Biotechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bioˈtɛçnɪk]

Silbentrennung

Biotechnik

Definition bzw. Bedeutung

Die technische Nutzbarmachung biologischer Vorgänge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biotechnik
Genitivdie Biotechnik
Dativder Biotechnik
Akkusativdie Biotechnik

Anderes Wort für Bi­o­tech­nik (Synonyme)

Biotech
Biotechnologie:
Wissenschaft des technischen Einsatzes von Mikroorganismen, pflanzlichen oder tierischen Zellkulturen oder Enzymen zur Produktgewinnung oder zum Stoffabbau

Beispielsätze

Die Biotechnik gewinnt in der Nahrungsmittelproduktion heutzutage einen immer größeren Einfluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Conagen ist ein Führer in der Biotechnik.

  • Er ersetzt Evolution durch Bionik und Biotechnik.

  • Auch in Waschmitteln, der Biotechnik oder in der Lebensmittelanalytik kommen sie zum Einsatz.

  • Die industrielle Biotechnik wächst seit Jahren überproportional.

  • In den letzten Jahren haben Antikörper den Stoff für eine der wenigen echten Erfolgsgeschichten der Biotechnik abgegeben.

  • Er selbst hatte dabei besonders die Biotechnik, die Materialforschung sowie die Nanotechnologie als Zukunftsthemen genannt.

  • Ob die Biotechnik Vor- oder Nachteile für die Umwelt hat, kann deshalb nicht pauschal beantwortet werden.

  • Zugleich erwartet er große Fortschritte in der Biotechnik.

  • Auch 2004 werden die Optimisten nicht vergessen, auf die Arbeitsplätze, die die Biotechnik schaffen soll, hinzuweisen.

  • Der Kanzler will die Bedenken gegen die Biotechnik vermindern.

  • "Unser Schwerpunkt liegt auf der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Biotechnik", sagt Horst Kopplinger.

  • Erst die Rede zur aktuellen Diskussion über Chancen und Risiken der Gen- und Biotechnik brachte die Wende.

  • Biotechnik oder andere moderne Technik können sehr wohl Umwelt- und Sozialprobleme lösen helfen.

  • Dann wäre die Sektgärung vermutlich auf lange Zeit die einzige Biotechnik, mit der sie brillieren.

  • Denn die Biotechnik ist für den Traditionskonzern Segen und Fluch zugleich.

  • In der Diskussion fällt auf, dass dabei der Biotechnik fast durchweg eine negative Rolle zugewiesen wird.

  • Ohnehin gehe der Trend weg vom Plasma und hin zu den Zellkulturen, also zur Biotechnik.

  • Neue Technologien - nicht nur in der Biotechnik -, so Teufel, könnten Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung schaffen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bi­o­tech­nik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bi­o­tech­nik lautet: BCEHIIKNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Biotechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­o­tech­nik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biotechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biotechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 03.10.2018
  2. derstandard.at, 28.08.2014
  3. baynews.bayer.de, 02.02.2011
  4. feedsportal.com, 05.10.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2006
  6. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  8. svz.de, 25.04.2003
  9. sueddeutsche.de, 30.12.2003
  10. Die Zeit (15/2001)
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Zeit (44/2000)
  13. Die Zeit (28/2000)
  14. Die Zeit (43/2000)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995