 1996
  16. Welt 1995