Personalchefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁzoˈnaːlˌʃɛfɪn]

Silbentrennung

Personalchefin (Mehrzahl:Personalchefinnen)

Definition bzw. Bedeutung

für Personalfragen zuständige Vorgesetzte

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Personalchef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personalchefindie Personalchefinnen
Genitivdie Personalchefinder Personalchefinnen
Dativder Personalchefinden Personalchefinnen
Akkusativdie Personalchefindie Personalchefinnen

Beispielsätze

Ja, ich bin hier die Personalchefin, oder anders ausgedrückt Human Resource Manager. Was kann ich für Sie tun?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterstützt wird er dabei von Personalchefin Anja Röhl.

  • Die Zahlen dazu präsentierte Personalchefin Uta Kletzing am Mittwochabend im Hauptausschuss.

  • Eine Mehrheit des BA-Verwaltungsrats hatte am Freitag die Abberufung der 42 Jahre alten Finanz- und Personalchefin beschlossen.

  • Personalchefin Lehmann: "Ich habe mich viele Jahre ziemlich heimatlos gefühlt"

  • Es brennt lichterloh auf dem Markt, wir müssen schnell reagieren”, sagte Personalchefin Janina Kugel am Donnerstag.

  • "Erfolg ist das beste Employer Branding", sagt Christine Schwab, Personalchefin der Software AG.

  • Personalchefin Brenda Haas stellt zufrieden fest: «Die Identifikation der Angestellten mit der Firma ist riesig.»

  • In jeder Firma gibt es den Techniker oder die Technikerin, den Personalchef oder die Personalchefin.

  • SAP suche Menschen, "die anders denken", erklärte Personalchefin Luisa Delgado den Ansatz.

  • Und vor allem Projektingenieure sind rar", sagte Anne Grovu, Personalchefin bei Airbus Cimpa.

  • Wegen einer Flugaffäre hat Angelika Dammann vor wenigen Wochen ihren Posten als Personalchefin abgegeben.

  • Damit "die Personalchefin" der Autospenglerei sieht, wie gut sie kochen kann.

  • Bei den Segeberger Kliniken wurde sie dann Personalchefin.

  • Den Spekulationen zufolge soll die Leiterin der Rechtsabteilung, Margret Suckale, Nachfolgerin Bensels als Personalchefin werden.

  • Deshalb rät die Personalchefin, dass sich Jugendliche möglichst gut über das Unternehmen informieren, bei dem sie sich bewerben.

  • Personalchefin Christa Hecht weigert sich, das Unternehmen zu verlassen.

  • Das sagte die neue Personalchefin der deutschen Tochter des US-Computerkonzerns IBM, Juliane Wiemerslage, in Stuttgart.

  • Vater Manager, Mutter Personalchefin, sechsstelliges Dollareinkommen, vier Autos, Privatflugzeug.

  • "Alliance obernoise" (Obernaier Allianz) heißt die Liste, an deren Spitze eine 53jährige Personalchefin steht.

  • Die Ermittler bekamen jedoch erst am Wochenende Zugang zu Unterlagen im Panzerschrank der Personalchefin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­che­fin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­che­fin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Per­so­nal­che­fin lautet: ACEEFHILNNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Per­so­nal­che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Per­so­nal­che­fin­nen (Plural).

Personalchefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­che­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalchefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 28.09.2022
  2. pnn.de, 20.08.2021
  3. focus.de, 13.07.2019
  4. spiegel.de, 06.08.2019
  5. euractiv.de, 17.11.2017
  6. computerwoche.de, 09.05.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 05.10.2015
  8. kurier.at, 14.01.2013
  9. abendblatt.de, 21.05.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 11.05.2012
  11. welt.de, 17.09.2011
  12. heise.de, 06.07.2008
  13. handelsblatt.com, 13.04.2008
  14. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  15. merkur-online.de, 16.11.2005
  16. berlinonline.de, 29.10.2002
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1998
  19. TAZ 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995