Vorgesetzte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡəˌzɛt͡stə ]

Silbentrennung

Vorgesetzte

Definition bzw. Bedeutung

Innerhalb einer Hierarchie höher befindliche weibliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Vor­ge­setz­te (Synonyme)

(die) Leitungsfunktion (innehaben)
(die) Nummer 1
(die) Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Chefin (ugs., auch figurativ):
Frau des Chefs
Frau mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaberin, Vorgesetzte
Dienstherrin:
weibliche Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist
Direktorin:
Leiterin einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde …)
Leiterin eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereichen
Leiterin (Hauptform):
weibliche Person, die in leitender Funktion tätig ist
(die) Vorsitzende:
weibliche Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat
Vorsteherin:
weibliche Person, die eine leitende Funktion ausübt

Gegenteil von Vor­ge­setz­te (Antonyme)

Un­ter­ge­be­ne:
Angestellte, Dienerin
weibliche Person, die einem anderen untergeben ist

Beispielsätze

  • Unsere beiden Vorgesetzten fahren einen sehr harten Kurs.

  • Die Vorgesetzte kümmert sich persönlich um neues Personal.

  • Sie ist meine Vorgesetzte und gleichzeitig meine beste Freundin.

  • Die wahre Motivation finden wir niemals im Leistungsdruck durch Vorgesetzte, sondern in der Wertschätzung der Mitarbeiter.

  • Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn der Vorgesetzte das Zimmer betritt?

  • Jeder Vorgesetzte, der etwas taugt, hat es lieber mit Leuten zu tun, die sich zuviel zumuten, als mit solchen, die zuwenig in Angriff nehmen.

  • Ihr müsst mehr Vorgesetzte sein und weniger mitfühlende Freundin!

  • Viele Vorgesetzte reiten noch auf alten Hüten.

  • Sie verhält sich manchmal so, als wäre sie meine Vorgesetzte.

  • Die Angestellten sind sehr dienstbeflissen, wenn der Vorgesetzte da ist.

  • Zivilcourage ist, was von einem Menschen übrigbleibt, wenn der Vorgesetzte das Zimmer betritt.

  • Es ist uns gelungen, seit nunmehr acht Monaten kein einziges Wort mehr zu wechseln, was insofern bemerkenswert erscheint, als sie meine direkte Vorgesetzte ist.

  • Der Vorgesetzte soll die Fähigkeit haben, die richtige Person für jede Aufgabe zu finden.

  • Sie ist sehr schmeichlerisch gegen Vorgesetzte und sehr streng gegen Untergebene.

  • Jeder Vorgesetzte, der etwas taugt, hat es lieber mit Leuten zu tun, die sich zu viel zumuten, als mit solchen, die zu wenig in Angriff nehmen.

  • Die Montagelinie bringt durch Arbeitsteilung Effizienzgewinne, während der Vorgesetzte über die Zuordnung der Arbeitsaufgaben täglich neu entscheidet.

  • Vorgesetzte tragen oft eine Mitschuld, wenn Mitarbeiter gemobbt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorgesetzte habe in der Angst, selbst erschossen zu werden, gehandelt, deshalb werde das Verfahren eingestellt.

  • Vorgesetzte hat es nicht interessiert

  • Als Vorgesetzte sind wir auch Vorbilder.

  • Der damalige Vorgesetzte Robert Clément zeichnete - wie die beiden anderen Zeugen - ein positives Bild des Angeklagten.

  • Der Vorgesetzte des getöteten Kollegen bestreitet, dass dieser Familie hatte – weil er schwul war.

  • Mit den Pfarrern Karl Mattmüller, Ewald Werner und Elmar Maria Morein hatte ich nur drei Vorgesetzte.

  • Der und weitere Vorgesetzte setzten sich bei der Akademie dafür ein, dass er eine zweite Chance bekam.

  • Durch kurze Kommunikationswege und einer kompetenten Betreuung durch Vorgesetzte, punktet auch das Vorgesetztenverhalten.

  • Schulungsmaßnahmen, Trainings und Hilfe durch Vorgesetzte unterstützen diesen Schritt.

  • Ausgrenzung finde oft auch am Arbeitsplatz statt, durch Arbeitgeber und Vorgesetzte, aber auch durch KollegInnen.

  • Aber dessen Vorgesetzte General von Deimling und Oberst von Reuter denken nicht daran, vor Zivilisten zu kuschen.

  • Lebt der Vorgesetzte zudem vor, ständig erreichbar zu sein, vermittelt er diese Haltung auch im Betrieb.

  • Einige Vorgesetzte haben keinerlei soziale Kompetenz.

  • Der Vorgesetzte hat diese Aufgabe.

  • Dazu kann ein Gespräch zwischen Opfer und Mobber beitragen, bei dem der Vorgesetzte anwesend sein sollte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­ge­setz­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­ge­setz­te lautet: EEEGORSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Vorgesetzte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­setz­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­er­näh­rungs­mi­nis­te­rin:
leitende Vorgesetzte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie Amtsbezeichnung dieser Frau
Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin:
leitende Vorgesetzte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Amtsbezeichnung dieser Frau
Bü­ro­lei­te­rin:
für die Mitarbeiter eines Büros verantwortliche Vorgesetzte in leitender Position
Ob­rig­keit:
scherzhaft, salopp, ironisch, abwertend, synonym: Vorgesetzte und allgemein in Hierarchien Übergeordnete in allen Bereichen
Per­so­nal­che­fin:
für Personalfragen zuständige Vorgesetzte
Stabs­che­fin:
Vorgesetzte einer Gruppe von Experten, die sie beraten

Buchtitel

  • Arbeitsrecht für Vorgesetzte Wolfgang Hromadka, Frank Maschmann | ISBN: 978-3-42351-239-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgesetzte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgesetzte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10832277, 10711500, 10272623, 10167285, 10037617, 9676460, 8696533, 6084413, 5922133, 5208619, 3401409, 3401269, 2812153, 2745787 & 1415758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 27.04.2023
  2. krone.at, 25.03.2022
  3. meedia.de, 03.02.2021
  4. blick.ch, 02.06.2020
  5. rp-online.de, 10.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2018
  7. n-tv.de, 02.05.2017
  8. feedproxy.google.com, 25.08.2016
  9. business-wissen.de, 07.04.2015
  10. ots.at, 30.11.2014
  11. dradio.de, 28.10.2013
  12. spiegel.de, 16.08.2012
  13. tirol.orf.at, 29.12.2011
  14. ftd.de, 07.01.2010
  15. szon.de, 30.09.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.03.2008
  17. n-tv.de, 28.03.2007
  18. gea.de, 12.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  20. tagesschau.de, 08.05.2004
  21. spiegel.de, 13.05.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. Die Zeit (09/2001)
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995