Bauindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauindustrie
Mehrzahl:Bauindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Bauwerke herstellen, Dienstleistungen zur Herstellung von Bauwerken anbieten oder Produkte herstellen, die hauptsächlich zur Herstellung von Bauwerken eingesetzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bau und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauindustriedie Bauindustrien
Genitivdie Bauindustrieder Bauindustrien
Dativder Bauindustrieden Bauindustrien
Akkusativdie Bauindustriedie Bauindustrien

Beispielsätze

  • Die Bauindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

  • Für den größten Teil des Kohlendyoxid-Ausstoßes sind die Bauindustrie (Beton- und Glasherstellung) und das Militär verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Prognosen für die Bauindustrie allgemein deuteten aber auf ein schwächeres Wachstum hin.

  • Führende Vertreter der Bauindustrie an die Regierungen der Welt: Es ist an.

  • Bakterien für die Betonherstellung zu verwenden ist nicht der erste Versuch, Organismen für die Bauindustrie zu nutzen.

  • Fünftens die Bauindustrie, die verstärkte Anstrengungen unternehmen muss, um Gebäude energieeffizienter zu machen.

  • Die Kosten für das Tablet tragen Baugewerbe und Bauindustrie, hieß es von WKO-Seite zur APA.

  • Für die Bauindustrie und deren Lobby?

  • Beim diesjährigen "Celler Werktag" am 10. November trafen sich 400 Vertreter der deutschen Bauindustrie.

  • Architekten und Planer werden gebeten, das Angebot der Bauindustrie zu bewerten.

  • Dennoch werde die Bauindustrie noch Jahre weitermachen, bis alle Aufträge abgearbeitet sind.

  • Die Bauindustrie will Geld mit einer Pkw-Maut aufbringen.

  • Die Softwareschmiede mit Fokus auf die Bauindustrie habe wegen des starken Vorjahresquartals.

  • Seiner Einschätzung nach dürfte die Bauindustrie in den nächsten Jahren von einem sich erholenden Wohnungsbau profitieren.

  • Der Wertschöpfungsanteil der Bauindustrie betrug in den neuen Bundesländern 16 Prozent.

  • Darüber hinaus werden vor Ort Lackrohstoffe für die Auto-, Möbel- und Bauindustrie hergestellt.

  • Große Anteile des geförderten Kupfers würden von der Elektro- und Bauindustrie verarbeitet.

  • Mir war nie ganz geheuer, mit welchen gefährlichen Substanzen die Bauindustrie umgeht.

  • Als ich vor 30 Jahren studierte, habe ich gelernt, daß Automobil- und Bauindustrie die sogenannten Schlüsselindustrien Deutschlands wären.

  • Der Stellenanstieg wurde unter anderem mit neuen Jobs in der Bauindustrie nach den Hurrikanen in Florida begründet.

  • Stattdessen hoffen das Land NRW und die Bauindustrie, dass die Fachtagung das Kanäle-Problem bekannter macht.

  • In der Bauindustrie, im Einzelhandel und bei der Post bereiten sich die Gewerkschaften dagegen auf Streiks vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­in­dus­t­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Bau­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bau­in­dus­t­rie lautet: ABDEIINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bau­in­dus­t­ri­en (Plural).

Bauindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kalk­stein:
äußerst variables, überwiegend aus Calciumcarbonat bestehendes Sedimentgestein mit großer Bedeutung für die Bauindustrie
Stahl­bau:
Bereich der Bauindustrie, der sich mit der Erstellung von Stahlbauten beschäftigt

Buchtitel

  • Einblicke in das Lean Management für die Bauindustrie Kaushal Kumar, Subhav Singh | ISBN: 978-6-20750-125-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11701935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 17.03.2023
  2. presseportal.ch, 27.07.2022
  3. derstandard.at, 02.03.2021
  4. boerse-online.de, 16.10.2019
  5. salzburg24.at, 23.10.2018
  6. finanznachrichten.de, 06.01.2017
  7. finanznachrichten.de, 17.11.2016
  8. internet-fuer-architekten.de, 25.08.2015
  9. blick.ch, 24.08.2014
  10. handelsblatt.com, 07.06.2013
  11. finanznachrichten.de, 25.10.2012
  12. finanzen.net, 22.01.2010
  13. stz-online.de, 22.04.2009
  14. 4investors.de, 23.06.2008
  15. vwd.de, 09.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  17. abendblatt.de, 05.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  19. welt.de, 29.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995