Atomindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈtoːmʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Atomindustrie (Mehrzahl:Atomindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Atomenergie erzeugen oder Produkte und Dienstleistungen zur Erzeugung von Atomenergie herstellen bzw. anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Atom und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atomindustriedie Atomindustrien
Genitivdie Atomindustrieder Atomindustrien
Dativder Atomindustrieden Atomindustrien
Akkusativdie Atomindustriedie Atomindustrien

Anderes Wort für Atom­in­dus­t­rie (Synonyme)

Kernenergieindustrie
Nuklearindustrie

Beispielsätze

Die Atomindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis ins Herz der französischen Atomindustrie, die den deutschen Ausstieg als „lächerlich“ verhöhnt.

  • Diesen Herausforderungen muss sich die deutsche Atomindustrie zukünftig mit etwas mehr Engagement stellen als in der Vergangenheit.

  • Mehr als sechs Milliarden für die Atomindustrie - null Problem, die zahlt der Finanzminister aus der Portokasse.

  • Die World Association of Nuclear Operators (WANO) ist eine Interessenorganisation der Atomindustrie.

  • Warum nicht mal ins Zentrum der iranischen Atomindustrie, in den Sudan oder nach Turkmenistan reisen?

  • Darin geht es um den Kampf einer amerikanischen Gewerkschaftlerin gegen die Atomindustrie.

  • Russland und die Ukraine haben eine enge Zusammenarbeit in Atomindustrie, Forschung und Bildung vereinbart.

  • Aber sie darf nicht nur ein Feigenblatt sein, für die Bundeskanzlerin, um am Ende doch der Atomindustrie wieder entgegenzukommen.

  • Bereits gestern hatte die Opposition Röttgen im Bundestag vorgeworfen, er bediene einseitig die Interessen der Atomindustrie.

  • Atomindustrie, in Deutschland stünden die sichersten Kraftwerke, sei falsch.

  • Nach der Atomindustrie sind wir die meistreglementierte Branche, sagt Ulrich Renziehausen, der Betriebsleiter der städtischen Pflegeheime.

  • Beckstein will Profite der Atomindustrie nutzen, um den Übergang zu gestalten.

  • Das sieht die Atomindustrie naturgemäß ganz anders.

  • Herren im Land sind die Bürger und Wähler und nicht die Atomindustrie.

  • Beide Gemeinden liegen am Meer, beide leben seit Jahren von der ­Atomindustrie, andere Arbeitsplätze gibt es dort kaum.

  • Die Grünen werden von ihrem Kurs "Ausstieg aus der Atomindustrie" nicht abweichen, verkündete Bütikofer vor der Kreismitgliederversammlung.

  • Jahrelang hat sich, auch in Großbritannien, die Atomindustrie in der Defensive befunden.

  • Berlin (ddp) Die deutsche Atomindustrie favorisiert den Salzstock Gorleben als Endlager für hochradioaktiven Müll.

  • Indessen hat die Atomindustrie deutlich gemacht, dass sie nicht auf den Bau neuer Kernkraftwerke in Deutschland erpicht ist.

  • Unterdessen hat die Atomindustrie die Weisung Trittins begrüßt, die Lagerung von Atommüll in Neckarwestheim zu dulden.

  • Er könnte versucht sein, die Atomindustrie Russlands als Geschäftspartner zu entdecken.

  • Die Atomindustrie lehnt das ab.

  • Eigene Pläne zur Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage verfolgte die deutsche Atomindustrie im bayerischen Wackersdorf.

  • Sofortige Stillegung aller Atomanlagen - keine Kungelei mit der Atomindustrie!

  • Dorthin verfrachtet die deutsche Atomindustrie einen Teil ihres strahlenden Mülls.

  • "Mit der Novelle wird alles abgeräumt, was der Atomindustrie noch hinderlich ist", sagte BUND-Sprecher Traube.

  • Inzwischen versucht die russische Atomindustrie, verlorene Positionen zurückzuerobern.

  • In drei von ihnen, Oskarshamn, Nyköping und Östhammar, sind Atomreaktoren oder Atomindustrie bereits angesiedelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Atom­in­dus­t­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, N, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Atom­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Atom­in­dus­t­rie lautet: ADEIIMNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Atom­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Atom­in­dus­t­ri­en (Plural).

Atomindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 06.07.2022
  2. heise.de, 03.08.2019
  3. feedproxy.google.com, 09.06.2017
  4. deu.belta.by, 17.05.2016
  5. studiengaenge.zeit.de, 24.06.2014
  6. main-netz.de, 17.03.2013
  7. de.rian.ru, 12.07.2012
  8. tagesschau.de, 04.04.2011
  9. giessener-allgemeine.de, 15.09.2010
  10. abendblatt.de, 06.07.2009
  11. faz.net, 19.02.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2008
  13. heute.de, 11.01.2008
  14. welt.de, 17.07.2007
  15. woz.ch, 18.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  18. svz.de, 16.12.2002
  19. heute.t-online.de, 19.08.2002
  20. bz, 25.01.2001
  21. bz, 07.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1995